Memnon, FGrH 434 Frg. 5,6. H. Heinen: Untersuchungen zur hellenistischen Geschichte des 3. Jahrhunderts v. Chr.: Zur Geschichte der Zeit des Ptolemaios Keraunos und zum Chremonideischen Krieg. Wiesbaden 1972, S. 9–12 hat die Vermutung geäußert, dass Memnon hierbei eine Verwechselung unterlaufen ist und dass der Sohn Arsinoës II., der ebenfalls Ptolemaios hieß, den Mord verübt hat.
Iustinus 17,1; Orosius3,23,56 bietet eine verkürzte Form von Iustinus; Strabon13,4,1 erwähnt ebenfalls nur knapp, dass Lysimachos seinen Sohn wegen häuslichen Ungemachs (kakois oikeiois) hinrichten ließ.
thelatinlibrary.com
Iustinus 17,1; Orosius3,23,56 bietet eine verkürzte Form von Iustinus; Strabon13,4,1 erwähnt ebenfalls nur knapp, dass Lysimachos seinen Sohn wegen häuslichen Ungemachs (kakois oikeiois) hinrichten ließ.
Iustinus 17,1; Orosius3,23,56 bietet eine verkürzte Form von Iustinus; Strabon13,4,1 erwähnt ebenfalls nur knapp, dass Lysimachos seinen Sohn wegen häuslichen Ungemachs (kakois oikeiois) hinrichten ließ.