Günter Grass (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Günter Grass" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
66th place
4th place
1st place
1st place
240th place
13th place
33rd place
2nd place
226th place
12th place
267th place
15th place
954th place
53rd place
497th place
658th place
2,144th place
142nd place
2,106th place
139th place
6,283rd place
471st place
3,329th place
378th place
4,111th place
282nd place
1,524th place
82nd place
1,023rd place
64th place
301st place
369th place
low place
low place
1,065th place
65th place
low place
low place
201st place
11th place
low place
low place
753rd place
43rd place
low place
low place
756th place
410th place
low place
low place
8,238th place
498th place
9,798th place
757th place
low place
low place
low place
low place
low place
6,860th place
low place
4,758th place
low place
low place
204th place
145th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

aargauerzeitung.ch

archive.ph

cicero.de

deutschlandfunkkultur.de

die-biografien.de

dw.com

eckart-witzigmann-preis.de

faz.net

  • Hubert Spiegel: Günter Grass als SS-Kämpfer: Von Marschrouten und Proteststürmen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Das war Zyankali, mein Fräulein! In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Hannah Pilarczyk/dpa: Literaturnobelpreisträger: Günter Grass ist tot. In: Spiegel Online vom 13. April 2015 (abgerufen am 13. April 2015); Literaturnobelpreisträger Günter Grass im Alter von 87 Jahren gestorben. In: FAZ.NET, 13. April 2015. (online)
  • Karikaturenstreit: Grass kritisiert Karikaturen als gezielte Provokation. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Günter Grass im Interview: „Warum ich nach sechzig Jahren mein Schweigen breche“. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Debatte: Walesa: „Habe keinen Konflikt mehr mit Herrn Grass“. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Grass' Literatur-Nobelpreis: „Die Vergabe ist endgültig“. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Volker Weidermann: Noch’n Gedicht: Wo wäre Günter Grass ohne Griechenland? In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Rezension zu Vonne Endlichkait: Friedmar Apel: Was mecht nu los sain inne Polletik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. September 2015, ISSN 0174-4909, S. 12 (faz.net [abgerufen am 2. Februar 2019]).

fu-berlin.de

refubium.fu-berlin.de

gaebler.info

google.de

books.google.de

haaretz.com

  • Nobel Laureates Urge Israel to Let Vanunu Receive Int'l Rights Award. In: Haaretz. (haaretz.com [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Israel Has Reacted With Hysteria Over Gunter Grass. In: Haaretz. (haaretz.com [abgerufen am 11. März 2023]).

handelsblatt.com

haz.de

junge-union.de

knerger.de

kulturkreis.eu

kunsthaus-luebeck.de

mauerfall-berlin.de

mz.de

ndr.de

nobelprize.org

osburg-verlag.de

premiomondello.it

redirecter.toolforge.org

  • Michael Jürgs: Wer ist Günter Grass? In: Tagesspiegel. 13. August 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar);.
  • Örtlich anders betäubt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2015; abgerufen am 11. März 2023.
  • GÜNTER GRASS Kurze Rede eines vaterlandslosen Gesellen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2023.
  • Ein blasses Streiflicht von Grass im scharfen Schatten des Krantors. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2012; abgerufen am 11. März 2023.
  • "Der Europäer des Jahres". Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. März 2013; abgerufen am 11. März 2023.
  • Jan Petersen: Günter Grass: Butt im Griff I. In: Kunst@SH - Schleswig-Holstein & Hamburg. Jan Petersen, 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2021; abgerufen am 16. August 2022.

rp-online.de

schriftsteller-bayern.de

  • Renate Chotjewitz, Carsten Gansel (Hrsg.): Verfeindete Einzelgänger. Schriftsteller streiten über Politik und Moral. Aufbau Verlag, Berlin 1977, ISBN 3-7466-8023-9 sowie die Darstellung des VS-Landesverbands Bayern Wer wir sind: Zur Geschichte des VS. Teil 5: Die 80er: Weitere Kongresse, Themen, Ziele, Auseinandersetzungen, Krisen. VS Bayern, abgerufen am 15. April 2019.

