كلاسيكية قديمة (Arabic Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "كلاسيكية قديمة" in Arabic language version.

refsWebsite
Global rank Arabic rank
low place
low place
1,430th place
358th place
1st place
1st place
6th place
3rd place

archive.org

  • Wiesner-Hanks، Merry E. (2011). Gender in History Global Perspectives (ط. 2nd). Wiley-Blackwell. ISBN:978-1-4051-8995-8.

thoughtco.com

web.archive.org

wikipedia.org

de.wikipedia.org

  • Helga von Heintze[de]: Römische Kunst (Roman art). In: Walter-Herwig Schuchhardt (1960): Bildende Kunst I (Archäologie) (Visual arts I — archaeology). Das Fischer Lexikon[de]. S. Fischer Verlag. p. 192. "Bestimmend blieb (...) der italisch-römische Geist, der sich der entlehnten Formen nur bediente. (...) Ohne [die] Begegnung [mit der griechischen Formenwelt, author's note] hätte der italisch-römische Geist sich wohl kaum in künstlerischen Schöpfungen ausdrücken können und wäre nicht über die Ansätze, die wir in den Kanopen von Chiusi (...), der kapitolinischen Wölfin (...), dem Krieger von Capestrano (...) erhalten haben, hinausgekommen. Auch die gleichermaßen realistische wie unkünstlerische Auffassung der Porträts im 2. und 1. J[ahr]h[undert] v[or] Chr[istus] konnte sich nur unter dem Einfluß griechischer Formen ändern." ("Determinant remained the Italic-Roman spirit, that just availed itself of the borrowed forms. (...) Without having come across [the world of the Greek forms], the Italic-Roman spirit would hardly have been able to express itself in works of art and would not have got beyond the starts that are preserved in the canopic jars of Chiusi, the Capitoline Wolf, the Warrior of Capestrano. Also the likewise realistic and inartistic conception and production of the portraits in the second and the first centuries BC could only change under the influence of Greek forms.")
  • فايت فالنتين: Weltgeschichte — Völker, Männer, Ideen (History of the world — peoples, men, ideas). Allert de Lange[de], Amsterdam 1939, p. 113. "Es ist ein merkwürdiges Schauspiel — dieser Kampf eines bewussten Römertums gegen die geriebene Gewandtheit des Hellenismus: der römische Geschmack wehrt sich und verbohrt sich trotzig in sich selbst, aber es fällt ihm nicht genug ein, er kann nicht über seine Grenzen weg; was die Griechen bieten, hat soviel Reiz und Bequemlichkeit. In der bildenden Kunst und in der Philosophie gab das Römertum zuerst den Kampf um seine Selbständigkeit auf — Bilden um des Bildes willen, Forschen und Grübeln, theoretische Wahrheitssuche und Spekulation lagen ihm durchaus nicht." ("It is a strange spectacle: this fight of a conscious Roman striving against the wily ingenuity of Hellenism. The Roman taste offers resistance, defiantly goes mad about itself, but there does not come enough into its mind, it is not able to overcome its limits; there is so much charm and so much comfort in what the Greeks afford. In visual arts and philosophy, Romanism first abandoned the struggle for its independence — forming for the sake of the form, poring and investigation, theoretical speculation and hunt for truth were by no means in its line.")