André Heller (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "André Heller" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
743rd place
45th place
1,441st place
88th place
418th place
22nd place
276th place
26th place
low place
1,350th place
low place
5,486th place
2,378th place
156th place
1,755th place
114th place
66th place
4th place
267th place
15th place
low place
4,010th place
1,974th place
268th place
7,694th place
592nd place
722nd place
58th place
low place
low place
1,466th place
97th place
201st place
11th place
low place
low place
240th place
13th place
6,760th place
7,171st place
953rd place
661st place
low place
1,945th place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
6,609th place
low place
low place
190th place
18th place
2,792nd place
482nd place
low place
low place

andreheller.com

austria-forum.org

austriancharts.at

brandstaetterverlag.com

derstandard.at

deutsche-biographie.de

diepresse.com

dorfwiki.org

falter.at

faz.net

  • Wolfgang Sandner: André Heller: Es ist ewig schade, daß die Welt das nicht zu sehen bekommt. Interview mit André Heller. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 13/2006, 16. Jänner 2006, S. 33 (Artikel Online, abgerufen am 9. Mai 2019): „Anderthalb Jahre Arbeit stecken bereits in der Eröffnungsgala zur Fußball-WM. Jetzt hat die Fifa sie abgesagt. André Heller über Ausweich- und Ersatzgedanken, Tore, die aufs Spielfeld laufen, und was wir sonst noch verpassen werden.“ „Motto: ‚Die Welt zu Gast bei Freunden.‘ Die künstlerische Leitung des von der früheren Bundesregierung mit auf den Weg gebrachten und danach vom Internationalen Fußballverband Fifa übernommenen und finanzierten Prestige-Unternehmens hatte der österreichische Multimedia-Künstler André Heller. Seit eineinhalb Jahren wurden dafür umfangreiche Vorbereitungen getroffen. Jetzt hat die Fifa das Großereignis mit der Begründung abgesagt, der Rasen im Berliner Olympiastadion werde dadurch Schaden nehmen.“

hanser-literaturverlage.de

  • André Heller: Das Buch vom Süden. („Ein Mann und seine lebenslange Sehnsucht nach dem Süden. Der große Roman von André Heller.“) Buchbeschreibung auf der Website der Hanser Literaturverlage. Carl Hanser Verlag, München, abgerufen am 9. Mai 2019.
  • André Heller: Uhren gibt es nicht mehr. („Multimediakünstler und Autor André Heller im Gespräch mit seiner Mutter – ein Buch voller Weisheit, Poesie und Witz“.) Buchbeschreibung auf der Website der Hanser Literaturverlage. Carl Hanser Verlag, München, abgerufen am 9. Mai 2019.

harmonies.com

  • Jack Grunsky Edition Vol. 1 – Toronto. Jack Grunsky: Buffalo Brian, Kuckuck Schallplatten 12002-2. catalogue Kuckuck release 12002-2. celestial harmonies, div. of mayflower music corporation (Hrsg.), abgerufen am 9. Mai 2019.

ifpi.at

kurier.at

literaturhaus.at

munzinger.de

  • André Heller im Munzinger-Archiv, abgerufen am 8. Mai 2019 (Artikelanfang frei abrufbar). („(Franz) André Heller wurde am 22. März 1947 als Francis Charles Georges Jean André Heller-Hueart in Wien geboren.“)

offiziellecharts.de

orf.at

wien.orf.at

oe1.orf.at

orf.at

ots.at

pressreader.com

  • Bernhard Flieher: Basteln mit Basquiat. In: Salzburger Nachrichten. 3. November 2022, abgerufen am 9. Januar 2023.

puls24.at

redirecter.toolforge.org

  • Hellers „Rosenkavalier“ wird beim Musiktheaterpreis prämiert. In: VOL.at/APA. 24. Juli 2021, archiviert vom Original am 24. Juli 2021; abgerufen am 25. Juli 2021.

shurooq.gov.ae

spiegel.de

staatsoper-berlin.de

swarovski.com

kristallwelten.swarovski.com

swr.de

web.archive.org

welt.de

wikiquote.org

de.wikiquote.org

zeit.de

  • Sarah Levy, Charlotte Parnack: Zirkus Roncalli: „Als Zirkusmensch muss man Geld aus dem Fenster schmeißen“ Was verdient ein Clown? Sind feste Budgets ein Witz? Ist Applaus eine Währung? Bernhard Paul, Direktor des legendären Zirkus Roncalli, zaubert auch im Gespräch. Interview in: Die Zeit, Nr. 35/2015, 27. August 2015 (Artikel Online in der Version vom 10. September 2015, abgerufen am 9. Mai 2019).
  • Georg Etscheit: Poesie in der Manege. Der große Wanderzirkus droht zum Auslaufmodell zu werden. Die Welt der Zauberer und Artisten entwickelt sich zu einer Welt der Events. In: Die Zeit, Nr. 14/2011, 31. März 2011 (Artikel Online, abgerufen am 9. Mai 2019).