Alice Miller (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Alice Miller" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
33rd place
2nd place
1st place
1st place
2nd place
3rd place
2,844th place
7,314th place
123rd place
6th place
low place
low place
low place
low place
70th place
314th place
201st place
11th place
low place
low place
14th place
31st place
3,337th place
464th place
low place
low place
low place
786th place
6,079th place
368th place

alice-miller.com

  • Portrait von Alice Miller. In: alice-miller.com. 11. August 2009, abgerufen am 11. August 2009: „Alice Miller, Doktor der Philosophie, Psychologie und Soziologie, sowie Kindheitsforscherin und Autorin von 13 Büchern, die in 30 Sprachen zugänglich sind, gab 1980 ihre Praxis und Lehrtätigkeit als Psychoanalytikerin auf, um zu schreiben.“

archive.today

  • Website von Alice Miller. In: alice-miller.com. 5. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2012; abgerufen am 21. April 2010.

avis-de-deces.net

culture.pl

doi.org

  • Piotr Domeracki: Pedagogika czy antypedagogika? Wokół kryzysu współczesnej edukacji z perspektywy filozoficznej. In: Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska, sectio I – Philosophia-Sociologia. Band 41, Nr. 1, 6. Oktober 2016, ISSN 0137-2025, S. 7, doi:10.17951/i.2016.41.1.7 (umcs.pl [abgerufen am 29. Juli 2021]).
  • Florian Welle: Der Körper ist nur Werkzeug. Die Konstruktion bürgerlicher Subjekte durch die Philanthropen. Magisterarbeit, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2000, doi:10.5282/ubm/epub.350 (epub.ub.uni-muenchen.de [PDF; 1,9 MB]).

katholisch.de

literaturkritik.de

loc.gov

lccn.loc.gov

  • Gertrud Schwing: Ein Weg zur Seele des Geisteskranken. Rascher, Zürich 1940, LCCN 41-035892.

redirecter.toolforge.org

  • Kindheitsforscherin Alice Miller ist tot. In: T-Online. 23. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2010; abgerufen am 8. Dezember 2013: „[Miller], die zuletzt in der Provence lebte, starb am 14. April im Alter von 87 Jahren, wie der Suhrkamp Verlag mitteilte. […] Die Beisetzung fand laut Suhrkamp im engsten Kreis statt.“
  • Website von Alice Miller. In: alice-miller.com. 5. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2012; abgerufen am 21. April 2010.
  • Raffael Scheck, Curriculum Vitae. In: colby.edu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juni 2010; abgerufen am 13. August 2009: „Universität Zürich (Switzerland) […] Psycho-therapeutic workshops with Doris and Werner Lässer and with Dr. Alice Miller (1983–1987)
  • Alice Miller: Kontaktinformationen. In: alice-miller.com. 25. Juni 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2009; abgerufen am 7. August 2009.
  • Alice Miller: Leserpost mit Antworten. In: alice-miller.com. 23. August 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2009; abgerufen am 7. August 2009.
  • Günter Albrecht: Probleme der Prognose von Gewalt durch psychisch Kranke. (PDF; 263 kB) In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, Ausgabe 5, 1/2003. 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2014; abgerufen am 9. Februar 2014.

umcs.pl

lsmll.journals.umcs.pl

  • Piotr Domeracki: Pedagogika czy antypedagogika? Wokół kryzysu współczesnej edukacji z perspektywy filozoficznej. In: Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska, sectio I – Philosophia-Sociologia. Band 41, Nr. 1, 6. Oktober 2016, ISSN 0137-2025, S. 7, doi:10.17951/i.2016.41.1.7 (umcs.pl [abgerufen am 29. Juli 2021]).

uni-muenchen.de

epub.ub.uni-muenchen.de

  • Florian Welle: Der Körper ist nur Werkzeug. Die Konstruktion bürgerlicher Subjekte durch die Philanthropen. Magisterarbeit, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2000, doi:10.5282/ubm/epub.350 (epub.ub.uni-muenchen.de [PDF; 1,9 MB]).

vvn-bda-re.de

  • Thomas Lemke: Ein „irrer Einzeltäter“? Zu den Hintergründen im Fall des Gladbecker Serienmörders Thomas Lemke. Analyse. Informationen. Hrsg.: Hertener Aktionsbündnis gegen Neofaschismus. Eigendruck, Herten 1996 (vvn-bda-re.de [PDF; 1,4 MB]).

web.archive.org

  • Kindheitsforscherin Alice Miller ist tot. In: T-Online. 23. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2010; abgerufen am 8. Dezember 2013: „[Miller], die zuletzt in der Provence lebte, starb am 14. April im Alter von 87 Jahren, wie der Suhrkamp Verlag mitteilte. […] Die Beisetzung fand laut Suhrkamp im engsten Kreis statt.“
  • Raffael Scheck, Curriculum Vitae. In: colby.edu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juni 2010; abgerufen am 13. August 2009: „Universität Zürich (Switzerland) […] Psycho-therapeutic workshops with Doris and Werner Lässer and with Dr. Alice Miller (1983–1987)
  • Alice Miller: Kontaktinformationen. In: alice-miller.com. 25. Juni 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2009; abgerufen am 7. August 2009.
  • Alice Miller: Leserpost mit Antworten. In: alice-miller.com. 23. August 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2009; abgerufen am 7. August 2009.
  • Günter Albrecht: Probleme der Prognose von Gewalt durch psychisch Kranke. (PDF; 263 kB) In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, Ausgabe 5, 1/2003. 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2014; abgerufen am 9. Februar 2014.

welt.de

zdb-katalog.de

  • Piotr Domeracki: Pedagogika czy antypedagogika? Wokół kryzysu współczesnej edukacji z perspektywy filozoficznej. In: Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska, sectio I – Philosophia-Sociologia. Band 41, Nr. 1, 6. Oktober 2016, ISSN 0137-2025, S. 7, doi:10.17951/i.2016.41.1.7 (umcs.pl [abgerufen am 29. Juli 2021]).