So enthielt sie neben didaktischen Bilderserien auch Propagandageschichten, die teils der israelfeindlichen Politik der DDR folgten: Das Märchen vom FeuerdrachenZion (Herbst 1984) Vgl. das Interview mit dem Antisemitismus-Forscher Wolfgang Benz: „Die DDR-Kinderzeitschrift ABC-Zeitung brachte im Herbst 1984 das Märchen vom Feuerdrachen Zion, der nahe dem Land der Kinder Palästinas lebte. Das [lies: Der] Drache war winzig klein und mickrig, konnte kein Feuer spucken, hatte eine piepsige Stimme, war hungrig und in jeder Beziehung elend und mitleiderregend. Die Kinder Palästinas gaben ihm zu essen, aber sie hatten nicht genug für den kleinen Drachen Zion. Er wurde zornig, flog aufs Feld, drosch mit seinem Schwanz die Ähren auf dem Halm und fraß die ganze Ernte auf. Auf die Klage der Kinder wurde er giftgrün vor Zorn, spie Feuer und Rauch und verwüstete das ganze Land.“ Zit. n.: Thomas Klatt: Antisemitismus in der DDR. Propaganda gegen Israel und Juden. In: Deutschlandfunk. Sendereihe Tag für Tag. Aus Religion und Gesellschaft. Radiobeitrag vom 23. Dezember 2015, abgerufen am 4. März 2016 ([korrigierte] Verschriftung des Radiobeitrags).
google.de
books.google.de
Wolfgang Benz: Vom Vorurteil zur Gewalt. Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2020, ISBN 978-3-451-82151-6, S. 393 ff. (eingeschränkter Scan in der Google-Buchsuche).