Adalbert von Prag. Adalbertuswerk. Bildungswerk der Danziger Katholiken, abgerufen am 23. Juli 2025.
digitale-sammlungen.de
reader.digitale-sammlungen.de
Es gibt verschiedene Darstellungen. In der ältesten Vita sancti Adalbert von etwa 1000, in den Abschnitten 28 bis 31; deutsch unter anderem in Hermann Hütter: Das Leben des Bischofs Adalbert von Prag. Berlin 1857. S. 33ff.
dmgh.de
Vita Sancti Adalberti. In: MGH SS 4.S. 593, c 27, abgerufen am 23. Juli 2025 (Latein, "Ipse vero (Adalbertus) adiit primo urbem Gyddanyzc, quam ducis (Palamiorum Bolizlavi) latissima regna dirimentem maris confinia tangunt." Danzig wird bereits als urbs benannt).
A. Hagen: Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten. In: Neue Preußische Provinzial-Blätter. Band 5, Königsberg 1848, S. 256–276.
W. Boguslawski: Die polnische Herrschaft in der Lausitz. In: Zeitschrift für slavische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Band I, Heft 1, Bautzen 1862, S. 150–161.insbesondere S. 156.
August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde: oder Beschreibung von Preußen : Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen ... Borntrager, 1835, S.393 (google.de).