Artikel 2c) in Übereinkommen von Paris. 2015 (Online (Memento vom 4. Mai 2016 im Internet Archive) [PDF; 238kB]). Für den damit implizierten Abzug von Kapital aus emissionsintensiven Finanzanlagen: Maria Ivanova: Good COP, Bad COP: Climate Reality after Paris. In: Global Policy. Band3, Nr.7, 4. September 2016, doi:10.1111/1758-5899.12370 (englisch, Übersichtsartikel).
Jeff Tollefson: Trump pulls United States out of Paris climate agreement. In: Nature. 1. Juni 2017, doi:10.1038/nature.2017.22096 (englisch).
Jeff Tollefson, Quirin Schiermeier: How scientists reacted to the US leaving the Paris climate agreement. In: Nature. 2. Juni 2017, doi:10.1038/nature.2017.22098 (englisch).
Anna Pérez Català, Arthur Wyns: The Global Stocktake. In: The Lancet Planetary Health. Band6, Nr.4, April 2022, doi:10.1016/S2542-5196(22)00066-3 (open access).
Engels, Anita, Marotzke, Jochem, Gresse, Eduardo, López-Rivera, Andrés, Pagnone, Anna, Wilkens, Jan: Hamburg Climate Futures Outlook: The plausibility of a 1.5°C limit to global warming - social drivers and physical processes. Universität Hamburg, 1. Februar 2023, doi:10.25592/uhhfdm.11230 (uni-hamburg.de [abgerufen am 2. Februar 2023]).
James E. Hansen: 4 Reasons the Paris Agreement Won’t Solve Climate Change, EcoWatch, 5. Oktober 2016, "The Paris Climate Accord is a precatory agreement, wishful thinking that mainly reaffirms, 23 years later, the 1992 Rio Framework Convention on Climate Change."
TEGNA: Oregon will join climate coalition after Trump pulls U.S. out of Paris accord. In: KGW. (englisch, Online).
klimareporter.de
Sandra Kirchner: Verfassungsbeschwerde: Vorwurf: Unterlassene Klimapolitik gefährdet Grundrechte. Weil die Politik ihre Klimaschutzverprechen nicht einhält, wollen mehrere Kläger nun den Druck zum Handeln erhöhen und ziehen gegen Bundesregierung und Parlament vor Gericht. Doch die Hürden für Verfassungsbeschwerden sind enorm hoch. www.klimareporter.de, 3. Dezember 2018, abgerufen am 3. März 2019.
medium.com
James Hansen views on climate (in)actions and the Paris Agreement, An interview and article by The Beam Editor-in-Chief, Anne-Sophie Garrigou, 31. Juli 2018, "The Paris Agreement per se is useful but only if the countries recognise that this doesn’t really do anything, it doesn’t actually reduce emissions."
Hiroko Tabuchi, Henry Fountain: Bucking Trump, These Cities, States and Companies Commit to Paris Accord. In: The New York Times. 1. Juni 2017 (englisch, Online).
paecon.net
Clive L. Spash: The political economy of the Paris Agreement on human induced climate change: a brief guide. In: real-world economics review. Nr.75 (englisch, Online [PDF; 199kB]).
Felix Ekardt, Jutta Wieding, Anika Zorn: Paris-Abkommen, Menschenrechte und Klimaklagen. (PDF) Rechtsgutachten im Auftrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e. V. In: Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig/Berlin. www.sfv.de, 4. Januar 2018, S. 33, archiviert vom Original am 7. Januar 2018; abgerufen am 7. Januar 2018.
Wolf von Fabeck: Klimawandel hinnehmen? Persönliche Betroffenheit der SFV-Mitglieder. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. wird eine Verfassungsbeschwerde beim BVerfG einreichen (geplant 23.11.18). www.sfv.de, 16. November 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2019; abgerufen am 3. März 2019.
Volker Quaschning, Thomas Bernhard, Johannes Jung, Daniel Kray, Wolf von Fabeck, Andreas Sanders, Josef Göppel, Emanuel und Ella-Marie Kirschstein, Hannes Jaenicke: Statements von Klägern der Verfassungsklage. www.sfv.de, 22. November 2018, abgerufen am 3. März 2019.
Bernhard Pötter: Familien gegen EU: Fürs Klima vors Gericht. Zehn Familien verklagen die EU, weil sie schärfere CO2-Ziele erreichen wollen. Das liegt im Trend: Weltweit wird so in etwa 1.000 Prozessen Politik gemacht. taz.de, 26. Mai 2018, abgerufen am 27. Mai 2018.
Vereinte Nationen, Sammlung völkerrechtlicher Verträge: Übereinkommen von Paris. 28. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2020 (Juli 2020: 194 Staaten und der Europäischen Union).
United Nations Environment Programme (Hrsg.): Emissions Gap Report 2022: The Closing Window – Climate crisis calls for rapid transformation of societies. Nairobi Oktober 2022 (unep.org).
Engels, Anita, Marotzke, Jochem, Gresse, Eduardo, López-Rivera, Andrés, Pagnone, Anna, Wilkens, Jan: Hamburg Climate Futures Outlook: The plausibility of a 1.5°C limit to global warming - social drivers and physical processes. Universität Hamburg, 1. Februar 2023, doi:10.25592/uhhfdm.11230 (uni-hamburg.de [abgerufen am 2. Februar 2023]).
Glenn Kessler, Michelle Ye Hee Lee: Analysis | Fact-checking President Trump’s claims on the Paris climate change deal. In: Washington Post. 7. Dezember 2021, ISSN0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 26. Juli 2024]).
Artikel 2c) in Übereinkommen von Paris. 2015 (Online (Memento vom 4. Mai 2016 im Internet Archive) [PDF; 238kB]). Für den damit implizierten Abzug von Kapital aus emissionsintensiven Finanzanlagen: Maria Ivanova: Good COP, Bad COP: Climate Reality after Paris. In: Global Policy. Band3, Nr.7, 4. September 2016, doi:10.1111/1758-5899.12370 (englisch, Übersichtsartikel).
Felix Ekardt, Jutta Wieding, Anika Zorn: Paris-Abkommen, Menschenrechte und Klimaklagen. (PDF) Rechtsgutachten im Auftrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e. V. In: Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig/Berlin. www.sfv.de, 4. Januar 2018, S. 33, archiviert vom Original am 7. Januar 2018; abgerufen am 7. Januar 2018.
Wolf von Fabeck: Klimawandel hinnehmen? Persönliche Betroffenheit der SFV-Mitglieder. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. wird eine Verfassungsbeschwerde beim BVerfG einreichen (geplant 23.11.18). www.sfv.de, 16. November 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2019; abgerufen am 3. März 2019.
Glenn Kessler, Michelle Ye Hee Lee: Analysis | Fact-checking President Trump’s claims on the Paris climate change deal. In: Washington Post. 7. Dezember 2021, ISSN0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 26. Juli 2024]).