Keith Brown, Sarah Ogilvie: Concise encyclopedia of languages of the world. Elsevie, 2009, ISBN 978-0-08-087774-7, S.845 (englisch, google.com [abgerufen am 24. September 2010]): “Pashto, which is mainly spoken south of the mountain range of the Hindu Kush, is reportedly the mother tongue of 60% of the Afghan population.”
Susan Hawthorne, Bronwyn Winter: September 11, 2001: feminist perspectives. Spinifex Press, 2002, ISBN 1-876756-27-6, S.225 (englisch, google.com [abgerufen am 24. September 2010]): “Over 60 percent of the population in Afghanistan is Pashtun…”
Edward A. Gargan, Special to the Tribune. Edward A. Ga: Taliban massacres outlined for UN. In: chicagotribune.com. 12. Oktober 2001, abgerufen am 16. September 2021 (englisch).
John Shroder: Afghanistan’s development and functionality: Renewing a collapsed state. In: GeoJournal. Band70, Nr.2–3, 19. April 2008, ISSN0343-2521, S.91–107, doi:10.1007/s10708-008-9132-1 (Open Access).
Kulbhushan Warikoo: Afghanistan Factor in Central and South Asian Politics. Trans Asian Informatics, 1994, ISBN 978-81-900449-0-5 (google.de [abgerufen am 21. Mai 2021]): „Afghanistan is located at the crossroads of Central, South and West Asia“
Niamatullah Ibrahimi, William Maley: Afghanistan. Politics and Economics in a Globalising State. Routledge, Abingdon 2020, ISBN 978-1-138-32091-8, S.1 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Senzil Nawid: The Discovery of Afghanistan in the Era of Imperialism: George Forster, Mountstuart Elphinstone, and Charles Masson. In: Shah Mahmoud Hanifi (Hrsg.): Mountstuart Elphinstone in South Asia. Pioneer of British Colonial Rule. Oxford University Press, New York 2019, ISBN 978-0-19-091440-0, S.128 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Roy Gutman: How We Missed the Story. Osama bin Laden, the Taliban, and the Hijacking of Afghanistan. United States Institute for Peace, Washington, DC 2008, ISBN 978-1-60127-024-5, S.69–70 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Steve Coll: Ghost Wars. The Secret History of the CIA, Afghanistan, and bin Laden, from the Soviet Invasion to September 10, 2001. Penguin Books, New York 2005, ISBN 978-0-14-303466-7, S.14 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Roy Gutman: How We Missed the Story. Osama bin Laden, the Taliban, and the Hijacking of Afghanistan. Washington, DC 2008, S.94, 111 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Steve Coll: Ghost Wars. The Secret History of the CIA, Afghanistan, and bin Laden, from the Soviet Invasion to September 10, 2001. New York 2005, S.561–562 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Roy Gutman: How We Missed the Story. Osama bin Laden, the Taliban, and the Hijacking of Afghanistan. Washington, DC 2008, S.246–247 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Barnett R. Rubin: Afghanistan. What Everyone Needs to Know. Oxford University Press, New York 2020, ISBN 978-0-19-049664-7, S.206 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – David Mansfield ist Hauptautor des Kapitels).
Thomas Barfield: Afghanistan. A Cultural and Political History. Princeton University Press, Princeton 2010, ISBN 978-0-691-15441-1, S.207 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Ahmad Shayeq Qassem: Borders, Access to Strategic Resources, and Challenges to State Stability. In: M. Nazif Shahrani (Hrsg.): Modern Afghanistan. The Impact of 40 Years of War. Indiana University Press, Bloomington 2018, ISBN 978-0-253-03026-9, S.138 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Ahmad Shayeq Qassem: Borders, Access to Strategic Resources, and Challenges to State Stability. In: M. Nazif Shahrani (Hrsg.): Modern Afghanistan. The Impact of 40 Years of War. Indiana University Press, Bloomington 2018, ISBN 978-0-253-03026-9, S.139 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Ch. M. Kieffer: Languages of Afghanistan. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. 2009 (englisch, iranicaonline.org [abgerufen am 20. September 2015] mit Literaturangaben).
