Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2017 (1. Teil – Bundestagsparteien). Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, Drucksache 19/7000, 14. Januar 2019, S. 231–232; archive.org.
archive.today
Saarländischer Rundfunk: AfD-Vorstand wieder im Amt. In: SR.de. 4. November 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2016; abgerufen am 20. Juni 2016.
Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2019 (1. Teil – Bundestagsparteien, Band III). In: Bundestagsdrucksachen. Nr.19/28000. Deutscher Bundestag, 7. April 2021 (Volltext [PDF; 12,9MB; abgerufen am 2. April 2023]).
BT-Drs. 20/13750 vom 13. November 2024: Antrag auf Entscheidung des Deutschen Bundestages über die Einleitung eines Verfahrens zur Feststellung der Verfassungswidrigkeit der „Alternative für Deutschland“ gemäß Artikel 21 Absatz 2, 3 und 4 des Grundgesetzes i. V. m. § 13 Nummer 2 und 2a, §§ 43 ff. des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes.
Verwaltungsgericht Köln, Beschluss vom 5. März 2021, Az. 13 L 105/21.
Verwaltungsgericht Köln, Urteil vom 8. März 2022, Az. 13 K 326/21, 13 K 207/20, 13 K 208/20, 13 K 325/21
OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13. Mai 2024, Az. 5 A 1218/22.
VG Köln, Beschluss vom 27. Januar 2021 – 13 L 105/21.
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18. Februar 2021 – 5 B 163/21 („Verdachtsfall“).
Bayerisches Verwaltungsgericht München, Beschluss vom 17. April 2023, Az. M 30 E 22.4913.
BayVGH, Beschluss vom 14. September 2023 – 10 CE 23.796.
VG Berlin, Beschluss vom 2. Februar 2024 – VG 1 L 340/23.
VG Köln, Urteil vom 8. März 2022 – 13 K 207/20, insbes. Rn. 642: „Denn bei der Einstufung als gesicherte Bestrebung muss auch eine Verdichtung zur Gewissheit bestehen bzw. muss ‚gesichert‘ sein, dass der einzustufende Personenzusammenschluss (noch) existiert.“.
Anne Küppers: ‘Climate-Soviets,’ ‘Alarmism,’ and ‘Eco-Dictatorship’: The Framing of Climate Change Scepticism by the Populist Radical Right Alternative for Germany. In: German Politics. 29. März 2022, S.1–21, doi:10.1080/09644008.2022.2056596.
Michael Hunklinger, Edma Ajanović: Voting Right? Analyzing Electoral Homonationalism of LGBTIQ* Voters in Austria and Germany. In: Social Politics: International Studies in Gender, State & Society. Band29, Nr.1, 25. März 2022, S.24–49, doi:10.1093/sp/jxab014.
Nicole Doerr: The Visual Politics of the Alternative for Germany (AfD): Anti-Islam, Ethno-Nationalism, and Gendered Images. In: Social Sciences. Band10, Nr.1, Januar 2021, S.20, doi:10.3390/socsci10010020.
Verena Hambauer, Anja Mays: Wer wählt die AfD? – Ein Vergleich der Sozialstruktur, politischen Einstellungen und Einstellungen zu Flüchtlingen zwischen AfD-WählerInnen und der WählerInnen der anderen Parteien.Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, März 2018, Nr. 12, S. 150 (doi:10.1007/s12286-017-0369-2).
Holger Lengfeld, Clara Dilger: Kulturelle und ökonomische Bedrohung. Eine Analyse der Ursachen der Parteiidentifikation mit der „Alternative für Deutschland“ mit dem Sozio-oekonomischen Panel 2016. In: Zeitschrift für Soziologie. Band47, Nr.3, 7. August 2018, S.181–199, doi:10.1515/zfsoz-2018-1012.
Jonas H. Rees, Yann P. M. Rees, Jens H. Hellmann, Andreas Zick: Climate of Hate: Similar Correlates of Far Right Electoral Support and Right-Wing Hate Crimes in Germany. In: Frontiers in Psychology. Band10, 18. Oktober 2019, doi:10.3389/fpsyg.2019.02328, PMID 31681118, PMC 6813724 (freier Volltext).
David Bebnowski: Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei. Springer VS, Wiesbaden 2015, S. 39; Nikolaus Werz: „Neopopulismos en Europa.“ Tagung der Fundación Pablo Iglesias und der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 25. bis 26. März 2015 in Madrid. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Juli 2015, 15. Juli 2015, o. S. doi:10.1007/s12286-015-0245-x
Kai Arzheimer: The AfD: Finally a Successful Right-Wing Populist Eurosceptic Party for Germany? In: West European Politics. 38. Jahrgang, März 2015, S.535–556, doi:10.1080/01402382.2015.1004230 (kai-arzheimer.com [PDF]).
