Vgl. Ilja Trojanow ist zum Islam konvertiert und hat darüber ein bewegendes Buch geschrieben. In: taz, 27. November 2004. Eine Passage in einem Interview des „Standard“ (Wien) vom 11. April 2007 sorgt allerdings gelegentlich für Verwirrung, da Trojanow auf die Frage: „Nachdem Sie 2003 die Hadsch gemacht hatten, gab es in deutschen Medien Berichte, Sie seien zum Islam konvertiert“ antwortet: „Das hängt mir immer noch nach, aber es ist Quatsch. Ich bin gegen Ideologien, also kann ich nicht Anhänger eines Dogmas sein. Was mich am Islam interessiert, sind bestimmte Traditionen des Sufismus, also eine eher sinnlich-freidenkerische Ausrichtung“. Darüber hinaus steht Trojanows Bericht Zu den heiligen Quellen des Islams neben einer Erzählung über seine Reise auf hinduistischen Pilgerwegen (An den inneren Ufern Indiens).
Vgl. Ilja Trojanow ist zum Islam konvertiert und hat darüber ein bewegendes Buch geschrieben. In: taz, 27. November 2004. Eine Passage in einem Interview des „Standard“ (Wien) vom 11. April 2007 sorgt allerdings gelegentlich für Verwirrung, da Trojanow auf die Frage: „Nachdem Sie 2003 die Hadsch gemacht hatten, gab es in deutschen Medien Berichte, Sie seien zum Islam konvertiert“ antwortet: „Das hängt mir immer noch nach, aber es ist Quatsch. Ich bin gegen Ideologien, also kann ich nicht Anhänger eines Dogmas sein. Was mich am Islam interessiert, sind bestimmte Traditionen des Sufismus, also eine eher sinnlich-freidenkerische Ausrichtung“. Darüber hinaus steht Trojanows Bericht Zu den heiligen Quellen des Islams neben einer Erzählung über seine Reise auf hinduistischen Pilgerwegen (An den inneren Ufern Indiens).