Kreis Wesel. 9. Oktober 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2018; abgerufen am 8. Februar 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.metropoleruhr.de
Sharing Heritage – Europäisches Kulturerbejahr 2018. In: sharingheritage.de. Pausanio GmbH & Co. KG, Köln, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2019; abgerufen am 22. September 2018 (Veröffentlichung vor dem 9. September 2018).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sharingheritage.de
Vgl. die acht Ahnenwappen des Werner V. von Pallant († um 1609), Urenkel der Adriane von Alpen († 1502/07) zu Zelem bzw. die des Hubert Lothar von Gertzen genannt Sinzig, bei Theodor Graminaeus: Beschreibung derer Fürstlicher Güligscher &c. Hochzeit. Gras, Köln 1587 (Digitalisat und Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Vorschau und Vorschau in der Google-Buchsuche).
doi.org
Vgl. (mit Deutung auf den Kölner Erzbischof als Lehnsherrn) Karl Gautsch, Ludwig Clericus (Bearb.): J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Bd. I,4,2 Städtewappen. 2. Aufl. Bauer & Raspe, Nürnberg 1885, S. 264, doi:10.11588/diglit.29230#0154, Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg. Auf dem Münzbild des Weißpfennigs aus Alpen (s. o.) wird Petrus mit dem Schlüssel als Patron der Kölner Domkirche in einem Kirchenportal dargestellt.
google.de
books.google.de
Vgl. die acht Ahnenwappen des Werner V. von Pallant († um 1609), Urenkel der Adriane von Alpen († 1502/07) zu Zelem bzw. die des Hubert Lothar von Gertzen genannt Sinzig, bei Theodor Graminaeus: Beschreibung derer Fürstlicher Güligscher &c. Hochzeit. Gras, Köln 1587 (Digitalisat und Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Vorschau und Vorschau in der Google-Buchsuche).
Kreis Wesel. 9. Oktober 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2018; abgerufen am 8. Februar 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.metropoleruhr.de
Kreis Wesel. 9. Oktober 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2018; abgerufen am 8. Februar 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.metropoleruhr.de
Sharing Heritage – Europäisches Kulturerbejahr 2018. In: sharingheritage.de. Pausanio GmbH & Co. KG, Köln, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2019; abgerufen am 22. September 2018 (Veröffentlichung vor dem 9. September 2018).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sharingheritage.de
Bernfried Paus: Kasteel von Alpen. Eine Grabstätte der Geschichte erwacht. In: Rp-online.de. 8. März 2018, abgerufen am 22. September 2018: „Alpen. Nachdem Kahlschlag auf der Motte sind Archäologen derzeit dabei, das Bodendenkmal genau zu untersuchen. Ihr Befund wird die Grundlage für ehrgeizige Pläne, den geschichtsträchtigen Ort, erlebbar zu machen.“.
Erwin Kohl: Alpen: Institut erfasst Motte dreidimensional. In: RP.online. 4. April 2018, abgerufen am 22. September 2018: „Alpen. Die Linse eines Scanners wird von 60 verschiedenen Standpunkten die Entfernung messen. Am Computer entsteht dann ein virtuelles Geländemodell.“
sharingheritage.de
Sharing Heritage – Europäisches Kulturerbejahr 2018. In: sharingheritage.de. Pausanio GmbH & Co. KG, Köln, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2019; abgerufen am 22. September 2018 (Veröffentlichung vor dem 9. September 2018).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sharingheritage.de
Kreis Wesel. 9. Oktober 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2018; abgerufen am 8. Februar 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.metropoleruhr.de
Sharing Heritage – Europäisches Kulturerbejahr 2018. In: sharingheritage.de. Pausanio GmbH & Co. KG, Köln, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2019; abgerufen am 22. September 2018 (Veröffentlichung vor dem 9. September 2018).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sharingheritage.de