Christian Keller: Victor Ehrenberg und Georg Jellinek: Briefwechsel 1872–1911. Diss., Univ. Frankfurt 2003. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Band 186, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-465-03406-6, S. 14f (auszugsweise online)
Adolph Jellinek: Eine neue Judenfrage. Jahrbuch für Israeliten 1865–1866, S. 143. Zitiert in: Robert S. Wistrich: Die Juden Wiens im Zeitalter Kaiser Franz Josephs. Übersetzt von Marie-Therese Pitner, Susanne Grabmayr. Böhlau, Wien 1999, S. 200, (auszugsweise online)
In einem Nachruf wurde Jellinek als „Fürst … der Prediger“ bezeichnet. Vgl. Johannes Sabel: Die Geburt der Literatur aus der Aggada. Formationen eines deutsch-jüdischen Literaturparadigmas. Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Band 74. Mohr Siebeck, Tübingen 2010, ISBN 978-3-16-150209-5, S. 91, (auszugsweise online)
Alexander Deeg: Predigt und Derascha. Homiletische Textlektüre im Dialog mit dem Judentum. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-62390-9, S. 148ff, (auszugsweise online)
Alexander Altmann: Zur Frühgeschichte der jüdischen Predigt in Deutschland. In: Von der mittelalterlichen zur modernen Aufklärung. Texts and studies in medieval and early modern Judaism. Band 2. Mohr Siebeck, Tübingen 1987, ISBN 3-16-745114-9, S. 265 (auszugsweise online)
google.co.il
books.google.co.il
Peter Landesmann: Rabbiner aus Wien – Ihre Ausbildung, ihre religiösen und nationalen Konflikte. Wien 1997, S. 107. (auszugsweise online)
Moritz Güdemann: Aus meinem Leben. 1899–1918. Manuskript. LBI. Zitiert in: Peter Landesmann: Rabbiner aus Wien – Ihre Ausbildung, ihre religiösen und nationalen Konflikte. Wien 1997, S. 107. (auszugsweise online)
Adolf (Abraham) Frankl-Grün: Geschichte der Juden in Ungarisch Brod (Uherski Brod). Moriz Waizer & Sohn, Wien 1905, S. 54. Zitiert in: Peter Landesmann: Rabbiner aus Wien – Ihre Ausbildung, ihre religiösen und nationalen Konflikte. Wien 1997, S. 106. (auszugsweise online)
So beispielsweise auch Ruth Kestenberg-Gladstein: Hussites. In: Encyclopaedia Judaica. Band 9, 2. Auflage. Macmillan Reference USA, Detroit 2007, S. 644–645. (online). In: Jewish Virtual Library: „... As an outcome of the persecutions, some of the Brethren preferred adopting Judaism to forced conversion to Catholicism or emigration. Some Bohemian Jewish families traced their descent to these converted Brethren, among them Brod, Dub, Jellinek, Kafka, Kuranda, and Pacovsky.“
Gershom Sholem, Meir Lamed: Jellinek, Adolf. Artikel in: Encyclopaedia Judaica. (Hg.) Michael Berenbaum und Fred Skolnik. Band 11. 2. Auflage. Macmillan Reference USA, Detroit 2007, S. 119–120. 22 Bände. (online). In: Jewish Virtual Library