Julian Schärdel: „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“ – Eine empirische Analyse der Onlineberichterstattung über die Alternative für Deutschland unter Einbezug von Leserkommentaren. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (2016), doi:10.1007/s12286-016-0301-1.
Fedor Ruhose: Elemente einer Gegenstrategie. In: Die AfD vor der Bundestagswahl 2021 : Wirkung – Perspektiven – Strategien (= essentials). Springer Fachmedien, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-31226-8, S.29–33, doi:10.1007/978-3-658-31226-8_4.
Friederike Haupt, Magdeburg: Maximilian Krah ist AfD-Spitzenkandidat für Europawahl. In: FAZ.NET. 29. Juli 2023 (faz.net [abgerufen am 29. Juli 2023]).
Thomas Petersen: Wie antisemitisch ist Deutschland? Frankfurter Allgemeine, 20. Juni 2018. Helga Embacher, Bernadette Edtmaier, Alexandra Preitschopf: Antisemitismus in Europa. Fallbeispiele eines globalen Phänomens im 21. Jahrhundert. Böhlau, Wien 2019, S. 19.
Andreas Zick, Anna Klein: Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014. Mit Beiträgen von Eva Groß, Andreas Hövermann und Beate Küpper; herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer. Dietz, Bonn 2014, ISBN 978-3-8012-0458-7, S. 47 f. (online).
Florian Finkbeiner, Niklas Schröder: Die AfD und ihre Wähler in Niedersachsen. Eine Fallanalyse zum Sozialprofil der Wählerschaft und ihrer politischen Einstellungen am Beispiel von Niedersachsen. FoDEx-Studie Rechtsradikalismus. Forschungs- und Dokumentationsstelle zur wissenschaftlichen Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx), 2020, S.63 (Download [abgerufen am 25. April 2023]).
forschungsgruppe.de
Wahlanalysen. In: forschungsgruppe.de. Forschungsgruppe Wahlen, abgerufen am 29. September 2017.
Jannis Niedick: Die AfD bei Twitter – eine antisemitismuskritische Untersuchung zum Holocaustgedenktag 2020. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8. Jena 2020, S. 202–213 (online).
ECRI-Bericht über Deutschland (sechste Prüfungsrunde). ECRI länderspezifischer Ansatz: Bericht über Deutschland, Nr.6. Europarat, Straßburg März 2020, S.8, 21–22, 26 (54 S., institut-fuer-menschenrechte.de [PDF; 1,9MB; abgerufen am 11. Juli 2020]).
Bundesvereinigung. Juden gründen umstrittene Gruppe in der AfD. In: Hamburger Abendblatt. 8. Oktober 2018, S. 4; Vereinigung der Juden in der AfD gegründet. Protest der Jüdischen Studierendenunion: „Kein Koscher-Stempel für Antisemiten und Rassisten“. In: Jüdische Allgemeine, 7. Oktober 2018, abgerufen am 27. April 2019
Kai Arzheimer: The AfD: Finally a Successful Right-Wing Populist Eurosceptic Party for Germany? In: West European Politics. 38. Jahrgang, März 2015, S.535–556, doi:10.1080/01402382.2015.1004230 (kai-arzheimer.com [PDF]).
Jonas H. Rees, Yann P. M. Rees, Jens H. Hellmann, Andreas Zick: Climate of Hate: Similar Correlates of Far Right Electoral Support and Right-Wing Hate Crimes in Germany. In: Frontiers in Psychology. Band10, 18. Oktober 2019, doi:10.3389/fpsyg.2019.02328, PMID 31681118, PMC 6813724 (freier Volltext).
nomos.de
zfp.nomos.de
Christian Nestler, Jan Rohgalf: Eine deutsche Angst – Erfolgreiche Parteien rechts von der Union. Zur AfD und den gegenwärtigen Gelegenheitsstrukturen des Parteienwettbewerbs. In: Zeitschrift für Politik, 2014, Heft 4, S. 389–413, Nomos Elibrary (PDF; 232 kB)
Bundesamt für Verfassungsschutz darf AfD und JA als Verdachtsfall beobachten. Pressemitteilung. Oberverwaltungsgericht Münster, 3. Mai 2024, abgerufen am 16. Oktober 2024 (zu den Streitverfahren 5 A 1216/22 (I. Instanz: VG Köln 13 K 207/20), 5 A 1217/22 (I. Instanz: VG Köln 13 K 208/20), 5 A 1218/22 (I. Instanz: VG Köln 13 K 326/21)).
