Wolfgang Amadeus Mozart (German Wikipedia)

Analisys of sources in references of the Wikipedia ariticle de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang Amadeus Mozart

SiteHosts in references Count Global rank German rank
archive.orgweb.archive.org↓ (5)5212
redirecter.toolforge.orgredirecter.toolforge.org↓ (5)5lowlow
matricula-online.eudata.matricula-online.eu↓ (3)3low1454
zdb-katalog.dezdb-katalog.de↓ (3)3low8105
spiegel.despiegel.de↓ (2)2471
uni-klu.ac.atwwwg.uni-klu.ac.at↓ (1)179361419
sbg.ac.atubs.sbg.ac.at↓ (1)1low3192
diepresse.comdiepresse.com↓ (1)1110264
google.co.ukbooks.google.co.uk↓ (1)170914
google.frbooks.google.fr↓ (1)1721022
wien.gv.atgeschichtewiki.wien.gv.at↓ (1)13030238
IABotmemento.invalidIABotmemento.invalid↓ (1)1lowlow
univie.ac.athomepage.univie.ac.at↓ (1)11870213
deadurl.invaliddeadurl.invalid↓ (1)1lowlow
allscienceglobe.comallscienceglobe.com↓ (1)1lowlow
mementoweb.orgtimetravel.mementoweb.org↓ (1)1lowlow
aerztezeitung.deaerztezeitung.de↓ (1)16411418
mgg-online.commgg-online.com↓ (1)1lowlow
gutenberg.orggutenberg.org↓ (1)1417796
oxfordmusiconline.comoxfordmusiconline.com↓ (1)11904low
oup.comacademic.oup.com↓ (1)1482731
cengage.comcengage.com↓ (1)1lowlow
google.debooks.google.de↓ (1)1642
fabrooms.defabrooms.de↓ (1)1lowlow
quotez.netquotez.net↓ (1)1lowlow
mozartfest.demozartfest.de↓ (1)1lowlow
stadt-salzburg.atstadt-salzburg.at↓ (1)1low5098
salzburg-rundgang.atsalzburg-rundgang.at↓ (1)1lowlow
mozartgesellschaft.demozartgesellschaft.de↓ (1)1lowlow
mozarteum.atdme.mozarteum.at↓ (1)1low4601
deutschestextarchiv.dedeutschestextarchiv.de↓ (1)1low2100
literaturkritik.deliteraturkritik.de↓ (1)1low802
fffi-musik.defffi-musik.de↓ (1)1lowlow
doi.orgdoi.org↓ (1)154459

IABotmemento.invalid

academic.oup.com

aerztezeitung.de

allscienceglobe.com

books.google.co.uk

books.google.de

books.google.fr

  • 12. G. Banat: The Chevalier de Saint-Georges: Virtuoso of the Sword and the Bow. 2006, S. 171.online; Wolfgang Hildesheimer: Mozart 1980, S. 72.

cengage.com

data.matricula-online.eu

deadurl.invalid

deutschestextarchiv.de

diepresse.com

  • 8. Seine erste Geige wurde von Geigenbauer Andreas Ferdinand Mayr geschaffen, der im Geigenmacherhaus, Steingasse Nr. 25, seine Werkstätte hatte. Vergl.: Friedrich Breitinger / Kurt Weinkammer / Gerda Dohle: Handwerker, Brauer, Wirte und Händler. Salzburgs gewerbliche Wirtschaft zur Mozartzeit, Salzburg 2009, S. 242. Es gibt auch eine zweite Geige, die von Mozart gespielt wurde, allerdings erst im Erwachsenenalter, die sogenannte Costa-Geige, die 2013 ebenfalls der Stiftung Mozarteum übergeben wurde, siehe: Musik-Liebhaberin schenkt Mozarteum Mozarts Geige. Die Presse (Wien), 14. November 2013

dme.mozarteum.at

doi.org

  • 102. Leben und Werk, sehr persönlich dargestellt und interpretiert, unter intensivem Rekurs auf die Psychoanalyse. Hildesheimer, dessen Mozartbiografie neben denen von Alfred Einstein und Heinrich Eduard Jacob, zu den besten zählt, ist von der akademischen Musikwissenschaft kaum rezipiert worden. Infolgedessen hielt dieser Kreis eine Tagung (Wolfenbüttel 1978, vgl.: Georg Feder: Dokumentation und Interpretation. zur Diskussion über das Selbstverständnis der Musikwissenschaft. In: Herzog August Bibliothek, Freie Musikwissenschaftliche Forschungsinstitute (Hrsg.): Quellenforschung in der Musikwissenschaft. Vorträge gehalten anläßlich des 2. Symposions der Freien Musikwissenschaftlichen Forschungsinstitute vom 19. bis 20. Oktober 1978 in der Herzog-August-Bibliothek (= Wolfenbütteler Forschungen. Nr. 15). Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel 1982, ISBN 3-88373-020-3, S. 11–21.) ab, um darüber zu diskutieren, weshalb ihre Vertreter unfähig sind, ein entsprechendes Werk zu schreiben. Allerdings ist Hildesheimers Buch mit einer Anzahl von erstaunlichen Fehlern durchsetzt. Vgl. Rudolf Klein, Joseph Heinz Eibl: Hildesheimers „Mozart“ - ein Buch des Jahrhunderts? In: Österreichische Musikzeitschrift. Band 33, Nr. 1, 1978, ISSN 2307-2970, S. 29–38, doi:10.7767/omz.1978.33.1.29.

