Jonathan A. C. Brown vermerkt mit Bezug auf aṭ-Ṭabarīs Geschichtswerk, dass Aischas Ehe erst zum Zeitpunkt ihrer Geschlechtsreife vollzogen wurde. Siehe Jonathan A. C. Brown: Misquoting Muhammad: The Challenge and Choices of Interpreting the Prophet’s Legacy. Oneworld Publications, 2014. S. 143 sowie S. 316, Anm. 50
Ibn Hischām: Kitāb Sīrat Rasūl Allāh. Aus d. Hs. zu Berlin, Leipzig, Gotha u. Leyden hrsg. von Ferdinand Wüstenfeld. 2 Bde. Göttingen 1858–1859. S. 1000, Z. 15ff. Digitalisat. Vgl. die Übersetzung von Gernot Rotter in Ibn Ishāq: Das Leben des Propheten. Goldmann, Stuttgart 1982, S. 247.
brillonline.com
referenceworks.brillonline.com
William Montgomery Watt: ʿĀʾis̲h̲a Bint Abī Bakr. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Vgl. Nabia Abbott: Aishah – The Beloved of Mohammed. Al Saqi Books, 1985, S. 9 f.