Rick Gladstone: U.N. Seats Denied, for Now, to Afghanistan’s Taliban and Myanmar’s Junta. In: The New York Times. 1. Dezember 2021, ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 16. Februar 2023]).
Die Verfassung der Islamischen Republik Afghanistan. Übersetzt von Gholam Djelani Davary, Wiesbaden, unter Mitwirkung des Max-Planck-Institutes für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg. In: mpipriv.de. Archiviert vom Original am 15. Februar 2020; abgerufen am 5. Dezember 2018.
South Asia – Afghanistan. In: The World Factbook. CIA, archiviert vom Original am 27. Dezember 2018; abgerufen am 28. Februar 2019 (englisch, Originalseite ist nicht persistent; Angaben beruhen auf archivierter Version).
The World Factbook – Afghanistan. In: cia.gov. Archiviert vom Original am 21. August 2020; abgerufen am 26. August 2020 (englisch, siehe Abschnitt „Transportation“; Original nicht persistent – Angaben aus der Archivversion).
Sports. In: Pajhwok Afghan News. pajhwok.com, archiviert vom Original am 29. März 2020; abgerufen am 14. September 2011 (englisch).
Nicola Abé: Bildungschancen von Mädchen. »Afghanistan war der Trauma-Porno für die ganze Welt«. In: Der Spiegel. 28. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 12. November 2022]).
In Afghanistans Hauptstadt Kabul. Taliban verbieten Frauen Zugang zu Parks, Fitnessstudios und Freizeitparks in Kabul. In: Der Spiegel. 10. November 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. November 2022]).
Christoph Reuter: (S+) Afghanistan: Tausende fliehen vor den Taliban – durch die Wüste. In: Der Spiegel. 13. Mai 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Juni 2022]).
Nicola Abé: Afghanistan und Bildung: »Es ist unwürdig, dass diese Mädchen weinen müssen, damit die Welt hinsieht«. In: Der Spiegel. 28. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. April 2022]).
Rückschritt in die Siebzigerjahre. Taliban greifen vorübergehend zur Verfassung aus der Königszeit. In: Ephraim. De Gruyter, Berlin/Boston 31. Dezember 1995, S.273–298 (spiegel.de [abgerufen am 28. September 2021]).
Christoph Reuter, Thore Schröder: Afghanistan: Wie die Taliban einer Minderheit ihr Land rauben. In: Der Spiegel. 2. Oktober 2021 (spiegel.de [abgerufen am 4. Oktober 2021]).
Afghanistan: Opium-Produktion steigt auf 6800 Tonnen. In: Der Spiegel. 16. November 2021, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. November 2021]).
Afghanistan: Hungernde Kinder füllen die Krankenhäuser – und sterben dort. In: Der Spiegel. 26. Mai 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. Juni 2022]).
Christoph Reuter: Afghanistan droht ein Kollaps der Infrastruktur – wegen unbezahlter Stromrechnungen. In: Der Spiegel. 10. Oktober 2021, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. Oktober 2021]).
stanford.edu
cisac.fsi.stanford.edu
MMP: Afghan Taliban. In: cisac.fsi.stanford.edu. 20. Juni 2018, abgerufen am 16. September 2021 (englisch).
Declan Walsh: Boycott row hits Afghan election over fraud claims. In: The Guardian. 10. Oktober 2004, ISSN0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 5. März 2023]).
UN DESA (Hrsg.): International Migration Report 2017 – Highlights. 2017, ISBN 978-92-1151554-1, S.27 (englisch, un.org [PDF; 2,1MB; abgerufen am 1. Oktober 2019]).
Chahryar Adle, Madhavan K. Palat, Anara Tabyshalieva: History of Civilizations of Central Asia – Towards the contemporary period: from the mid-nineteenth to the end of the twentieth century. UNESCO, 2005, ISBN 92-3103985-7, S.854 (englisch, unesdoc.unesco.org [abgerufen am 28. September 2019]).
