C. Gerhauser, A. Alt, E. Heiss u. a.: Cancer chemopreventive activity of Xanthohumol, a natural product derived from hop. In: Molecular Cancer Therapeutics. Band1, Nr.11, September 2002, S.959–969, PMID 12481418 (aacrjournals.org [PDF; abgerufen am 25. September 2010]).
andreapieroni.eu
Andrea Pieroni, Renata Sõukand: Ethnic and religious affiliations affect traditional wild plant foraging in Central Azerbaijan. In: Genet. Resour. Crop. Evol. 66, 2019, S. 1495–1513, doi:10.1007/s10722-019-00802-9, PDF.
archive.org
Albrecht von Haller (Hrsg.): Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollständig erkläret [...]. Gaumische Handlung, Ulm / Frankfurt am Main / Leipzig 1755, Sp. 931–932: Lupulus(Digitalisat)
August Friedrich Hecker’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte. Camesius, Wien, Band I 1814, S. 255–256: Coni Humuli(Digitalisat)
Theodor Husemann: Handbuch der gesammten Arzneimittellehre. Springer, Berlin 2. Aufl. 1883, S. 664: Glandulae lupini(Digitalisat)
Friedrich Mohr: Commentar zur Preussischen Pharmakopoe : nebst Übersetzung des Textes. Friedrich Vieweg, Braunschweig 1865 (nach der siebten Auflage der Pharmakcopoea borussica 1864), dritte Auflage in einem Band, S. 308–309: Glandulae Lupuli. Hopfendrüsen. Lupulinum. Hopfenmehl(Digitalisat)
Jacques Personne : Histoire chimique et naturelle du Lupulin. E. Thunot, Paris 1854 (Digitalisat)
Alexander Willem Michiel van Hasselt. J. B. Henkel (Übersetzer): Handbuch der Giftlehre für Chemiker, Ärzte, Apotheker und Gerichtspersonen. Vieweg, Braunschweig 1862, Teil I Allgemeine Giftlehre und die Gifte des Pflanzenreichs, S. 433–434: Humulus lupulus(Digitalisat)
Ansel W. Ives (MD. Of New York): An Experimental Inquiry in the Chemical Properties and Economical and Medicinal Virtues of the Humulus Lupulus, or Common Hop. In: Annals of Philosophy, London, March 1821, S. 194–202 (Digitalisat)
blb-karlsruhe.de
digital.blb-karlsruhe.de
Caroline Kümicher: Constanzer Kochbuch. W. Wallis, Konstanz 1824, 3. Auflage 1830, S. 40: Hopfen(Digitalisat); S. 224: Hopfen-Salat (Digitalisat)
Caroline Kümicher: Constanzer Kochbuch. W. Wallis, Konstanz 1824, 3. Auflage 1830, S. 40: Hopfen(Digitalisat); S. 224: Hopfen-Salat(Digitalisat)
bnf.fr
gallica.bnf.fr
François Magendie: Formulaire pour la préparation et l’emploi de plusieurs nouveaux médicaments. Troisième édition, Paris Décembre 1822, S. 94–96: Lupuline(Digitalisat)
Codex Medicamentarius. Pharmacopée Française. Baillière, Paris 1866, S. 58 : Houblon … Poussière odorante nommé Lupulin, qui se trouve à la face interne des écailles du cône. (Digitalisat)
Anselme Payen und Alphonse Chevalier (1793–1879): Mémoire sur le houblon, sa culture en France et son analyse, etc. In : Journal de Pharmacie et des sciences accessoires. 8 (1822), S. 209–228 (Digitalisat). Sur le mémoire publié par M. le docteur Ives, de New-Yorck dans le journal anglais « Annals of Philosophy, London, march, 1821. » In : Journal de Pharmacie et des sciences accessoires. 8 (1822), S. 532–539 (Digitalisat)
A. Planche: Résultats de l’analyse de la poussière jaune du houblon, par M. W. Yves, médecin à New-York ; et réclamation de M. Planche, relative à la découverte du principe actif du houblon. In : Journal de Pharmacie et des sciences accessoires. 8 (1822), S. 228–231 (Digitalisat)
Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810–1868). S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem.Physica, Buch I, Kapitel 61: Hopfen. Migne, Paris 1855. Sp. 1153 (Digitalisat) – Übersetzung: Herbert Reier: Hildegard von Bingen Physica. Nach der Textausgabe von J. P. Migne, Paris 1882 ins Deutsche übersetzt. Kiel 1980, S. 45: Hopfen ist warm und dürr und hat geringe Feuchtigkeit. Er ist dem Menschen zum Gebrauch nicht sehr nützlich, weil er die Melancholie in ihm wachsen lässt, den Sinn traurig macht und die Eingeweide beschwert. Jedoch hindert er mit seiner Bitterkeit das Faulen der Getränke, sodass die länger frisch bleiben.
