eine Ausnahme macht das Plakat, welches der Graphikkünstler Josef Fenneker 1919 zur Erstaufführung von Mihály Kertész’ “Alraune” entwarf; es nennt nicht nur die Zahl der Filmakte, sondern namentlich das Uraufführungstheater Marmorhaus und seinen Direktor Siegbert Goldschmidt, vgl. imdb.com
tapatalk.com
so z. B. IMDb und ein undatiertes Filmprogramm aus Dänemark zu “Alraune”, die hier Skarpretterens Datter (The Executioner's Daughter) heißt : Drama in 1 prologue and 5 acts by Carl Frøhlich and Georg Fatzfelt [sic]. Directed by Eugen Illes and Joseph Klein. Hier wird auch Josef (Joseph) Klein in der Rolle des Henkers bestätigt, vgl. user 'Melkes' (May 21, 2008) bei tapatalk.com
user “Phantom XCI” schrieb bei tapatalk.com : „I viewed the „long lost“ print of ALRAUNE at George Eastman House about 18 years ago. The print, which bears the English title SACRIFICE, is difficult to watch: it is 16 mm, and appears to have been a restoration abandoned in progress (some scenes are missing, others are out-of-sequence, there were long gaps of white leader in between many shots). Additionally (as has already been stated), the film is not based on the Hanns Heinz Ewers novel“ (May 21, 2008)
wikipedia.org
en.wikipedia.org
vgl. Aufschrift auf der lobby card bei wikimedia.org : „A fantastic modern and medieval mystery drama of love and tragedy“ sowie Jestram S. 118 und Hans S. 218.
auf der lobby card bei wikimedia.org ist die menschenähnliche Wurzel über einem Wandbord zu sehen ; die Hauptdarstellerin Hilde Wolter, das Gemälde der als Hexe verbrannten Vorfahrin im Rücken, starrt sie entsetzt an.
Im Gegenteil war man bemüht, alle Hinweise auf den deutschen Ursprung des Filmmaterials zu verbergen, ja man gab sogar die Darsteller Hilde Wolter und Adolf Semmler als „internationale Stars“ aus. Vgl. lobby card bei wikimedia.org