Insgesamt zitiert nach Petra Ney-Hellmuth: Der Fall Anneliese Michel. 2014, S.180. Werk verweist dabei auf Kaspar Bullinger: Das Leben und Sterben der Anneliese Michel und die Aussagen der Dämonen. 2. erweiterte Auflage. Ruhland-Verlag, Altötting 1983, DNB948879831, S. 74.
Veröffentlichung sämtlicher Protokolle: Kaspar Bullinger: Das Leben und Sterben der Anneliese Michel und die Aussagen der Dämonen. 2. erweiterte Auflage. Ruhland-Verlag, Altötting 1983.DNB948879831.
doi.org
Zum genauen Wortlaut der Offenbarungen vergleiche: Alois Döring: Dämonen geben Zeugnis. Teufelsglaube und Exorzismus in traditionalistischen Bewegungen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde = Archives suisses des traditions populaires. Band81, Nr.1–2, 1985, S.1–23; 12ff., doi:10.5169/seals-117518.
Buchbesprechung: Bernhard Schweßinger: Erste wissenschaftliche Aufarbeitung. bistum-wuerzburg.de, 4. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2014; abgerufen am 13. Januar 2015.
Wörtliche Wiedergabe der Anordnung in: Felicitas D. Goodman: Anneliese Michel und ihre Dämonen. 5. Auflage. 2006, S.121f. Online unter Bezugnahme auf Goodman: Pressestelle des Bischöflichen Ordinariats Würzburg: Dokumentation. Auswahl wichtiger kirchlicher Verlautbarungen zum „Fall Klingenberg“. (PDF; 2,12 MB) 21. November 2005, S. 3, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 20. Juli 2016.
Unter Bezug auf den rechtsmedizinischen Befund: Eric Hilgendorf: Teufelsglaube und freie Beweiswürdigung. (PDF; 9,6 MB) Würzburger Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 80. In: Festschrift für Rainer Paulus. Klaus Laubenthal, 20. Januar 2009, S. 97, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 16. Januar 2015.
Mit Verweis auf Fundstellen im Urteil: Eric Hilgendorf: Teufelsglaube und freie Beweiswürdigung. (PDF; 9,6 MB) Würzburger Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 80. In: Festschrift für Rainer Paulus. Klaus Laubenthal, 20. Januar 2009, S. 97, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 27. November 2014.
Vergleiche Beispielhaft: Eric Hilgendorf: Teufelsglaube und freie Beweiswürdigung. (PDF; 9,6 MB) Würzburger Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 80. In: Festschrift für Rainer Paulus. Klaus Laubenthal, 20. Januar 2009, S. 98, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 27. November 2014.
Buchbesprechung: Bernhard Schweßinger: Erste wissenschaftliche Aufarbeitung. bistum-wuerzburg.de, 4. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2014; abgerufen am 13. Januar 2015.
Wörtliche Wiedergabe der Anordnung in: Felicitas D. Goodman: Anneliese Michel und ihre Dämonen. 5. Auflage. 2006, S.121f. Online unter Bezugnahme auf Goodman: Pressestelle des Bischöflichen Ordinariats Würzburg: Dokumentation. Auswahl wichtiger kirchlicher Verlautbarungen zum „Fall Klingenberg“. (PDF; 2,12 MB) 21. November 2005, S. 3, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 20. Juli 2016.
Unter Bezug auf den rechtsmedizinischen Befund: Eric Hilgendorf: Teufelsglaube und freie Beweiswürdigung. (PDF; 9,6 MB) Würzburger Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 80. In: Festschrift für Rainer Paulus. Klaus Laubenthal, 20. Januar 2009, S. 97, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 16. Januar 2015.
Mit Verweis auf Fundstellen im Urteil: Eric Hilgendorf: Teufelsglaube und freie Beweiswürdigung. (PDF; 9,6 MB) Würzburger Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 80. In: Festschrift für Rainer Paulus. Klaus Laubenthal, 20. Januar 2009, S. 97, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 27. November 2014.
Vergleiche Beispielhaft: Eric Hilgendorf: Teufelsglaube und freie Beweiswürdigung. (PDF; 9,6 MB) Würzburger Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 80. In: Festschrift für Rainer Paulus. Klaus Laubenthal, 20. Januar 2009, S. 98, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 27. November 2014.
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz: Der Fall Klingenberg und die Konsequenzen. (PDF; 68 kB) In: weltanschauungsfragen.de. 15. November 2005, abgerufen am 27. November 2014.