fabrooms.de

fffi-musik.de

  • 102. Leben und Werk, sehr persönlich dargestellt und interpretiert, unter intensivem Rekurs auf die Psychoanalyse. Hildesheimer, dessen Mozartbiografie neben denen von Alfred Einstein und Heinrich Eduard Jacob, zu den besten zählt, ist von der akademischen Musikwissenschaft kaum rezipiert worden. Infolgedessen hielt dieser Kreis eine Tagung (Wolfenbüttel 1978, vgl.: Georg Feder: Dokumentation und Interpretation. zur Diskussion über das Selbstverständnis der Musikwissenschaft. In: Herzog August Bibliothek, Freie Musikwissenschaftliche Forschungsinstitute (Hrsg.): Quellenforschung in der Musikwissenschaft. Vorträge gehalten anläßlich des 2. Symposions der Freien Musikwissenschaftlichen Forschungsinstitute vom 19. bis 20. Oktober 1978 in der Herzog-August-Bibliothek (= Wolfenbütteler Forschungen. Nr. 15). Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel 1982, ISBN 3-88373-020-3, S. 11–21.) ab, um darüber zu diskutieren, weshalb ihre Vertreter unfähig sind, ein entsprechendes Werk zu schreiben. Allerdings ist Hildesheimers Buch mit einer Anzahl von erstaunlichen Fehlern durchsetzt. Vgl. Rudolf Klein, Joseph Heinz Eibl: Hildesheimers „Mozart“ - ein Buch des Jahrhunderts? In: Österreichische Musikzeitschrift. Band 33, Nr. 1, 1978, ISSN 2307-2970, S. 29–38, doi:10.7767/omz.1978.33.1.29.

geschichtewiki.wien.gv.at

gutenberg.org

homepage.univie.ac.at

literaturkritik.de

mgg-online.com

mozartfest.de

mozartgesellschaft.de

oxfordmusiconline.com

quotez.net

redirecter.toolforge.org

salzburg-rundgang.at

spiegel.de

stadt-salzburg.at

timetravel.mementoweb.org

ubs.sbg.ac.at

  • 6. Leopold Mozart inskribierte am 7. Dezember 1737 Logik an der Universität Salzburg. In: Universitätsarchiv Salzburg ubs.sbg.ac.at

web.archive.org

wwwg.uni-klu.ac.at

zdb-katalog.de

  • 42. Franz Forster: Mozarts Begräbnis: Datum? Winterwetter? Und auf welchem Friedhof wirklich? Zwei Trauerzüge?. In: Wiener Geschichtsblätter. Hrsg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien. 71. Jahrgang. Heft 4/2016. ISSN 0043-5317 ZDB-ID 2245-7. S. 325–331.
  • 42. Franz Forster: Mozarts Begräbnis: Datum? Winterwetter? Und auf welchem Friedhof wirklich? Zwei Trauerzüge?. In: Wiener Geschichtsblätter. Hrsg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien. 71. Jahrgang. Heft 4/2016. ISSN 0043-5317 ZDB-ID 2245-7. S. 325–331.
  • 102. Leben und Werk, sehr persönlich dargestellt und interpretiert, unter intensivem Rekurs auf die Psychoanalyse. Hildesheimer, dessen Mozartbiografie neben denen von Alfred Einstein und Heinrich Eduard Jacob, zu den besten zählt, ist von der akademischen Musikwissenschaft kaum rezipiert worden. Infolgedessen hielt dieser Kreis eine Tagung (Wolfenbüttel 1978, vgl.: Georg Feder: Dokumentation und Interpretation. zur Diskussion über das Selbstverständnis der Musikwissenschaft. In: Herzog August Bibliothek, Freie Musikwissenschaftliche Forschungsinstitute (Hrsg.): Quellenforschung in der Musikwissenschaft. Vorträge gehalten anläßlich des 2. Symposions der Freien Musikwissenschaftlichen Forschungsinstitute vom 19. bis 20. Oktober 1978 in der Herzog-August-Bibliothek (= Wolfenbütteler Forschungen. Nr. 15). Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel 1982, ISBN 3-88373-020-3, S. 11–21.) ab, um darüber zu diskutieren, weshalb ihre Vertreter unfähig sind, ein entsprechendes Werk zu schreiben. Allerdings ist Hildesheimers Buch mit einer Anzahl von erstaunlichen Fehlern durchsetzt. Vgl. Rudolf Klein, Joseph Heinz Eibl: Hildesheimers „Mozart“ - ein Buch des Jahrhunderts? In: Österreichische Musikzeitschrift. Band 33, Nr. 1, 1978, ISSN 2307-2970, S. 29–38, doi:10.7767/omz.1978.33.1.29.

BestRef shows popularity and reliability scores for sources in references of Wikipedia articles in different languages. Data extraction based on complex method using Wikimedia dumps. To find the most popular and reliable sources we used information about over 200 million references of Wikipedia articles. More details...

Useful links: