Anatomie einer Entführung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Anatomie einer Entführung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
33rd place
2nd place
29th place
54th place
1st place
1st place
16th place
8th place
525th place
27th place
37th place
85th place
166th place
578th place
341st place
16th place
146th place
379th place

filmdienst.de

imdb.com

metacritic.com

newyorker.com

redirecter.toolforge.org

  • Philip Martin: The Clearing. Review. Arkansas Democrat-Gazette, 23. August 2004, archiviert vom Original am 26. November 2004; abgerufen am 22. Januar 2021 (englisch, zitiert laut der Internetseite „The Clearing“ von Rotten Tomatoes): „European sensibility controls The Clearing, a fact that might frustrate American moviegoers who arrive expecting something more flashy.“
  • Chuck Wilson: The Clearing. LA Weekly, archiviert vom Original am 23. April 2005; abgerufen am 14. Januar 2010 (englisch): „Unsatisfying as crime drama but haunting as a meditation on marriage.“
  • Peter Travers: The Clearing. Rolling Stone, 16. Juni 2004, archiviert vom Original am 13. Januar 2009; abgerufen am 30. Oktober 2007 (englisch).
  • Philip Wuntch: The Clearing. Dallas Morning News, 8. Juli 2004, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Januar 2010 (englisch, zitiert laut der Internetseite „The Clearing“ von Rotten Tomatoes): „The film is written, directed and enacted with palpable intelligence. But intelligence can seem dull if unleavened by wit or excitement.“
  • Bob Bloom: The Clearing. Journal and Courier (Lafayette, IN), 31. Juli 2004, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Januar 2010 (englisch, zitiert laut der Internetseite „The Clearing“ von Rotten Tomatoes): „What should make for a taut, suspenseful thriller drowns in an ocean of verbiage.“

rottentomatoes.com

  • The Clearing. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 8. November 2014 (englisch).
  • Philip Martin: The Clearing. Review. Arkansas Democrat-Gazette, 23. August 2004, archiviert vom Original am 26. November 2004; abgerufen am 22. Januar 2021 (englisch, zitiert laut der Internetseite „The Clearing“ von Rotten Tomatoes): „European sensibility controls The Clearing, a fact that might frustrate American moviegoers who arrive expecting something more flashy.“
  • Philip Wuntch: The Clearing. Dallas Morning News, 8. Juli 2004, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Januar 2010 (englisch, zitiert laut der Internetseite „The Clearing“ von Rotten Tomatoes): „The film is written, directed and enacted with palpable intelligence. But intelligence can seem dull if unleavened by wit or excitement.“
  • Bob Bloom: The Clearing. Journal and Courier (Lafayette, IN), 31. Juli 2004, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Januar 2010 (englisch, zitiert laut der Internetseite „The Clearing“ von Rotten Tomatoes): „What should make for a taut, suspenseful thriller drowns in an ocean of verbiage.“

sfgate.com

spio-fsk.de

web.archive.org

  • Philip Martin: The Clearing. Review. Arkansas Democrat-Gazette, 23. August 2004, archiviert vom Original am 26. November 2004; abgerufen am 22. Januar 2021 (englisch, zitiert laut der Internetseite „The Clearing“ von Rotten Tomatoes): „European sensibility controls The Clearing, a fact that might frustrate American moviegoers who arrive expecting something more flashy.“
  • Chuck Wilson: The Clearing. LA Weekly, archiviert vom Original am 23. April 2005; abgerufen am 14. Januar 2010 (englisch): „Unsatisfying as crime drama but haunting as a meditation on marriage.“
  • Peter Travers: The Clearing. Rolling Stone, 16. Juni 2004, archiviert vom Original am 13. Januar 2009; abgerufen am 30. Oktober 2007 (englisch).