Abenomics (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Abenomics" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
240th place
13th place
6,331st place
469th place
49th place
151st place
8,416th place
low place
79th place
283rd place
low place
low place
2,692nd place
192nd place
179th place
460th place
66th place
4th place
4,320th place
253rd place
1,143rd place
68th place
low place
8,791st place
low place
8,833rd place
1,780th place
898th place
1,065th place
65th place
460th place
28th place

IABotdeadurl.invalid

  • Nikkei jumps to 53-month high as Kuroda seen likely next BOJ chief. Reuters, 24. Februar 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Dezember 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.reuters.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

IABotmemento.invalid

berliner-zeitung.de

  • Bernhard Bartsch: Ruck nach rechts. In: Berliner Zeitung. 10. Juni 2013, abgerufen am 21. Juni 2013.

boj.or.jp

bundesbank.de

  • Deutsche Bundesbank: Monatsbericht August 2013 (Memento des Originals vom 29. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesbank.de (PDF), S. 19: „Ein Aussetzen der Lohn-Preis-Spirale ist somit ebenso ausgeschlossen wie ein Übergang zu galoppierenden Inflationsprozessen. Ob diese Bedingungen in der japanischen Realität erfüllt sind, ist keineswegs sicher. Fraglich ist einerseits, ob die notwendige Verstärkung des Lohnwachstums in Japan angesichts der eher geringen Gewerkschaftsmacht und des inzwischen recht hohen Anteils der Arbeitnehmer in prekären Beschäftigungsverhältnissen innerhalb weniger Jahre generiert werden kann.“
  • Deutsche Bundesbank: Monatsbericht August 2013 (Memento des Originals vom 29. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesbank.de (PDF), S. 17: „Die Steuererhöhungspläne könnten im Falle eines schlagartigen Einbruchs von Konsum und Industrieproduktion die abwärts gerichtete Konjunktur verstärken.“

dw.de

faz.net

focus.de

handelsblatt.com

manager-magazin.de

redirecter.toolforge.org

reuters.com

reuters.com

  • Nikkei jumps to 53-month high as Kuroda seen likely next BOJ chief. Reuters, 24. Februar 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Dezember 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.reuters.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

de.reuters.com

sachverstaendigenrat-wirtschaft.de

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten 2011/12 (PDF; 5,4 MB), S. 93, Ziffer 144: „De facto besteht für diese drei Länder [US, UK, JP] somit grundsätzlich kein Liquiditätsproblem, da sie ausschließlich in ihrer Landeswährung verschuldet und aufgrund der Unterstützung durch die Notenbank in der Lage sind, das zur Rückzahlung erforderliche Geld uneingeschränkt selbst zu schaffen. Und es kann somit auch nicht die Situation eintreten, dass sich aus einem temporären Liquiditätsproblem allein aufgrund steigender Zinsen ein Solvenzproblem entwickelt.“

spiegel.de

stanford.edu

aparc.stanford.edu

tagblatt-wienerzeitung.at

web.archive.org

wsj.com

online.wsj.com

wsj.de