Achaios der Jüngere (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Achaios der Jüngere" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
6th place
40th place
low place
2,621st place
27th place
106th place
low place
low place

archive.org

  • Eusebius Chronik 1 (Sp. 251 Schöne (Eusebius Chronicon, Bd. 1, Berlin 1875)) = Porphyrios FGrH 260 F32,6.
  • Eusebius Chronik 1 (Sp. 251 Schöne (Eusebius Chronicon, Bd. 1, Berlin 1875)) = Porphyrios FGrH 260 F32,6.
  • Diese Frau, die ebenfalls den Namen Laodike trug, und war nach Eusebius Chronik 1 (Sp. 251 Schöne (Eusebius Chronicon, Bd. 1, Berlin 1875)) = Porphyrios FGrH 260 F32,6; die Tochter von Antiochos II. Theos und Enkelin des Achaios des Älteren.

bavarikon.de

  • Zur Münze vgl. Gerhard Kleiner: Der Münchner Goldstater des Achaios. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Bd. 5–6, 1954/55, S. 143–49 (Digitalisat). Für die Rückseite der Münze siehe das Bild im entsprechenden Eintrag des Bavarikon.
  • Der Pferdekopf erscheint auf allen Nominalen der Münzen des Achaios; auf dem Stater und der Tetradrachme ist er offenbar eine Art Beizeichen, auf den Bronzen erscheint er als „Gegenstempel“ und auf den Kleinstbronzen als eigenständiges Motiv; Kay Ehling: Der Tod des Usurpators Achaios. In: Historia, Bd. 56, H. 4 (2007), S. 497–501, hier S. 499f. Auf dem Stater erscheint er auf dem Revers zu Füßen der Athena; sieh dazu das Bild im Eintrag zur Münze im Bavarikon. Ehling macht geltend, dass die Münzen nach dem Sieg über Achaios wahrscheinlich eingezogen wurden, was erkläre, weswegen sich nur wenige Beispiele für seine Münzen erhalten hätten; Ebd. S. 498f. Durch diese Maßnahme ist zugleich auch sein Andenken getilgt worden; Gerhard Kleiner: Der Münchner Goldstater des Achaios. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Bd. 5–6 (1954/55), S. 143–49, hier S. 146.

bngev.de

wikisource.org

de.wikisource.org

  • Zu den, dem Tier von römisch-griechischen Autoren zugeschriebenen Charakterzügen und anderen Eigenschaften vgl. Franz Olck: Esel. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), Bd. VI, 1, Stuttgart 1907, Sp. 626–76, hier Sp. 634–636, 644f., 649f.
  • Zum Eselbild der Ägypter in hellenistischer Zeit vgl. Franz Olck: Esel. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), Bd. VI, 1, Stuttgart 1907, Sp. 626–76, hier Sp. 652 und Ingrid Bohms: Säugetiere in der altägyptischen Literatur, Berlin 2013, S. 71ff.