Manfred Niemeyer: Rügen. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. 2001. Hrsg.: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Slawistik. Institut für Slawistik, Greifswald 2001, S.40 (google.de [abgerufen am 9. März 2022]).
Karl Hopf: Historisch-Genealogischer Atlas seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit. 1866. 2. Abtheilung I: Deutschland. Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1866, S.2–3 (google.de [abgerufen am 9. März 2022]).
Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. 2011. 1. Auflage. Hinstorff, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S.Online-Ressource (google.de [abgerufen am 9. März 2022]).
Theodor Friedrich Marsson: Flora von Neu-Vorpommern und den Inseln Rügen und Usedom. 1869. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1869, S.206 (google.de [abgerufen am 9. März 2022]).
Ad. M. Hildebrandt, Rodo Haken: Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien, ein Deutsches Geschlechterbuch. 1909. In: Bernhard Koerner (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch. Band15. C. A. Starke, Görlitz 1909, S.157 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 9. März 2022]).
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1903. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). In: "Der Gotha" – Hofkalender. Vierter Jahrgang Auflage. Adelige Häuser nach alphabetischer Ordnung, Lancken. Justus Perthes, Gotha 10. November 1902, S.478 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 9. März 2022]).
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1905. Sechster Jahrgang Auflage. Adelige Häuser nach alphabetischer Ordnung, Lancken. Justus Perthes, Gotha 5. November 1904, S.409 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 9. März 2022]).