Jean-Louis Alibert: Nouveaux éléments de thérapeutique et de matière médicale. Crapart, Paris, 2. Auflage, Band I 1808, S. 148–150: Houblon(Digitalisat)
Jonathan Pereira’s Handbuch der Heilmittellehre. Nach dem Standpunkte der deutschen Medicin bearbeitet von Rudolf Buchheim. Leopold Voß, Leipzig 1846–1848, Band II 1848, S. 189: Humulus lupulus(Digitalisat)
Rudolf Wagner (Nürnberg): Über das Hopfenöl. In: Journal für praktische Chemie, 58 (1853), S. 351–358 (Digitalisat)
August Husemann / Theodor Husemann: Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht. Für Aerzte, Apotheker, Chemiker und Pharmakologen. Springer, Berlin 1871, S. 987–988: Hopfenbitter(Digitalisat); S. 1152: Hopfenöl(Digitalisat)
digitale-sammlungen.de
Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 2. Hälfte 1830, S. 1557–1560: Humulus lupulus(Digitalisat)
Andrea Pieroni, Renata Sõukand: Ethnic and religious affiliations affect traditional wild plant foraging in Central Azerbaijan. In: Genet. Resour. Crop. Evol. 66, 2019, S. 1495–1513, doi:10.1007/s10722-019-00802-9, PDF.
Friedrich Mohr: Commentar zur Preussischen Pharmakopoe : nebst Übersetzung des Textes. Friedrich Vieweg, Braunschweig 1849 (nach der sechsten Auflage der Pharmakcopoea borussica), Band 2, S. 366 Strobuli Lupuli(Digitalisat).
C. Gerhauser, A. Alt, E. Heiss u. a.: Cancer chemopreventive activity of Xanthohumol, a natural product derived from hop. In: Molecular Cancer Therapeutics. Band1, Nr.11, September 2002, S.959–969, PMID 12481418 (aacrjournals.org [PDF; abgerufen am 25. September 2010]).
parisdescartes.fr
biusante.parisdescartes.fr
Nicolas Lémery : Dictionnaire universel des drogues simples. Paris 1699, S. 449–450: Lupulus(Digitalisat); Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 664: Lupulus(Digitalisat)
Aussicht Hopfenernte 2016. Bayerischer Bauernverband, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2016; abgerufen am 23. Dezember 2016.
Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/2 (1974), S. 177–179: Humulus(Digitalisat)
uni-duesseldorf.de
digital.ub.uni-duesseldorf.de
Hagers Handbuch der pharmaceutischen Praxis für Apotheker, Ärzte, Drogisten und Medicinalbeamte. Springer, Berlin, Band 2 (1902), S. 311–314: Lupulus(Digitalisat)
Pharmacopoea Borussica. Berlin 1799, S. 65: Strobuli Lupuli(Digitalisat)
univie.ac.at
ubdata.univie.ac.at
Lisa Takler: Flüchtige Verbindungen und antimikrobielle Wirkung ausgewählter Harze und Balsame von A–J. Diplomarbeit, Universität Wien 2015, S. 84–93, online. (PDF; 3,18 MB), auf updata.univie.ac.at, abgerufen am 1. November 2016.
Aussicht Hopfenernte 2016. Bayerischer Bauernverband, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2016; abgerufen am 23. Dezember 2016.
Nicolas Lémery : Dictionnaire universel des drogues simples. Paris 1699, S. 449–450: Lupulus(Digitalisat); Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 664: Lupulus(Digitalisat)