Da diese Darstellung erkennbar Vorbildern in der Hebräischen Bibel folgt, bezweifelt Katell Berthelot die Historizität dieser Feldzüge in der berichteten Form, eher handle es sich um Zusammenstöße mit seleukidischen Truppen. Vergleiche Katell Berthelot: Judas Maccabeus’ Wars Against Judaea’s Neighbours in 1 Maccabees 5: A Reassessment of the Evidence. In: Electrum 21 (2014), S. 73–85, besonders S. 82. (online)
google.de
books.google.de
Daniel R. Schwartz: 1 Maccabees: A New Translation with Introduction and Commentary. Yale University Press, 2022, ISBN 978-0-300-15993-6, S.3 (Digitalisat, Google Books [abgerufen am 2. Mai 2024]).
Heinrich Heine: Ludwig Börne. Eine Denkschrift. DHA, Band 11, hier S. 26 (Digitalisat): „Wie vergnügt funkeln die Lämpchen, die sie mit eigenen Händen anzündete, um jenen Siegestag zu feyern, wo Judas Makkabäus und seine Brüder eben so tapfer und heldenmüthig das Vaterland befreyten, wie in unsern Tagen Friedrich Wilhelm, Alexander und Franz II.“
Konzilsdokument Dei Filius, II. De revelatione: Eos vero Ecclesia pro sacris et canonicis habet, non ideo quod sola humana industria concinnati, sua deinde auctoritate sint approbati; nec ideo dumtaxat, quod revelationem sine errore contineant; sed propterea quod Spiritu Sancto inspirante conscripti Deum habent auctorem, atque ut tales ipsi Ecclesiae traditi sunt.