Calendarium Romanum. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2014; abgerufen am 24. September 2019 (Latein).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.binetti.ru
katholische-kirche-borsum-sarstedt.de (Memento des Originals vom 8. Juli 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.katholische-kirche-borsum-sarstedt.de PDF, S. 17 v. 18 (original S. 14), Zitat: „Die Feier des Fronleichnamsfestes – insbesondere die örtlichen Prozessionen haben in allen Gemeinden unserer Pfarrei St. Martinus große Bedeutung. Ganz ähnlich ist es in der Nachbarpfarrei St. Cäcilia. Im Pastoralteam und im Pfarrgemeinderat waren wir uns daher schnell einig, dass es weiterhin in allen acht Orten Fronleichnamsprozessionen geben soll.“
st-reinhildis.de (Memento des Originals vom 7. Juli 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-reinhildis.de PDF, S. 3 v. 4, Zitat: „Die Vorbereitung der Sakramtenprozession (sic!), die in Bevergern üblicherweise am 3.Sonntag nach Fronleichnam stattfindet, …“
binetti.ru
Calendarium Romanum. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2014; abgerufen am 24. September 2019 (Latein).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.binetti.ru
bistum-augsburg.de
bistum-augsburg.de Zitat: „Von der Kirche zum 1. Altar: Prozessionsmarsch (Blaskapelle) … Unterwegs zum 2. Altar: Prozessionsmarsch (Blaskapelle) … Auf der Insel Wörth (hin und zurück): Prozessionsmarsch (Blaskapelle) … Glorreicher Rosenkranz … Dazwischen: Prozessionsmärsche (Blaskapelle)“
Gottestracht. Informatione über die Mülheimer Gottestracht (Köln) mit Fotogalerie. In: clemens-mauritius.de. Katholischen Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius, abgerufen am 24. September 2019.
Holger Guster: Die Hostienmonstranzen des 13. und 14. Jahrhunderts in Europa. Dissertation. Heidelberg 2006, S.26, doi:10.11588/heidok.00010179 (online [PDF; abgerufen am 16. September 2020]).
emslandmuseum.de
emslandmuseum.de Auch durch autobiografische Schriften ist diese Art des Ausschmückens von Prozessionswegen dokumentiert. (H. K. Sommerwind und Wintersturm. Waxman-Verlag, ISBN 3-89325-482-X, Zitat S. 67: „Zu beiden Seiten des Weges sah man weiße Fahnenstangen mit weiß-gelben Fahnen und Birkenbäumchen, vor den Häusern und am Wegesrand wunderbare Altäre und Heiligenbilder.“)
katholische-kirche-borsum-sarstedt.de (Memento des Originals vom 8. Juli 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.katholische-kirche-borsum-sarstedt.de PDF, S. 17 v. 18 (original S. 14), Zitat: „Die Feier des Fronleichnamsfestes – insbesondere die örtlichen Prozessionen haben in allen Gemeinden unserer Pfarrei St. Martinus große Bedeutung. Ganz ähnlich ist es in der Nachbarpfarrei St. Cäcilia. Im Pastoralteam und im Pfarrgemeinderat waren wir uns daher schnell einig, dass es weiterhin in allen acht Orten Fronleichnamsprozessionen geben soll.“
pfarreiengemeinschaft-hasegrund.de Zitat: „Für die Feier des Fronleichnamsfestes in diesem Jahr haben sich die Gremien und das Team der hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überlegt, dass wir auf eine Prozession verzichten möchten. Ein verändertes Liturgieverständnis in der Bevölkerung und auch eine abnehmende Bereitschaft, sich im Rahmen dieses Festes an der Gestaltung zu beteiligen, hat uns zu dieser Entscheidung gebracht. Sie kündigte sich bereits in den vergangenen Jahren an und ist in der Zeit der Corona Pandemie nocheinmal deutlich formuliert worden. …“
pfarreiengemeinschaft-hasegrund.de Zitat: „Nach 2-jähriger, coronabedingter Pause freuen wir uns sehr, das Fronleichnamsfest wieder in herkömmlicher Weise feiern zu können. … Die einzelnen Kränzegruppen sind informiert und können den Wegeschmuck entsprechend gestalten und aufbauen. Auch die Anwohner des Prozessionsweges werden gebeten, die Straße zu beschmücken und zu beflaggen. Kleine Hausaltäre sind wie in jedem Jahr gerne gesehen. Ganz besonders sind die Kinder mit ihren Familien eingeladen, um eventuell während des Prozessionsweges Blümchen zu streuen. Ebenfalls werden die Fahnen- und Bannerabordnungen gebeten, die Prozession zu begleiten. …“
pg-spelle.de
pg-spelle.de PDF, S. 25 v. 28, Zitat: „Anstelle der Prozession an Fronleichnam morgens, die in den letzten Jahren schon vor Corona außer denjenigen, die eine Aufgabe übernommen haben, kaum Teilnehmer hatte, ist nun die Vorabendmesse zum Fronleichnamstag am Mittwochabend, 15. Juni 2022 um 18:30 Uhr in Lünne geplant. Die Heilige Messe beginnt in der Kirche. Anschließend findet eine symbolische Prozession rund um die Kirche statt, die am Altar auf dem Kolpingplatz endet. …“
redirecter.toolforge.org
Calendarium Romanum. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2014; abgerufen am 24. September 2019 (Latein).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.binetti.ru