Dennis Klein: Arbeitskreis „Homosexuelle in der AfD“ gegründet. Queer.de, 5. Mai 2014, abgerufen am 23. Juni 2014; Interview von Maximilian Gerl mit Mirko Welsch, Bundessprecher der Bundesinteressengemeinschaft Homosexuelle in der AfD: Die AfD ist nicht schwulenfeindlich. In: Spiegel Online. 16. Februar 2016, abgerufen am 29. August 2018.
Saarländischer Rundfunk: AfD-Vorstand wieder im Amt. In: SR.de. 4. November 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2016; abgerufen am 20. Juni 2016.
20 Prozent fühlen sich getäuscht. In: tagesschau.de. 27. Mai 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2020; abgerufen am 20. November 2021.
Johanna Hemkentokrax: Wer hat die AfD gewählt – und warum? Landtagswahl in Sachsen. MDR Info, 2. September 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2015; abgerufen am 13. September 2014.
Ann-Katrin Müller, Maik Baumgärtner: (S+) AfD und NPD: So ähnlich sind sich die Parteien in Sprache, Ideologie und Strategie. In: Der Spiegel. 11. November 2023 (spiegel.de [abgerufen am 20. November 2023]).
Sachsen-Anhalt: Verfassungsschutz stuft AfD als gesichert rechtsextrem ein. In: Der Spiegel. 7. November 2023 (spiegel.de [abgerufen am 7. November 2023]).
AfD in Thüringen: Verfassungsschutz beobachtet Landesverband. In: Der Spiegel. 12. Mai 2021 (spiegel.de [abgerufen am 24. Januar 2024]).
Wiesbaden: Der Landesverband der AfD darf vom Verfassungsschutz beobachtet werden. In: Der Spiegel. 14. November 2023 (spiegel.de [abgerufen am 19. November 2023]).
Sachsen-Anhalt: Verfassungsschutz stuft AfD als gesichert rechtsextrem ein. In: Der Spiegel. 7. November 2023 (spiegel.de [abgerufen am 19. November 2023]).
Dennis Klein: Arbeitskreis „Homosexuelle in der AfD“ gegründet. Queer.de, 5. Mai 2014, abgerufen am 23. Juni 2014; Interview von Maximilian Gerl mit Mirko Welsch, Bundessprecher der Bundesinteressengemeinschaft Homosexuelle in der AfD: Die AfD ist nicht schwulenfeindlich. In: Spiegel Online. 16. Februar 2016, abgerufen am 29. August 2018.
Hubert Gude, Sven Röbel: Goldbarren im Schrank. In: Der Spiegel 19/2020, 2. Mai 2020, S. 42–44 (Onlineversion: Der Mann, der 50 Barren Gold an die AfD vererbte. 1. Mai 2020, abgerufen am 4. Mai 2020; beschränkter Zugang).
Maria Fiedler, Ann-Katrin Müller: (S+) Rechtsextremismus: Wie sich die AfD und ihre Strategen den Weg zur Macht vorstellen. In: Der Spiegel. 22. Oktober 2023 (spiegel.de [abgerufen am 23. Oktober 2023]).
Verdachtsfall AfD: Berliner Verfassungsschutz durchleuchtet die radikal rechte Partei. In: Der Tagesspiegel Online. 3. Mai 2021 (tagesspiegel.de [abgerufen am 19. November 2023]).
Luisa Faust: DIW analysiert AfD-Wahlprogramm: AfD-Wähler schaden sich selbst. In: Die Tageszeitung: taz. 23. August 2023 (taz.de [abgerufen am 23. November 2023]).
Gareth Joswig: Landtagswahlen: AfD ist stärkste Kraft in Thüringen. In: Die Tageszeitung: taz. 1. September 2024, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 11. September 2024]).
Bundesministerium des Innern und für Heimat (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2022. 20. Juni 2023, S.51, 88–89 (verfassungsschutz.de [PDF] Redaktion: Bundesamt für Verfassungsschutz).
Bundesministerium des Innern und für Heimat (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2023. 18. Juni 2024, S.78 (verfassungsschutz.de [PDF] Redaktion: Bundesamt für Verfassungsschutz).
20 Prozent fühlen sich getäuscht. In: tagesschau.de. 27. Mai 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2020; abgerufen am 20. November 2021.
Johanna Hemkentokrax: Wer hat die AfD gewählt – und warum? Landtagswahl in Sachsen. MDR Info, 2. September 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2015; abgerufen am 13. September 2014.
Gareth Joswig: Landtagswahlen: AfD ist stärkste Kraft in Thüringen. In: Die Tageszeitung: taz. 1. September 2024, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 11. September 2024]).
Marcel Fratzscher: AfD-Wähler: Wer zum AfD-Milieu zählt, der sollte vor allem nicht die AfD wählen. In: Die Zeit. Hamburg 1. September 2023 (zeit.de [abgerufen am 20. November 2023]).