Massaker von Rechnitz (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Massaker von Rechnitz" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
33rd place
2nd place
1st place
1st place
240th place
13th place
418th place
22nd place
low place
5,990th place
753rd place
43rd place
1,366th place
81st place
267th place
15th place
2,529th place
302nd place
low place
2,851st place
1,441st place
88th place
16th place
8th place
low place
1,293rd place
6,443rd place
424th place
2,144th place
142nd place
4,066th place
262nd place
14th place
31st place

archive.today

bvz.at

deutschlandfunk.de

  • Lauter „Geraune und Hörensagen“. Benz: Judenmassaker als Partyvergnügen ist eine Erfindung. Deutschlandfunk, 18. Oktober 2007 (Wolfgang Benz im Interview mit Christoph Schmitz; deutschlandfunk.de [abgerufen am 5. Juli 2023]).
  • „Die ganze Geschichte noch einmal neu aufrollen.“ Simon-Wiesenthal-Zentrum Jerusalem: Judenmassaker in Rechnitz war doch ein Partyvergnügen. In: Deutschlandfunk. 19. Oktober 2007 (deutschlandfunk.de [abgerufen am 5. Juli 2023]).

deutschlandfunkkultur.de

dradio.de

ondemand-mp3.dradio.de

faz.net

imdb.com

jungle.world

kurier.at

  • Susanne Mauthner-Weber: Warum es so schwierig ist, das Massengrab von Rechnitz zu finden. Archäologen, Historiker und Archivare haben sich zusammentaten, um dem Grab von 200 NS-Opfern auf die Spur zu kommen. Und scheiterten – vorerst. In: Kurier. 13. Mai 2021, S. 27 (kurier.at Artikelanfang frei abrufbar): Kornel Trojan, der die Grabung vom Frühjahr 2021 koordinierte, gibt darin an, dass das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung nach wie vor auf der Suche nach Personen ist, die etwas über das Massaker und die Stelle, an der die Opfer verscharrt wurden, wissen. Auf der gleichen Seite des Kurier ist auch eine Chronik des Geschehens abgedruckt: Susanne Mauthner-Weber: Das Massaker von Rechnitz. Hintergrund: Was damals am „Südostwall“ geschah. (kurier.at).

nachkriegsjustiz.at

  • Eva Holpfer: Il massacro di Rechnitz. In: Storia e Documenti. Nr. 6, Semestrale dell’Istituto Storico della Resistenza e dell’Età Contemporanea di Parma, Numero doppio 2001, S. 205–221 (nachkriegsjustiz.at [abgerufen am 17. Juli 2018]).
  • Eva Holpfer: Der Umgang der Burgenländischen Nachkriegsgesellschaft mit NS-Verbrechen bis 1955. Am Beispiel der wegen der Massaker von Deutschschützen und Rechnitz geführten Volksgerichtsprozesse. Diplomarbeit am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien, Prof. Dr. Emmerich Tálos, 1998 (Zusammenfassung).

orf.at

burgenland.orf.at

redirecter.toolforge.org

  • Marco Schicker: Das Mordfest auf Schloß Batthyány. Erweiterte Grabungen der Uni Wien und des österreichischen Innenministeriums sollen die Gräber von rund 180 ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern im südburgenländischen Rechnitz offenlegen. In: wienerlloyd.com. Wiener Lloyd, Dezember 2006, archiviert vom Original am 14. November 2011; abgerufen am 17. Juli 2018.
  • Andreas Farkas: …das Vergessen und das Erinnern. Schloss Rechnitz. In: fm4.orf.at. ORF, 13. März 2008, archiviert vom Original am 19. November 2015; abgerufen am 17. Juli 2018.
  • Sacha Batthyany: Ein schreckliches Geheimnis. Im österreichischen Dorf Rechnitz wurden kurz vor Kriegsende 180 Juden während eines Festes ermordet. Margit Batthyány-Thyssen, die Grosstante des Autors, war die Gastgeberin. Eine Familiengeschichte. In: dasmagazin.ch. Das Magazin, 11. Dezember 2009, archiviert vom Original am 23. November 2010; abgerufen am 17. Juli 2018.
  • Peter Wagner: März. Der 24. In: peterwagner.at. Peter Wagner, 28. September 2007, archiviert vom Original am 14. Oktober 2007; abgerufen am 17. Juli 2018.
  • Gedenkfeier für alle Opfer des Südostwallbaus. Eröffnung des Museums Kreuzstadl. In: döw.at. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, 25. März 2012, archiviert vom Original am 30. Juli 2013; abgerufen am 17. Juli 2018.

taz.de

  • Robert Misik: Dialektik des Schweigens. Das Massaker von Rechnitz war lange ein verschwiegenes Verbrechen – und machte den Ort berühmt. Er wurde zur Metapher auf die Raison dêtre von Nachkriegsösterreich. In: die tageszeitung. 30. Oktober 2007 (taz.de [abgerufen am 17. Juli 2018]).
  • Interview mit David R. L. Litchfield. In: die tageszeitung, 8. November 2007 (taz.de [abgerufen am 17. Juli 2018]).

tt.com

univie.ac.at

medienportal.univie.ac.at

web.archive.org

  • Marco Schicker: Das Mordfest auf Schloß Batthyány. Erweiterte Grabungen der Uni Wien und des österreichischen Innenministeriums sollen die Gräber von rund 180 ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern im südburgenländischen Rechnitz offenlegen. In: wienerlloyd.com. Wiener Lloyd, Dezember 2006, archiviert vom Original am 14. November 2011; abgerufen am 17. Juli 2018.
  • Andreas Farkas: …das Vergessen und das Erinnern. Schloss Rechnitz. In: fm4.orf.at. ORF, 13. März 2008, archiviert vom Original am 19. November 2015; abgerufen am 17. Juli 2018.
  • Sacha Batthyany: Ein schreckliches Geheimnis. Im österreichischen Dorf Rechnitz wurden kurz vor Kriegsende 180 Juden während eines Festes ermordet. Margit Batthyány-Thyssen, die Grosstante des Autors, war die Gastgeberin. Eine Familiengeschichte. In: dasmagazin.ch. Das Magazin, 11. Dezember 2009, archiviert vom Original am 23. November 2010; abgerufen am 17. Juli 2018.
  • Peter Wagner: März. Der 24. In: peterwagner.at. Peter Wagner, 28. September 2007, archiviert vom Original am 14. Oktober 2007; abgerufen am 17. Juli 2018.

zeit.de