Gelöbnis treuester Gefolgschaft (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Gelöbnis treuester Gefolgschaft" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
123rd place
6th place
5,814th place
9,677th place
9,009th place
756th place

deutsche-digitale-bibliothek.de

elte.hu

magyar-irodalom.elte.hu

web.archive.org

  • Das „Gelöbnis treuester Gefolgschaft“ der 88 Schriftsteller vom 26. Oktober 1933 in der Vossischen Zeitung wird dokumentiert vom Deutschen Pressemuseum im Ullsteinhaus: Treuekundgebungen deutscher Schriftsteller, Vossische Zeitung, Seite 2 (Morgen) 26.10.1933 (Memento vom 7. Oktober 2016 im Internet Archive). Ein Faksimile der Publikation in der Frankfurter Zeitung ist veröffentlicht in dem Ausstellungskatalog Harry Graf Kessler. Tagebuch eines Weltmannes (3., durchgesehene Aufl., Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 1996, S. 485); der Ausschnitt stammt aus der Frankfurter Zeitung Nr. 780 vom 28. Oktober 1933, Seite 2 (Angabe ebda., S. 484). Der Text aus der Frankfurter Zeitung wurde auch abgedruckt in Der Aufbau 2 (1946), Heft 9 (ZDB-ID 1010674-1), S. 972; referiert von Friedbert Aspetsberger: Unmaßgebliche Anmerkungen zur Einschränkung des literaturwissenschaftlichen „Heimat“-Begriffs. Online-Veröffentlichung in: Palimpzeszt Nr. 9 (März 1998), Fußnote 28; abgerufen am 18. Dezember 2022.
  • 87 Namen (ohne Nr. 25) sind aufgelistet bei Joseph Wulf: Literatur und Dichtung im Dritten Reich: Eine Dokumentation. Ullstein, Berlin 1989, S. 112 f., mit Bezug auf die Quelle Schleswig-Holsteinische Zeitung vom 26. Oktober 1933. — Wulf vermerkt zu Binding, dieser habe schriftlich am 30. Oktober 1933 gegen seine ungefragte Auflistung protestiert (vgl. auch Sarkowicz/Mentzer, S. 102); Loerke und Flake haben in internen Aufzeichnungen Vorbehalte notiert; sie hätten nur zum Schutz ihrer Verleger unterzeichnet – dazu ausführlich Jörg Thunecke: ‚Die Jahre des Unheils‘: Der innere Emigrant Oskar Loerke in seinen Tagebüchern und nachgelassenen Gedichten. In: Marcin Gołaszewski, Magdalena Kardach, Leonore Krenzlin (Hrsg.): Zwischen Innerer Emigration und Exil. Deutschsprachige Schriftsteller 1933–1945. De Gruyter, Berlin/Boston 2016, S. 65–82. — Der Name Hermann Kasack steht nicht in der Liste, wird aber in einigen neueren Publikationen irrtümlich als Unterzeichner genannt (so zuerst Marcel Atze: Im völkischen Glashaus (Memento vom 6. Oktober 2016 im Internet Archive). In: literaturkritik.de rezensionsforum vom 7. Juli 2002; dgl. Jörg Thunecke: ‚Die Jahre des Unheils‘, S. 69 u. Anm. 13); richtig dagegen Sarkowicz/Mentzer: Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biografisches Lexikon. Erweiterte Neuausgabe. Europa-Verlag, Hamburg/Wien 2002, S. 252–255. — Die nicht genau alphabetische Reihenfolge der Namen sowie die zum Teil verkürzte oder abweichende, teils auch fehlerhafte Schreibweise folgt der Veröffentlichung in der Frankfurter Zeitung (nach Graf Kessler, Anlage zum Tagebucheintrag vom 28. Oktober 1933) und ist auch in den übrigen dokumentierten Originalveröffentlichungen belegt.

zdb-katalog.de