Anna Juliana von Kleinau (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Anna Juliana von Kleinau" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
low place
5,024th place
1,228th place
1,461st place
3,660th place
7,978th place
2,594th place
400th place

google.de

books.google.de

  • Christian Funck: Ost-Friesische Chronick. Band 8. S. 11.
  • Johann Joseph Pockh: Der politische catholische Passagier, durchreisend Alle hohe Höfe, Republiquen, Herrschafften und Länder der gantzen Welt, Augsburg 1724, S. 998 f. und Der Durchlauchtigen Welt zum vierdtenmahl neu vermehrter und verbesserter Geschichts- Geschlechts- und Wappen-Calender auf das Jahr nach der Heil-bringenden Geburt Jesu Christi, Nürnberg 1726, (43) sowie Der Durchlauchtigen Welt zum achtzehendenmal neu vermehrter und verbesserter Geschichts- Geschlechts- und Wappen-Calender auf das Schalt-Jahr nach der Heil-bringenden Geburt Jesu Christi, Nürnberg 1740, S. 50. Tileman Dothias Wiarda schreibt, dass der angegebene Gräfinnentitel im Geschichts- Geschlechts- und Wappen-Calender von 1728 unrichtig sei: Tileman Dothias Wiarda: Ostfriesische Geschichte, Band 6, Aurich 1796, S. 448. Indessen stand es offenbar zumindest von 1726 bis 1740 durchgängig mit dem Gräfinnentitel in den jedes Mal verbesserten Auflagen dieses von Wiarda erwähnten Werks.
  • Theodor Berger: Der Durchl. Welt, Band 2, 1739, S. 116.
  • Tileman Dothias Wiarda, Ostfriesische Geschichte, Band 6, S. 387, (Digitalisat).
  • Georg Christian Friedrich Lisch: Mecklenburg in Bildern, 1842, S. 42.
  • Christoph Otto von Gamm: Verzeichniß der in denen Herzogthümern Meklenburg ausgestorbenen Geschlechter, nebst Anzeige der Zeit, wann sie erloschen sind, und was sie für Wapens gehabt haben. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 11 (1846), S. 427–475, hier S. 443, Hagenow. Vgl. auch Johann Christian von Hellbach, Adels-Lexikon, Band 1, Ilmenau 1825, S. 662.
  • Johann Friedrich Gauhe: Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-historisches Adels-Lexicon, Leipzig 1719, S. 787 f.
  • Johann Friedrich Gauhe: Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-historisches Adels-Lexicon, 1740, S. 1022.
  • Onno Klopp: Geschichte Ostfrieslands, Hannover 1854–1858. 1570–1751 Band 2. S. 482.
  • Johann Friedrich Graf von Beust: Kinder der Liebe deutscher Fürsten. Lübben 1811. S. 109.
  • Das jetzt lebende Durchlauchtige Europa, d.i. Hoff-Calender, Frankfurt am Main 1719, S. 3.
  • Tileman Dothias Wiarda: Ostfriesische Geschichte, Band 6, Aurich 1796, S. 449.

lbmv.de

mvdok.lbmv.de

  • Georg Christian Friedrich Lisch: Die alte Kirche von Klenow (Ludwigslust). In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 39 (1874), S. 200–202, hier S. 200.
  • Christoph Otto von Gamm: Verzeichniß der in denen Herzogthümern Meklenburg ausgestorbenen Geschlechter, nebst Anzeige der Zeit, wann sie erloschen sind, und was sie für Wapens gehabt haben. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 11 (1846), S. 427–475, hier S. 443, Hagenow. Vgl. auch Johann Christian von Hellbach, Adels-Lexikon, Band 1, Ilmenau 1825, S. 662.

play.google.com

rootsweb.com

wc.rootsweb.com

  • Georg bei rootsweb.ancestry.com.

uni-goettingen.de

gdz.sub.uni-goettingen.de