sinti-roma-sh.de

spiegel.de

spiegel.de

  • Klaus Wiegrefe: SPIEGEL exklusiv: Grass räumte als Kriegsgefangener Waffen-SS-Mitgliedschaft ein. In: Der Spiegel. 15. August 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Ole Reißmann: Protestlesung in Krümmel: Günter Grass poltert gegen Lobbyisten. In: Der Spiegel. 10. April 2011, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Hannah Pilarczyk/dpa: Literaturnobelpreisträger: Günter Grass ist tot. In: Spiegel Online vom 13. April 2015 (abgerufen am 13. April 2015); Literaturnobelpreisträger Günter Grass im Alter von 87 Jahren gestorben. In: FAZ.NET, 13. April 2015. (online)
  • Gedicht von Günter Grass zur Griechenland-Krise Europas Schande Süddeutsche Zeitung vom 25. Mai 2012. Abgerufen am 25. Mai 2012; Grass dichtet über Griechenland: Mit nachgefüllter Tinte. In: Spiegel Online. 25. Mai 2012. Abgerufen am 25. Mai 2012.
  • Jan Fleischhauer: S.P.O.N. - Der Schwarze Kanal: Abschied von einer moralischen Instanz. In: Der Spiegel. 5. September 2011, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Martin Doerry & Volker Hage: Spiegel-Gespräch: „Einsam ist man sowieso“. In: Der Spiegel. Nr. 19, 2015, S. 136 ff. (online).
  • Unke an Schnecke. In: Der Spiegel. 3. Januar 1993, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Auszug des Löwen. In: Der Spiegel. Nr. 51, 1988 (online – Der Verband deutscher Schriftsteller steht ohne handlungsfähige Führung da. Prominente treten aus, die Flügel sind verzankt – ist der Verband am Ende?).
  • Klaus Wiegrefe: SPIEGEL exklusiv: Grass räumte als Kriegsgefangener Waffen-SS-Mitgliedschaft ein. In: Der Spiegel. 15. August 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Interview mit Robert Schindel: "Es ist ein Armutszeugnis, wie Grass behandelt wird". In: Der Spiegel. 15. August 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • SS-Vergangenheit: Walesa macht Grass Ehrenbürgerwürde streitig. In: Der Spiegel. 13. August 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Thorsten Dörting: Streit um Biografie: Günter Grass klagt gegen SS-Vorwurf. In: Der Spiegel. 23. November 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Thorsten Dörting: Klage wegen SS-Vorwurf: Grass und Jürgs einigen sich auf Vergleich. In: Der Spiegel. 11. Februar 2008, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Wir Deutschen sind unberechenbar. In: Der Spiegel. Nr. 25, 2006 (online).
  • Günter Grass: "Was gesagt werden muss"-Interview in den "Tagesthemen". In: Der Spiegel. 5. April 2012, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Günter Grass kritisiert israelische Politik gegenüber Iran. In: Der Spiegel. 4. April 2012, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Farce um neues Gedicht: Grass wird zum Gespött. In: Der Spiegel. 27. Mai 2012, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).

magazin.spiegel.de

steidl.de

sueddeutsche.de

taz.de

  • STEFAN REINECKE: WARUM DIE AFFÄRE GRASS IMMER WEITERGEHEN MUSS: Hofdichter mit Parteibuch. In: Die Tageszeitung: taz. 30. September 2006, ISSN 0931-9085, S. 11 (taz.de [abgerufen am 11. März 2023]).

uni-luebeck.de

web.archive.org

welt.de

zdb-katalog.de

  • Klaus Wiegrefe: SPIEGEL exklusiv: Grass räumte als Kriegsgefangener Waffen-SS-Mitgliedschaft ein. In: Der Spiegel. 15. August 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Hubert Spiegel: Günter Grass als SS-Kämpfer: Von Marschrouten und Proteststürmen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Das war Zyankali, mein Fräulein! In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Ole Reißmann: Protestlesung in Krümmel: Günter Grass poltert gegen Lobbyisten. In: Der Spiegel. 10. April 2011, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Jan Fleischhauer: S.P.O.N. - Der Schwarze Kanal: Abschied von einer moralischen Instanz. In: Der Spiegel. 5. September 2011, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Unke an Schnecke. In: Der Spiegel. 3. Januar 1993, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Karikaturenstreit: Grass kritisiert Karikaturen als gezielte Provokation. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Günter Grass im Interview: „Warum ich nach sechzig Jahren mein Schweigen breche“. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Klaus Wiegrefe: SPIEGEL exklusiv: Grass räumte als Kriegsgefangener Waffen-SS-Mitgliedschaft ein. In: Der Spiegel. 15. August 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Interview mit Robert Schindel: "Es ist ein Armutszeugnis, wie Grass behandelt wird". In: Der Spiegel. 15. August 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • STEFAN REINECKE: WARUM DIE AFFÄRE GRASS IMMER WEITERGEHEN MUSS: Hofdichter mit Parteibuch. In: Die Tageszeitung: taz. 30. September 2006, ISSN 0931-9085, S. 11 (taz.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • SS-Vergangenheit: Walesa macht Grass Ehrenbürgerwürde streitig. In: Der Spiegel. 13. August 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Debatte: Walesa: „Habe keinen Konflikt mehr mit Herrn Grass“. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Grass' Literatur-Nobelpreis: „Die Vergabe ist endgültig“. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Thorsten Dörting: Streit um Biografie: Günter Grass klagt gegen SS-Vorwurf. In: Der Spiegel. 23. November 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Thorsten Dörting: Klage wegen SS-Vorwurf: Grass und Jürgs einigen sich auf Vergleich. In: Der Spiegel. 11. Februar 2008, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Günter Grass: "Was gesagt werden muss"-Interview in den "Tagesthemen". In: Der Spiegel. 5. April 2012, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Günter Grass kritisiert israelische Politik gegenüber Iran. In: Der Spiegel. 4. April 2012, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Farce um neues Gedicht: Grass wird zum Gespött. In: Der Spiegel. 27. Mai 2012, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Volker Weidermann: Noch’n Gedicht: Wo wäre Günter Grass ohne Griechenland? In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 11. März 2023]).
  • Rezension zu Vonne Endlichkait: Friedmar Apel: Was mecht nu los sain inne Polletik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. September 2015, ISSN 0174-4909, S. 12 (faz.net [abgerufen am 2. Februar 2019]).

zeit.de