Abdo Abboud (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Abdo Abboud" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
2,659th place
5th place
141st place
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
26th place
153rd place
6,167th place
499th place
low place
6,210th place
204th place
145th place
7,035th place
896th place
low place
2,329th place
274th place
152nd place
low place
low place
low place
low place
77th place
117th place
low place
low place

akademie-hofgeismar.de

deutschland.de

doi.org

  • Abdo Abboud: Die Rezeption der deutschen Literatur im Arabischen Orient Am Exempel des Modernen Romans. In: Neohelicon. Band 14, Nr. 1, 1. März 1987, ISSN 1588-2810, S. 239–267, doi:10.1007/BF02093030.
  • Abdo Abboud: Auf der Suche nach den Lesern: Grundzüge und Probleme der modernen arabischen Literatur. In: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Die Araber im 21. Jahrhundert. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18526-2, S. 285–296, doi:10.1007/978-3-531-19093-8_17 (springer.com).

dw.com

  • Abboud kritisierte mehrere Übersetzungen von Moustafa Maher, was diesen zu einer polemischen Replik in Form einer Rezension der Arbeit Abbouds in der Zeitschrift 'Die Welt des Islams, New Series.' Bd. 25, Nr. 1/4 (1985), S. 223–225 veranlasste. Im arabischen Nachruf auf Maher der Deutschen Welle vom 7. April 2021 heißt es in deutscher Übersetzung: "Mahers Übersetzungen waren zwar nicht unproblematisch, doch das hindert heute nicht, Mahers Verdienste als literarischer Übersetzer zu würdigen. Ohne die von ihm angefertigten Übersetzungen wären die deutsch-arabischen Literaturkontakte bedeutend ärmer". Quelle: Tod Moustafa Maher bei dw.de

facebook.com

jstor.org

  • Tibi veröffentlichte 1985 auch eine Rezension zu Abbouds Dissertation. Vgl. Tibi, Bassam. Review of Deutsche Romane im arabischen Orient, by Abdo Abboud, Middle East Journal 39, no. 4 (1985): 869-71. JSTOR:4327223.
  • Doris Erpenbeck: Review of Deutsche Romane im arabischen Orient. Eine komparatistische Untersuchung zur Rezeption von Heinrich Mann, Thomas Mann, Hermann Hesse und Franz Kafka. Mit einem Überblick über die Rezeption der deutschen Literatur in der arabischen ›Welt‹. In: Zeitschrift für Germanistik. Band 7, Nr. 2, 1986, ISSN 0323-7982, S. 234–237, JSTOR:23974468.

lektorenverband.de

lit-verlag.de

qantara.de

de.qantara.de

springer.com

link.springer.com

stadt-muenster.de

uni-marburg.de

archiv.ub.uni-marburg.de

uni-muenster.de

worldcat.org

  • عبود.، عبده،: هجرة النصوص: دراسات في الترجمة الادبية والتبادل الثقافي. اتحاد الكتاب العرب،, دمشق 1995 (worldcat.org [abgerufen am 27. Juli 2021]).
  • ابد ابد: الأدب المقارن: مشكلات وآفاق. اتحاد الكتاب العرب،, دمشق 1999 (worldcat.org [abgerufen am 27. Juli 2021]).
  • Vincent Fröhlich: 1001 Motive und Strukturen aus 1001 Nacht in Filmen und Büchern der Gegenwart. 2011, ISBN 978-3-8258-1155-6 (worldcat.org [abgerufen am 11. August 2021]).

zdb-katalog.de

  • Abdo Abboud: Die Rezeption der deutschen Literatur im Arabischen Orient Am Exempel des Modernen Romans. In: Neohelicon. Band 14, Nr. 1, 1. März 1987, ISSN 1588-2810, S. 239–267, doi:10.1007/BF02093030.
  • Doris Erpenbeck: Review of Deutsche Romane im arabischen Orient. Eine komparatistische Untersuchung zur Rezeption von Heinrich Mann, Thomas Mann, Hermann Hesse und Franz Kafka. Mit einem Überblick über die Rezeption der deutschen Literatur in der arabischen ›Welt‹. In: Zeitschrift für Germanistik. Band 7, Nr. 2, 1986, ISSN 0323-7982, S. 234–237, JSTOR:23974468.