katholische-kirche-borsum-sarstedt.de (Memento des Originals vom 8. Juli 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.katholische-kirche-borsum-sarstedt.de PDF, S. 17 v. 18 (original S. 14), Zitat: „Die Feier des Fronleichnamsfestes – insbesondere die örtlichen Prozessionen haben in allen Gemeinden unserer Pfarrei St. Martinus große Bedeutung. Ganz ähnlich ist es in der Nachbarpfarrei St. Cäcilia. Im Pastoralteam und im Pfarrgemeinderat waren wir uns daher schnell einig, dass es weiterhin in allen acht Orten Fronleichnamsprozessionen geben soll.“
st-reinhildis.de (Memento des Originals vom 7. Juli 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-reinhildis.de PDF, S. 3 v. 4, Zitat: „Die Vorbereitung der Sakramtenprozession (sic!), die in Bevergern üblicherweise am 3.Sonntag nach Fronleichnam stattfindet, …“
st-georg-bocholt.de Zitat: „In diesem Jahr feiern wir wieder Fronleichnam gemeinsam mit den beiden anderen Stadtpfarreien Liebfrauen und St. Josef. Am Donnerstag, 16. Juni, beginnt um 10:00 Uhr der Festgottesdienst auf dem Markt vor dem Historischen Rathaus … Dann sind alle eingeladen, auf dem Marktplatz zu bleiben, eine Prozession findet nicht statt, da sich das in den Jahren 2018 und 2019 als problematisch herausgestellt hat. Vielmehr folgt direkt auf die Messe ein gemütliches Beisammensein auf dem Marktplatz bei Livemusik mit Würstchen und Getränken. …“
st-nikomedes.de
st-nikomedes.de Zitat: „Herzliche Einladung zum Familienfest an Fronleichnam. An Fronleichnam, den 16. Juni 2022 laden wir zum Familienfest auf den Kirchplatz St. Joh. Nepomuk ein. Begonnen wird um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst vor der Kirche und mündet dann in ein fröhliches Beisammensein mit schöner Musik des CVJM. Wir möchten Gemeinschaft feiern nach der langen Corona-Zeit. Für das leibliche Wohl aller Gäste ist gesorgt, so dass Zeit für schöne Gespräche, viel Lachen und ein Wiedersehen mit lange nicht mehr gesehenen Mitmenschen ist. …“
st-reinhildis.de
st-reinhildis.de (Memento des Originals vom 7. Juli 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-reinhildis.de PDF, S. 3 v. 4, Zitat: „Die Vorbereitung der Sakramtenprozession (sic!), die in Bevergern üblicherweise am 3.Sonntag nach Fronleichnam stattfindet, …“
sueddeutsche.de
Hans Kratzer, Klaus Ott: Wo Prozessionen zu Fronleichnam Tausende Schaulustige anlocken. In: Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2017 [1]
swrfernsehen.de
Der Hüfinger Blumenteppich wurde in der Fernsehdokumentation von Werner Mezger "Blumen, Weihrauch, Kreuz und Fahnen – Fronleichnamsbräuche in Europa" (SDR/SWF 1996)" gezeigt, der Sipplinger in der Fernsehdokumentation "Ein Blumenteppich für den Herrn" (SWR 2018, [3])
Holger Guster: Die Hostienmonstranzen des 13. und 14. Jahrhunderts in Europa. Dissertation. Heidelberg 2006, S.26, doi:10.11588/heidok.00010179 (online [PDF; abgerufen am 16. September 2020]).
vatican.va
Guido Fuchs: Fronleichnam. Ein Fest in Bewegung. Regensburg 2006, S. 30; vgl. Sacrosanctum Copncilium Nr. 55 [2].
wdr.de
digit.wdr.de
digit.wdr.de Nota bene: eine direkte Verlinkung der Suchergebnisse, der digitalisierten, einschlägigen Bilder, funktioniert nicht. Der Suchbegriff „Fronleichnam“ muss daher eigenhändig eingegeben werden.
web.archive.org
Calendarium Romanum. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2014; abgerufen am 24. September 2019 (Latein).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.binetti.ru
katholische-kirche-borsum-sarstedt.de (Memento des Originals vom 8. Juli 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.katholische-kirche-borsum-sarstedt.de PDF, S. 17 v. 18 (original S. 14), Zitat: „Die Feier des Fronleichnamsfestes – insbesondere die örtlichen Prozessionen haben in allen Gemeinden unserer Pfarrei St. Martinus große Bedeutung. Ganz ähnlich ist es in der Nachbarpfarrei St. Cäcilia. Im Pastoralteam und im Pfarrgemeinderat waren wir uns daher schnell einig, dass es weiterhin in allen acht Orten Fronleichnamsprozessionen geben soll.“
st-reinhildis.de (Memento des Originals vom 7. Juli 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-reinhildis.de PDF, S. 3 v. 4, Zitat: „Die Vorbereitung der Sakramtenprozession (sic!), die in Bevergern üblicherweise am 3.Sonntag nach Fronleichnam stattfindet, …“
wn.de Zitat: „Doch nicht nur über den Weg, sondern auch über den Altar im Sophienpark gibt Neues zu berichten: Dem Altarteam … war bereits 2019 … ein Altar angeboten worden, der sich über 100 Jahre im Besitz der Familie J… aus Greffen befunden hatte. Auf Grund einer veränderten Streckenführung der dortigen Fronleichnamsprozession wurde der Altar nicht mehr benötigt und war bereits über längere Zeit eingelagert. Die Dreibrückenschützen entschlossen sich damals kurzerhand, dem Altar eine neue Heimat auf dem Hof F… in Ost-Milte zu geben.“