Amor fati (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Amor fati" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
504th place
1,006th place

google.co.uk

books.google.co.uk

  • Pierre Hadot: La Citadelle intérieure: Introduction aux Pensées de Marc Aurèle, S. 102f.

google.de

books.google.de

  • Klaus Bernath verweist zum Beispiel auf die „stoische Bejahung der Heimarmene, vertreten etwa durch Kleanthes“. Klaus Bernath: „Amor fati“. In: Joachim Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 1. Basel/Darmstadt 1971, S. 206. Zitiert nach Kiyoshi Nishigami: Nietzsches Amor fati. Der Versuch einer Überwindung des europäischen Nihilismus. Frankfurt am Main/ Berlin/ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1993, S. 227. Siehe auch Marco Brusotti: Die Leidenschaft der Erkenntnis. Philosophie und ästhetische Lebensgestaltung bei Nietzsche von „Morgenröthe“ bis „Also sprach Zarathustra“. Berlin 1997, S. 456.
  • Alexander-Maria Zibis: Die Tugend des Mutes. Nietzsches Lehre von der Tapferkeit. Würzburg 2007, S. 91; Henning Ottmann: Philosophie und Politik bei Nietzsche. Berlin 1987, S. 210.
  • Vgl. hierzu Yirmiyahu Yovel: Spinoza and Other Heretics. Band 2: The Adventures of Immanence. Princeton 1989, S. 104; Marco Brusotti: Die Leidenschaft der Erkenntnis. Philosophie und ästhetische Lebensgestaltung bei Nietzsche von „Morgenröthe“ bis „Also sprach Zarathustra“. Berlin 1997, S. 454.
  • Manfred Geier: Geistesblitze: Eine andere Geschichte der Philosophie. Rowohlt E-Book, 2013, ISBN 978-3-644-03441-9 (google.de [abgerufen am 30. April 2023]).
  • Young-Im Yang: Das Phänomen der Verneinung: philosophisch, psychologisch und im Kulturvergleich untersucht. Königshausen & Neumann, 2005, ISBN 978-3-8260-3073-4 (google.de [abgerufen am 30. April 2023]).
  • Heinz Malorny: Zur Philosophie Friedrich Nietzsches. Akademieverlag, Berlin 1989, S. 86; Damir Barbarić: Im Angesicht des Unendlichen. Zur Metaphysikkritik Nietzsches. Würzburg 2011, S. 82.
  • Zitiert nach Marco Brusotti: Die Leidenschaft der Erkenntnis. Philosophie und ästhetische Lebensgestaltung bei Nietzsche von „Morgenröthe“ bis „Also sprach Zarathustra“. Berlin 1997, S. 456.
  • Eike Brock: Nietzsche und der Nihilismus. Berlin 2015, S. 11.
  • Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft, Viertes Buch, Aphorismus 370. Zitiert nach Günter Gersting, Nietzsches Kunst des Überschreitens: eine Provokation, [Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena], Jena 2013, S. 67.
  • Jutta Georg und Claus Zittel: Nietzsches Philosophie des Unbewussten. Berlin/Boston 2012, S. 120.
  • Sarah Bianchi: Einander nötig sein: Existentielle Anerkennung bei Nietzsche, Fink, 2016, S. 89.
  • K. von Beyme: Politische Theorien im Zeitalter der Ideologien 1789-1945. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2002, S. 501.
  • Thomas Hettche in: Ernst Jünger: Späte Rache: Erzählungen, S. 92.
  • Karl Jaspers: Nietzsche. Einführung in das Verständnis seines Philosophierens. Berlin 1981, S. 366.
  • Walter Schulz: Subjektivität im nachmetaphysischen Zeitalter. Pfullingen: Neske 1992, S. 217.
  • Babette E. Babich: Hören und Lesen, Musik und Wissenschaft Nietzsches »gaya scienza«. In: Beatrix Vogel (Hrsg.): Der Mensch - sein eigenes Experiment? München 2008, S. 514.