Eine davon hat ʿAbd al-Qādir Badāʾūnī in seinem Werk aufgenommen. ʿAbdu-l-Qādir Badā'ūnī: Muntakhabu-t-Tawārīkh. Band 1. (Übersetzt und bearbeitet vom persischen Original durch George S. A. Ranking. Durchgesehen und erweitert durch Brahmadeva Prasad Ambashthya) Reprint. Renaissance Publishing House, Delhi 1986, S. 197–213. (1. Auflage Calcutta 1898, archive.org) und Abd al-Qádir bin-i-Malúk Sháh Al Badáoní: The Muntakhab al-Tawáríkh. Edited by Maulaví Ahmad ʿAlí. (= Bibliotheca Indica. Band 51,1.) College Press, Calcutta 1868, Vol. 1. S. 138–154.
Es handelt sich um ein Gedicht mit dem Reimschema [aa xa xa xa xa … bb cc xc xc xc xc … dd ee xe xe xe … usw.]Edward Granville Browne: A Literary History of Persia. Vol. 2. From Firdawsī to Sad'i (sic!). New Delhi, Munshiram Manoharlal 1997. (Originalausgabe T. Fisher Unwin 1906; mehrfach seitenidentisch nachgedruckt) S. 39–41.
Bei den Tardschīs kann es sich um Gedichte in der Form von Tarkīb-bands oder Tardschī-band handeln. Letztere folgen dem Reimschema [aa xa xa xa xa … bb cc xc xc xc xc … bb dd xd xd xd xd bb ee xe xe xe … usw.], haben also eine Art Refrain. E.G.Browne: A Literary History of Persia. Vol. 2. New Delhi, Munshiram Manoharlal 1997. S. 39–41.
Syed Hasan Askari: Amir Khusrau as a Historian. In: Mohibbul Hasan (Hrsg.): Historians of Medieval India. Meenakshi Prakashan, Meerut 1968. S. 26.
Ram Nath und Faiyaz Gwaliari: India as seen by Amir Khusrau. Jaipur 1981. S. 59–62.
geohack.toolforge.org
Dipalpur liegt etwa 130 km südwestlich von Lahore 30° 41′ N, 73° 39′ O30.67694518085773.645517243225.
Der Bezirk Kara hat sich wahrscheinlich von der heutigen Stadt Kara 25° 42′ N, 81° 22′ O25.69860643221681.366858126251 in Richtung Süden und Südwesten erstreckt.