Almsee (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Almsee" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
4,125th place
304th place
low place
941st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,561st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

bergsteigerdoerfer.org

  • Ferdinand Trautwein: Alpingeschichte kurz und bündig. Grünau im Almtal. Innsbruck 2010, S. 86 ff. (bergsteigerdoerfer.org [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 24. November 2020]).

kalkalpen.at

wissensdatenbank.kalkalpen.at

  • Siegfried Ellmauer: Almgeschichte des Toten Gebirges. Traunkirchen Dezember 1996, S. 41 ff. (kalkalpen.at [PDF; 8,4 MB; abgerufen am 24. November 2020]).

land-oberoesterreich.gv.at

  • Seeprofil Almsee. (PDF; 1,1 MB) In: Amtliches-Seen-Messnetz. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft, Januar 2019, abgerufen am 24. November 2020.

landesfischereiverein.at

ooe-bv.at

mv-gruenau.ooe-bv.at

ooe.gv.at

e-gov.ooe.gv.at

stift-kremsmuenster.at

wwf.at

zobodat.at

  • Hermann Kohl: Das Eiszeitalter in Oberösterreich. Teil II: Die eiszeitliche Vergletscherung in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 143a, Linz 1998, insb. Kap. 7 Der Bereich der eiszeitlichen Gletscher des Steyr- und Kremstales, S. 313 ff., ganzer Artikel S. 175–390 (zobodat.at [PDF; 52,6 MB]; dort S. 302 ff., abgerufen am 24. November 2020).
  • Rupert Lenzenweger: Zieralgen aus dem Plankton und Sublitoral einiger oberösterreichischer Seen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 130a. Linz 1985, S. 204 (zobodat.at [PDF; 4,6 MB; abgerufen am 24. November 2020]).
  • Unbekannt: Beschreibung der Biotopfläche Almsee – Gutachten der Naturschutzabteilung Oberösterreich. Linz 1993 (zobodat.at [PDF; 29,9 MB; abgerufen am 14. Oktober 2020]).
  • Gertrude Drack: Die Bedeutung des Almsees als Lebensraum einer Wasservogelgemeinschaft. In: ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. Band 3. Linz 1992, S. 17–22 (zobodat.at [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 24. November 2020]).
  • Eva Kupfer-Wesely, Roman Türk: Epiphytische Flechtengesellschaften im Traunviertel (Oberösterreich). In: Botanische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): STAPFIA. Band 15. Linz 1987, S. 109 (zobodat.at [PDF; 7,3 MB; abgerufen am 24. November 2020]).
  • Gertrude Drack: Vergleich des Umwelteinflusses auf drei Amphibienpopulationen des inneren Almtales. In: ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. Band 3. Linz 1993, S. 26–30 (zobodat.at [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 24. November 2020]).
  • Josef Hemetsberger: Singvogel-Monitoring am Almsee, Oberösterreich. Erste Ergebnisse des Jahres 1999. In: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell. 008a. Linz 2000, S. 19–27 (zobodat.at [PDF; 627 kB; abgerufen am 24. November 2020]).
  • Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich: Tierarten der NaLa-Einheiten 2003. Linz 2003 (zobodat.at [PDF; 9,1 MB; abgerufen am 24. November 2020]).
  • Peter Wiesinger: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte im Salzkammergut. In: Oberösterreichischer Musealverein – Gesellschaft für Landeskunde (Hrsg.): Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 149, Heft 1, Linz 2004, S. 545 (zobodat.at [PDF; 2,3 MB]).
  • Unbekannt: Führer durch Wels und ins Almtal. Selbstverlag der Stadtgemeinde Wels, Wels 1906, S. 44–46 (zobodat.at [PDF; 17,2 MB; abgerufen am 24. November 2020]).