Christin Sager: Das Ende der kindlichen Unschuld. Die Sexualerziehung der 68er-Bewegung. In: Meike Sophia Baader (Hrsg.): »Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!«. Wie 1968 die Pädagogik bewegte. 4. Auflage. Beltz, Weinheim, Basel 2008, ISBN 3-407-85872-8, S.56–68. Reinhard Wolff: Antiautoritäre Erziehung. In: Dieter Kreft, Ingrid Mielenz (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 6. Auflage. Juventa, Weinheim, München 2008, ISBN 978-3-7799-2060-1, S.84f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA); Gerhard Bott: Erziehung zum Ungehorsam. Kinderläden berichten aus der Praxis. Frankfurt 1970, S.100. Johannes Claßen (Hrsg.): Antiautoritäre Erziehung in der wissenschaftlichen Diskussion. Heidelberg 1973, S.101.
Hans-Dieter Schwind: Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 20. Auflage. 2010, S.45. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA)
Johannes Bilstein: Psychoanalyse und Pädagogik: Kritische Theorie des Subjekts und Antiautoritäre Erziehung. Die Wiederaneignung der Psychoanalytischen Pädagogik in pädagogischen Diskursen der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. In: Meike Sophia Baader, Ulrich Herrmann (Hrsg.): 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik: Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik. Juventa, Weinheim / München 2011, ISBN 978-3-7799-1139-5, S. 217–231, hier S. 224 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA)
Heidrun Becker: Pädagogische Fragestellungen in der Ergotherapie, in: Heidrun Becker, Ute Steding-Albrecht (Hrsg.): Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie, Stuttgart: Thieme, 206, ISBN 3-13-125591-9, S. 128–139 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA); Hartwig Schröder: Didaktisches Wörterbuch. 3. Auflage. Oldenbourg, München / Wien 2001, ISBN 3-486-25787-0, S.18f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA)
Kurt Beutler: Was heißt „Antiautoritäre Erziehung“? In: Johannes Claßen (Hrsg.): Antiautoritäre Erziehung in der wissenschaftlichen Diskussion. Quelle und Meyer, Heidelberg 1973, S. 7–19. Johannes Bilstein: Psychoanalyse und Pädagogik: Kritische Theorie des Subjekts und Antiautoritäre Erziehung. Die Wiederaneignung der Psychoanalytischen Pädagogik in pädagogischen Diskursen der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. In: Meike Sophia Baader, Ulrich Herrmann (Hrsg.): 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik: Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik. Juventa, Weinheim / München 2011, ISBN 978-3-7799-1139-5, S. 217–231, hier S. 224 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA)
Michaela Schmid: Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Zur Theorie-Praxis-Problematik populärpädagogischer Schriften. Klinkhardt, 2010, ISBN 978-3-7815-1782-0, S.344ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA).
Claudia Isabelle Köhne: Familiale Strukturen und Erziehungsziele zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Eine internet-basierte Befragung von Müttern. Dissertation. Universität Duisburg-Essen, 2003, S.291 (uni-duisburg-essen.de [PDF]).
Claudia Isabelle Köhne: Familiale Strukturen und Erziehungsziele zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Eine internet-basierte Befragung von Müttern. Dissertation. Universität Duisburg-Essen, 2003, S.291 (uni-duisburg-essen.de [PDF]).
wikisource.org
de.wikisource.org
Christin Sager: Das Ende der kindlichen Unschuld. Die Sexualerziehung der 68er-Bewegung. In: Meike Sophia Baader (Hrsg.): »Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!«. Wie 1968 die Pädagogik bewegte. 4. Auflage. Beltz, Weinheim, Basel 2008, ISBN 3-407-85872-8, S.56–68. Reinhard Wolff: Antiautoritäre Erziehung. In: Dieter Kreft, Ingrid Mielenz (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 6. Auflage. Juventa, Weinheim, München 2008, ISBN 978-3-7799-2060-1, S.84f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA); Gerhard Bott: Erziehung zum Ungehorsam. Kinderläden berichten aus der Praxis. Frankfurt 1970, S.100. Johannes Claßen (Hrsg.): Antiautoritäre Erziehung in der wissenschaftlichen Diskussion. Heidelberg 1973, S.101.
Hans-Dieter Schwind: Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 20. Auflage. 2010, S.45. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA)
Johannes Bilstein: Psychoanalyse und Pädagogik: Kritische Theorie des Subjekts und Antiautoritäre Erziehung. Die Wiederaneignung der Psychoanalytischen Pädagogik in pädagogischen Diskursen der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. In: Meike Sophia Baader, Ulrich Herrmann (Hrsg.): 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik: Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik. Juventa, Weinheim / München 2011, ISBN 978-3-7799-1139-5, S. 217–231, hier S. 224 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA)
Heidrun Becker: Pädagogische Fragestellungen in der Ergotherapie, in: Heidrun Becker, Ute Steding-Albrecht (Hrsg.): Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie, Stuttgart: Thieme, 206, ISBN 3-13-125591-9, S. 128–139 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA); Hartwig Schröder: Didaktisches Wörterbuch. 3. Auflage. Oldenbourg, München / Wien 2001, ISBN 3-486-25787-0, S.18f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA)
Kurt Beutler: Was heißt „Antiautoritäre Erziehung“? In: Johannes Claßen (Hrsg.): Antiautoritäre Erziehung in der wissenschaftlichen Diskussion. Quelle und Meyer, Heidelberg 1973, S. 7–19. Johannes Bilstein: Psychoanalyse und Pädagogik: Kritische Theorie des Subjekts und Antiautoritäre Erziehung. Die Wiederaneignung der Psychoanalytischen Pädagogik in pädagogischen Diskursen der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. In: Meike Sophia Baader, Ulrich Herrmann (Hrsg.): 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik: Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik. Juventa, Weinheim / München 2011, ISBN 978-3-7799-1139-5, S. 217–231, hier S. 224 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA)
Michaela Schmid: Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Zur Theorie-Praxis-Problematik populärpädagogischer Schriften. Klinkhardt, 2010, ISBN 978-3-7815-1782-0, S.344ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA).