Janis El-Bira: Neues Relevanztheater: „Let Them Eat Money“ am DT und „Die Gerechten“ am Gorki. In: Berliner Zeitung. 30. September 2018 (Online [abgerufen am 27. November 2018]).
Julia Stegmann: Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste: Rassismus-kritische Analysen zu rechter Gewalt im deutschen Spiel- und Dokumentarfilm 1992–2012. Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, ISBN 978-3-8470-1000-5 (google.com [abgerufen am 19. Dezember 2021]).
Dariusz Komorowski: Die Wiederkehr der res publica: Zu literarischer Repräsentation einer politischen Idee im globalen Zeitalter. Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, ISBN 978-3-647-31123-4 (google.com [abgerufen am 19. Dezember 2021]).
Bürgerforum um künftige Staatsgestaltung – Neue Freiheiten brauchen neue Regelungen. In: Deutschlandfunk Kultur. 22. April 2018 (Online [abgerufen am 2. Mai 2018]).
Premiere von „Let Them Eat Money“ in Berlin – Die Inseln in der Nordsee werden unsere Zuflucht sein. In: Deutschlandfunk Kultur. 28. September 2018 (Online [abgerufen am 27. November 2018]).
Herbert Spaich: Die Dokumentarfilme des Andres Veiel. SWR Filmblog anlässlich der Veröffentlichung der „Andres Veiel Box“ mit fünf Filmen im Rahmen der „Edition der Filmemacher“ im März 2011. Filmblog des SWR, 14. April 2011, abgerufen am 9. April 2019.
German Plays Tackle the World’s Woes, Current and Future. 21. November 2018 (Online [abgerufen am 27. November 2018]).
nzz.ch
Claudia Schwartz: Schlöndorff an der Berlinale: Das Land ist gross, und Rettung lauert überall. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. Februar 2017 (Online [abgerufen am 19. März 2017]).
Claudia Schwartz: Schlöndorff an der Berlinale: Das Land ist gross, und Rettung lauert überall. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. Februar 2017 (Online [abgerufen am 19. März 2017]).
Black Box Germany. Film review. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2016; abgerufen am 16. März 2024 (englisch).
Black Box BRD (2001). Cinema of the World, 17. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2016; abgerufen am 16. März 2024 (englisch).
Das Himbeerreich von Andreas Veiel. Programmeintrag ARD zur Ausstrahlung. 13. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2018; abgerufen am 16. März 2024.
Welche Zukunft?! Andres Veiel und Jutta Doberstein am Deutschen Theater. Die radioeins Dachlounge, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. April 2019.
Let Them Eat Money. Uraufführung am 28. September 2018. Welche Zukunft?!, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2019; abgerufen am 16. März 2024.
Wolfgang Höbel: THEATER: Solange die Milch reicht. In: Spiegel Online. Band1, 31. Dezember 2012 (Online [abgerufen am 9. April 2019]).
stuttgarter-zeitung.de
Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, Germany: Berlinale: Der Staub auf unseren Schultern. In: stuttgarter-zeitung.de. 14. Februar 2017 (Online [abgerufen am 19. März 2017]).
Stefan Reinecke: Gerichtsdrama „Ökozid“ im Ersten: Verbrechen gegen das Klima. In: Die Tageszeitung: taz. 18. November 2020, ISSN0931-9085 (Online [abgerufen am 1. Dezember 2020]).
Stefan Reinecke: Theaterstück „Let Them Eat Money“: It’s the Sachzwang, stupid! In: Die Tageszeitung: taz. 30. September 2018, ISSN0931-9085 (Online [abgerufen am 27. November 2018]).
Xan Brooks: Riefenstahl review – deep-dive study takes down the Nazis’ favourite director. In: The Guardian. 29. August 2024, ISSN0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 13. Dezember 2024]).
Black Box Germany. Film review. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2016; abgerufen am 16. März 2024 (englisch).
Black Box BRD (2001). Cinema of the World, 17. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2016; abgerufen am 16. März 2024 (englisch).
Das Himbeerreich von Andreas Veiel. Programmeintrag ARD zur Ausstrahlung. 13. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2018; abgerufen am 16. März 2024.
Welche Zukunft?! Andres Veiel und Jutta Doberstein am Deutschen Theater. Die radioeins Dachlounge, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. April 2019.
Let Them Eat Money. Uraufführung am 28. September 2018. Welche Zukunft?!, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2019; abgerufen am 16. März 2024.
Europäischer Filmpreis: Akin gegen Almodóvar. In: Der Spiegel. 11. November 2004, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 18. August 2024]).
Rainer Gansera: Zwischen Honig und Blattgold. In: sueddeutsche.de. 2017, ISSN0174-4917 (Online [abgerufen am 6. Juli 2018]).
Xan Brooks: Riefenstahl review – deep-dive study takes down the Nazis’ favourite director. In: The Guardian. 29. August 2024, ISSN0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 13. Dezember 2024]).
Thomas Assheuer: "Riefenstahl" von Andres Veiel: Der Angebetete nannte sie seine "Paradefrau". In: Die Zeit. 30. Oktober 2024, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 13. Dezember 2024]).
Oliver Jungen: Der Film „Ökozid“ in der ARD: Wir schaffen das nicht. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (Online [abgerufen am 1. Dezember 2020]).
Stefan Reinecke: Gerichtsdrama „Ökozid“ im Ersten: Verbrechen gegen das Klima. In: Die Tageszeitung: taz. 18. November 2020, ISSN0931-9085 (Online [abgerufen am 1. Dezember 2020]).
Umarme den Untergang. In: Der Tagesspiegel Online. 18. September 2017, ISSN1865-2263 (Online [abgerufen am 2. Mai 2018]).
Stefan Reinecke: Theaterstück „Let Them Eat Money“: It’s the Sachzwang, stupid! In: Die Tageszeitung: taz. 30. September 2018, ISSN0931-9085 (Online [abgerufen am 27. November 2018]).
Jörg Häntzschel: Die vielen Metaebenen der Krise. In: sueddeutsche.de. 30. September 2018, ISSN0174-4917 (Online [abgerufen am 27. November 2018]).
zeit.de
Anne Frederiksen: Der Gerechte. In: Die Zeit. 29. April 1994.
Anne Frederiksen: Der Gerechte. In: Die Zeit. 29. April 1994.
Hanno Rauterberg: Beuys – Ööh, ööh, öön. In: Die ZEIT. 17. Mai 2017, abgerufen am 6. Juli 2018.
Thomas Assheuer: "Riefenstahl" von Andres Veiel: Der Angebetete nannte sie seine "Paradefrau". In: Die Zeit. 30. Oktober 2024, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 13. Dezember 2024]).