Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 3. Verlag Carl Hanser, München 1966. S. 2240–2243; Scan der 1. Auflage von 1927.
Julius Berendes: Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. Enke, Stuttgart 1902, Buch IV, Cap. 60 (Peristeron), Buch IV, Cap. 61 (zurückgebogenes Peristeron) (Digitalisat)
Hieronymus Bock: New Kreütter Buch. Straßburg 1539, Buch I, Cap. 32: Senff und Raucken („das sibent Senff kraut, Eisenkraut das weiblin“) (Digitalisat); Buch I, Cap. 69, Verbena (Digitalisat)
Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 1. Hälfte 1830, S. 1140–1141: Verbena(Digitalisat)
doi.org
Yuki Makino, Shino Kondo, Yoshiko Nishimura, Yoshinori Tsukamoto, Zhi-li Huang, Yoshihiro Urade Yuki: Hastatoside and verbenalin are sleep-promoting components in Verbena officinalis. In Sleep and Biological Rhythms. Band 7, Nr. 3, 2009, 211–217, doi:10.1111/j.1479-8425.2009.00405.x.
Jacobus Theodorus: Kräuter-Buch. In Verlegung Johann Ludwig Königs, Buchhändlern, der Zeit in Offenbach am Mayn, 1731, S. 383 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/3 (1974), S. 390–391: Verbena(Digitalisat)
uni-heidelberg.de
digi.ub.uni-heidelberg.de
Galgant-Gewürz-Traktat, 14. Jahrhundert (Heidelberg Cpg 620, Rezeptsammlung – Nordbayern um 1450, Blatt 89v-90v, Eisenkraut, Verbena (Digitalisat))