Philippe Bourquin kannte keine sichere Interpretation des Phänomens: Philippe Bourquin: Atlas géologique de la Suisse 1:25'000. Feuilles 114 Biaufond, 115 Les Bois, 116 La Ferrière, 117 St-Imier. Notice explicative. Bern 1946, S. 18. (Digitalisat).
e-periodica.ch
Michel Monbaron: Impacts de météorites ou cicatrices d'érosion? Etude de quelques formes en hémicycle du Jura plissé suisse. In: Bulletin de la Société Neuchâteloise des Sciences Naturelles 113 (1990), S. 146–156, Zitat S. 155. (Digitalisat in E-Periodica).
Franz Hofmann und Kurt Bächtiger stellten diese Hypothese vor in ihrem Beitrag Die Oberflächenstruktur Les Chenevières-Champ Meusel am Mont Soleil bei St-Imier (Berner Jura) als vermutliches Ergebnis eines Meteoriten-Einschlags. In: Eclogae Geologicae Helvetiae. 69 (1976), Nr. 1 (9. April), S. 177–179 (Digitalisat in E-Periodica). Siehe auch: Franz Auf der Maur: Wanderungen zu Denkmälern der Natur. Geologische Sehenswürdigkeiten der Schweiz in 17 Ausflügen. Thun: Ott Verlag 1987, S. 198–203.
Mémoires d’Ici (Centre de recherche et de documentation du Jura bernois)/ Municipalité de Saint-Imier (Hrsg.): Itinéraires imériens – Energies horlogères. S.4, 7f., 12, 21f. (m-ici.ch).
Nos actIivités. Mémoires d’Ici (Centre de recherche et de documentation du Jura bernois), abgerufen am 26. November 2024.