Norman Finkelstein (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Norman Finkelstein" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
low place
66th place
4th place
1,143rd place
68th place
240th place
13th place
201st place
11th place
low place
2,110th place
7th place
19th place
5,212th place
319th place
6th place
40th place
458th place
30th place
544th place
977th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
3,577th place
5,084th place
low place
low place
497th place
658th place
low place
6,345th place
267th place
15th place
109th place
291st place
5,792nd place
562nd place
low place
786th place
3,745th place
5,778th place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
1,009th place
low place
low place
low place
low place
low place
9,545th place
226th place
12th place
1,137th place
74th place

IABotmemento.invalid

  • Finkelsteins Antwort auf Vorwürfe wegen Holocaustleugnung (Memento des Originals vom 14. Mai 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olokaustos.org (englisch)

archive.org

bak-shalom.de

berliner-zeitung.de

bundestag.de

dip21.bundestag.de

  • Deutscher Bundestag, Drucksache 18/11720: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Kai Gehring, Maria Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/11459 (PDF; 460 kB).

chomsky.info

democracynow.org

doew.at

e-ir.info

faz.net

fritz-bauer-institut.de

  • Vgl. Martin Dietzsch, Alfred Schobert (Hrsg.): Ein „jüdischer David Irving“? Norman G. Finkelstein im Diskurs der Rechten – Erinnerungsabwehr und Antizionismus. Duisburg 2001; sowie Rolf Surmann (Hrsg.): Das Finkelstein-Alibi. „Holocaust-Industrie“ und Tätergesellschaft. Papyrossa Verlag, Köln 2001 – Die Beiträge dieser Bände beschäftigen sich vor allem mit Die Holocaust-Industrie von Finkelstein und gehen dabei in vielen Fällen auf Finkelsteins Anti-Goldhagen-Thesen ein. (Einen Überblick über die Literatur bietet das Fritz Bauer Institut in einer Rezension von Jens Hoppe: Rezension), Die wahre Macht der Israel-Lobby – Prof. Finkelsteins neue Enthüllungen. In: National-Zeitung, 7. April 2006

haaretz.com

hagalil.com

huffingtonpost.com

jg-berlin.org

jpost.com

juedische-allgemeine.de

literaturkritik.de

lrb.co.uk

memri.org

mondoweiss.net

  • Das Video-Interview mit Frank Barat vom 9. Februar 2012 wurde später von letzterem aus Youtube entfernt – dies geschah auf Wunsch Finkelsteins, der sagte, „das Video hat einigen Schaden angerichtet.“ Vgl. Dokumentation des Interviews.

normanfinkelstein.com

nytimes.com

olokaustos.org

  • Finkelsteins Antwort auf Vorwürfe wegen Holocaustleugnung (Memento des Originals vom 14. Mai 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olokaustos.org (englisch)

redirecter.toolforge.org

  • Finkelsteins Antwort auf Vorwürfe wegen Holocaustleugnung (Memento des Originals vom 14. Mai 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olokaustos.org (englisch)

spiegel.de

sueddeutsche.de

tagesspiegel.de

uni-freiburg.de

herbert.geschichte.uni-freiburg.de

  • Ulrich Herbert: Vorschnelle Begeisterung. Ein kritikwürdiges Buch, eine nützliche Provokation: Über die Thesen Norman Finkelsteins. In: Süddeutsche Zeitung, 18. August 2000. Volltext

unz.org

web.archive.org

welt.de

zeit.de

  • Reinhard Ruerup: Umkämpfte Erinnerung. In: zeit.de. 8. Februar 2001, abgerufen am 27. Januar 2024. Umkämpfte Erinnerung. Zum Umgang mit dem Holocaust in den Vereinigten Staaten, In: Die Zeit 07/2001, 8. Februar 2001.