Conrad Schetter: II. Strukturen und Lebenswelten – Stammesstrukturen und ethnische Gruppen In: Bernhard Chiari (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte. Afghanistan. 3., durchges. und erw. Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76761-5, S. 124 (Wegweiser zur Geschichte. Afghanistan (Memento vom 9. August 2011 im Internet Archive)) vgl.: Conrad Schetter: Ethnizität und ethnische Konflikte in Afghanistan. Reimer, Juni 2003, ISBN 3-496-02750-9.
Die Verfassung der Islamischen Republik Afghanistan. Übersetzt von Gholam Djelani Davary, Wiesbaden, unter Mitwirkung des Max-Planck-Institutes für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg. In: mpipriv.de. Archiviert vom Original am 15. Februar 2020; abgerufen am 5. Dezember 2018.
South Asia – Afghanistan. In: The World Factbook. CIA, archiviert vom Original am 27. Dezember 2018; abgerufen am 28. Februar 2019 (englisch, Originalseite ist nicht persistent; Angaben beruhen auf archivierter Version).
The World Factbook – Afghanistan. In: cia.gov. Archiviert vom Original am 21. August 2020; abgerufen am 26. August 2020 (englisch, siehe Abschnitt „Transportation“; Original nicht persistent – Angaben aus der Archivversion).
Afghanistan +93. In: wtng.info. Abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch).
zdb-katalog.de
Nicola Abé: Bildungschancen von Mädchen. »Afghanistan war der Trauma-Porno für die ganze Welt«. In: Der Spiegel. 28. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 12. November 2022]).
In Afghanistans Hauptstadt Kabul. Taliban verbieten Frauen Zugang zu Parks, Fitnessstudios und Freizeitparks in Kabul. In: Der Spiegel. 10. November 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. November 2022]).
Christoph Reuter: (S+) Afghanistan: Tausende fliehen vor den Taliban – durch die Wüste. In: Der Spiegel. 13. Mai 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Juni 2022]).
Nicola Abé: Afghanistan und Bildung: »Es ist unwürdig, dass diese Mädchen weinen müssen, damit die Welt hinsieht«. In: Der Spiegel. 28. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. April 2022]).
Declan Walsh: Boycott row hits Afghan election over fraud claims. In: The Guardian. 10. Oktober 2004, ISSN0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 5. März 2023]).
Isabelle Daniel, AFP, AP: Afghanistan: Taliban lassen Menschen öffentlich auspeitschen. In: Die Zeit. 23. November 2022, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 24. August 2024]).
Rick Gladstone: U.N. Seats Denied, for Now, to Afghanistan’s Taliban and Myanmar’s Junta. In: The New York Times. 1. Dezember 2021, ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 16. Februar 2023]).
Afghanistan: Opium-Produktion steigt auf 6800 Tonnen. In: Der Spiegel. 16. November 2021, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. November 2021]).
Afghanistan: Hungernde Kinder füllen die Krankenhäuser – und sterben dort. In: Der Spiegel. 26. Mai 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. Juni 2022]).
John Shroder: Afghanistan’s development and functionality: Renewing a collapsed state. In: GeoJournal. Band70, Nr.2–3, 19. April 2008, ISSN0343-2521, S.91–107, doi:10.1007/s10708-008-9132-1 (Open Access).
Christoph Reuter: Afghanistan droht ein Kollaps der Infrastruktur – wegen unbezahlter Stromrechnungen. In: Der Spiegel. 10. Oktober 2021, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. Oktober 2021]).
Isabelle Daniel, AFP, AP: Afghanistan: Taliban lassen Menschen öffentlich auspeitschen. In: Die Zeit. 23. November 2022, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 24. August 2024]).
Ingo Malcher, Mark Schieritz: Wie finanzieren sich die Taliban? In: Die Zeit. Nr.35, 26. August 2021, S.21 (zeit.de).