Tierhaltung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Tierhaltung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
2nd place
3rd place
2,106th place
139th place
865th place
132nd place
2,092nd place
164th place
68th place
29th place
1,137th place
74th place
low place
low place
123rd place
6th place
4th place
7th place
1,293rd place
678th place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
1,624th place
377th place
2,112th place
1,609th place
low place
low place
8,161st place
558th place

IABotmemento.invalid

  • Pongratz, Julia, Sonntag, Sebastian: Wald und Klima – Potenziale und Nebenwirkungen zukünftiger Aufforstung. In: MPI Website /Kommunikation /Informationsmaterial /Jahrbuchbeitrag 2017. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Bundesstraße 53, 20146 Hamburg, Germany, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2021; abgerufen am 2. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mpimet.mpg.de

bund.de

bfr.bund.de

bundestag.de

dip21.bundestag.de

  • Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Nicole Maisch, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema Pregnant Mare Serum Gonadotropin (PMSG) – Produktion, Zulassung und Einsatz, Drucksache 18/12251 vom 5. Mai 2017, Online-Version, abgerufen am 26. November 2020.

destatis.de

doi.org

esu-services.ch

  • Jasmin Annaheim;Niels Jungbluth;Christoph Meili: Ökobilanz von Haus- und Heimtieren. (PDF) ESU-services GmbH Vorstadt 14, CH-8200 Schaffhausen, 2018, abgerufen am 3. April 2021.

europa.eu

ema.europa.eu

google.de

books.google.de

  • Jürgen Unshelm: Umwelt- und tiergerechte Haltung von Nutz-, Heim- und Begleittieren. Georg Thieme Verlag, 2002, ISBN 978-3-8263-3139-8, S. 34 ff. (google.de).

mpg.de

mpimet.mpg.de

  • Pongratz, Julia, Sonntag, Sebastian: Wald und Klima – Potenziale und Nebenwirkungen zukünftiger Aufforstung. In: MPI Website /Kommunikation /Informationsmaterial /Jahrbuchbeitrag 2017. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Bundesstraße 53, 20146 Hamburg, Germany, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2021; abgerufen am 2. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mpimet.mpg.de

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

plos.org

journals.plos.org

pnas.org

redirecter.toolforge.org

  • Pongratz, Julia, Sonntag, Sebastian: Wald und Klima – Potenziale und Nebenwirkungen zukünftiger Aufforstung. In: MPI Website /Kommunikation /Informationsmaterial /Jahrbuchbeitrag 2017. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Bundesstraße 53, 20146 Hamburg, Germany, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2021; abgerufen am 2. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mpimet.mpg.de

revlektor.de

umweltbundesamt.de

  • Almut Jering, Anne Klatt, Jan Seven, Knut Ehlers, Jens Günther, Andreas Ostermeier, Lars Mönch: Globale Landflächen und Biomasse. (PDF) Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, abgerufen am 17. Mai 2021.

web.archive.org

  • Fleischatlas 2021 - Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. (PDF) Berlin 2021, ISBN 978-3-86928-224-4, dort S. 37
  • OLG Zweibrücken, Hinweisbeschluss vom 12. August 2004, Aktenzeichen 1 U 65/04, unter I. 2. a) 2. Abs. in der Entscheidungsdatenbank des Landes Rheinland-Pfalz (Memento vom 28. August 2014 im Internet Archive) (HTML, Abruf 1. Juli 2009); Zitat: „Tierhalter ist, wem die Bestimmungsmacht über das Tier zusteht und wer aus eigenem Interesse für die Kosten des Tieres aufkommt und das wirtschaftliche Risiko seines Verlustes trägt (BGH NJW-RR 1988, 655, 656). Das Merkmal der Haltereigenschaft dient der Zuordnung der Gefahrenquelle zum Gefahrenverantwortlichen, also zu derjenigen Person, die das Tier im eigenen Interesse nutzt und über seine Verwendung und Existenz entscheidet, Deshalb liegt die Haltereigenschaft regelmäßig beim Eigentümer oder der Person, die sich wie ein Eigentümer verhält (Lorenz, Gefährdungshaftung des Tierhalters, S. 328).“
  • Hessen verbietet Haltung gefährlicher Wildtiere (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive) – Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Darmstadt vom 19. Oktober 2007
  • peta.de: Gefangenschaftshaltung im Zoo (Memento vom 19. Februar 2012 im Internet Archive), abgerufen am 4. Januar 2012
  • Pongratz, Julia, Sonntag, Sebastian: Wald und Klima – Potenziale und Nebenwirkungen zukünftiger Aufforstung. In: MPI Website /Kommunikation /Informationsmaterial /Jahrbuchbeitrag 2017. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Bundesstraße 53, 20146 Hamburg, Germany, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2021; abgerufen am 2. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mpimet.mpg.de

wwf.org.uk

  • Viera Ukropcova, Sarah Halevy: Appetite For Destruction. (PDF) In: wwf.org.uk/food. wwf.org.uk, Oktober 2017, abgerufen am 2. April 2021 (englisch).

zdb-katalog.de