Afroasiatische Sprachen (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Afroasiatische Sprachen" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
123rd place
6th place
2,529th place
302nd place
1,681st place
198th place

doi.org

  • Für diese Ableitung: Josef Tropper: Gedanken zum Pluralmarker ū im Semitischen. In: Journal of Semitic Studies. Band 49, Nr. 2, 2004, S. 199–213, doi:10.1093/jss/49.2.199. In der Semitistik wird diese Pluralbildung oft als Dehnung der Kasusendung gedeutet, vergleiche: Robert R. Ratcliffe: The „Broken“ Plural Problem in Arabic and Comparative Semitic: Allomorphy and Analogy in Non-Concatenative Morphology. John Benjamins, Amsterdam/Philadelphia 1998, ISBN 1-55619-884-1.
  • Maarten Kossmann and Benjamin D. Suchard: A reconstruction of the system of verb aspects in proto-Berbero-Semitic. In: Bulletin of SOAS. Band 81, Nr. 1. London 2018, S. 41–56, doi:10.1017/S0041977X17001355.

uni-heidelberg.de

archiv.ub.uni-heidelberg.de

  • Einige Wissenschaftler haben sich in jüngerer Zeit auch für die getrennte Existenz eines dynamischen und eines statischen Konjugationsmusters ausgesprochen, vergleiche: Wolfgang Schenkel: śč̣m.t-Perfekt und śč̣m.ti-Perfekt. Die beiden Pseudopartizipien des Ägyptischen. In: Heike Behlmer (Hrsg.): Quaerentes scientiam. Festgabe für Wolfhart Westendorf zu seinem 70. Geburtstag. Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Göttingen 1994, S. 157–182 (online); Rainer Voigt: Die beiden Suffixkonjugationen des Semitischen (und Ägyptischen). In: Zeitschrift für Althebraistik. Kohlhammer, Stuttgart 15/16.2002/2003, S. 138–165. ISSN 0932-4461

univie.ac.at

homepage.univie.ac.at

  • Diakonoff 1988. Weitere Literatur bei: Helmut Satzinger: Absolute state and absolutive case in Afro-Asiatic. In: Marco Moriggi (Hrsg.): XII Incontro Italiano di Linguistica Camito-semitica (Afroasiatica). Rubettino, 2007, S. 63 (univie.ac.at [PDF]).

zdb-katalog.de

  • Insbesondere zu pronominalen Bildungen mit n: Stephen J. Lieberman: The Afro-Asiatic Background of the Semitic N-Stem: Towards the Origins of the Stem-Afformatives of the Semitic and Afro-Asiatic Verb. In: Bibliotheca Orientalis. Nederlands Instituut voor het nabje Oosten te Leiden, Leiden 43.1986, S. 577–628. ISSN 0006-1913
  • Einige Wissenschaftler haben sich in jüngerer Zeit auch für die getrennte Existenz eines dynamischen und eines statischen Konjugationsmusters ausgesprochen, vergleiche: Wolfgang Schenkel: śč̣m.t-Perfekt und śč̣m.ti-Perfekt. Die beiden Pseudopartizipien des Ägyptischen. In: Heike Behlmer (Hrsg.): Quaerentes scientiam. Festgabe für Wolfhart Westendorf zu seinem 70. Geburtstag. Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Göttingen 1994, S. 157–182 (online); Rainer Voigt: Die beiden Suffixkonjugationen des Semitischen (und Ägyptischen). In: Zeitschrift für Althebraistik. Kohlhammer, Stuttgart 15/16.2002/2003, S. 138–165. ISSN 0932-4461