Ariane Düx, Sebastian Lequime, Livia Victoria Patrono, Bram Vrancken, Sengül Boral, Jan F. Gogarten, Antonia Hilbig, David Horst, Kevin Merkel, Baptiste Prepoint, Sabine Santibanez, Jasmin Schlotterbeck, Marc A. Suchard, Markus Ulrich, Navena Widulin, Annette Mankertz, Fabian H. Leendertz, Kyle Harper, Thomas Schnalke, Philippe Lemey, Sébastien Calvignac-Spencer: The history of measles: from a 1912 genome to an antique origin. bioRxiv, 30. Dezember 2019. doi:10.1101/2019.12.29.889667 (Preview unter (biorxiv.org))
doi.org
Rebecca Flemming: Galen and the Plague in Galen’s Treatise Περὶ Ἀλυπίας (De indolentia) in Context. In: Caroline Petit (Hrsg.): Galen’s Treatise Περὶ Ἀλυπίας (De indolentia) in Context A Tale of Resilience (= Studies in Ancient Medicine. Band 52). Brill, Leiden 2018, ISBN 978-90-04-38330-2, S. 219–244. doi:10.1163/9789004383302_011
Ariane Düx, Sebastian Lequime, Livia Victoria Patrono, Bram Vrancken, Sengül Boral, Jan F. Gogarten, Antonia Hilbig, David Horst, Kevin Merkel, Baptiste Prepoint, Sabine Santibanez, Jasmin Schlotterbeck, Marc A. Suchard, Markus Ulrich, Navena Widulin, Annette Mankertz, Fabian H. Leendertz, Kyle Harper, Thomas Schnalke, Philippe Lemey, Sébastien Calvignac-Spencer: The history of measles: from a 1912 genome to an antique origin. bioRxiv, 30. Dezember 2019. doi:10.1101/2019.12.29.889667 (Preview unter (biorxiv.org))
Ariane Düx, Sebastian Lequime, Livia Victoria Patrono, Bram Vrancken, Sengül Boral, Jan F. Gogarten, Antonia Hilbig, David Horst, Kevin Merkel, Baptiste Prepoint, Sabine Santibanez, Jasmin Schlotterbeck, Marc A. Suchard, Markus Ulrich, Navena Widulin, Annette Mankertz, Fabian H. Leendertz, Kyle Harper, Thomas Schnalke, Philippe Lemey, Sébastien Calvignac-Spencer: Measles virus and rinderpest virus divergence dated to the sixth century BCE. In: Science. Band 368, Nr. 6497, 19. Jun 2020, S. 1367–1370 doi:10.1126/science.aba9411
Jennifer Manley: Measles and Ancient Plagues: A Note on New Scientific Evidence. In: Classical World. Band 107, Nr. 3, 2014, doi:10.1353/clw.2014.0001
Das fertige Netzwerk zur Simulation der Antoninischen Pest, nach Bernd Löhberg. Hierzu wurde durch eine digitale Nachbildung des Verkehrsnetzwerks des Römischen Reiches etwa dem Itinerarium Antonini und den damit verbundenen Siedlungen sowie, da das Itinerarium Antonini keineswegs das gesamte Straßennetz abbildete, einige sehr dicht besiedelte Regionen wie die Provinz Asia oder die bei seiner finalen Niederschrift bereits verlorene Provinz Dacia mit einbezogen. Die dortigen Wege und Stationen wurden in der gleichen Art vom Autor aus der Literatur ergänzt werden. Zusätzlich zum Straßennetz wurde ein zweifach gegliedertes Seeverkehrsnetzwerk eingefügt. Ein Langstreckennetzwerk mit Routen und Reisezeiten, welche der antiken Überlieferung und modernen Abschätzungen entnommen wurden, sowie ein automatisch generiertes Kurzstreckennetzwerk. Allen Knoten des Netzwerks wurde sodann eine Bevölkerungsdichte zugeordnet, anhand derer ihnen eine Bevölkerungszahl für die Simulation zugewiesen werden konnte. (image.jimcdn.com auf tabulae-geographicae.de)
nih.gov
ncbi.nlm.nih.gov
Ana T. Duggan, Maria F. Perdomo, Dario Piombino-Mascali, Stephanie Marciniak, Debi Poinar, Matthew V. Emery, Jan P. Buchmann, Sebastian Duchêne, Rimantas Jankauskas, Margaret Humphreys, G. Brian Golding, John Southon, Alison Devault, Jean-Marie Rouillard, Jason W. Sahl, Olivier Dutour, Klaus Hedman, Antti Sajantila, Geoffrey L. Smith, Edward C. Holmes, Hendrik N. Poinar: 17th Century Variola Virus Reveals the Recent History of Smallpox. In: Curr Biol. Band 26, Nr. 24, 19. Dezember 2016, S. 3407–3412. PMC 5196022 (freier Volltext), hier S. 3408.
Thomas Grünewald, Bernhard R. Ruf: Epidemiologie, Klinik und Prävention der humanen Pocken (Variola vera) Teil 1. In: Ärzteblatt Sachsen. Nr. 4, 2003, S. 132–133; Teil 2. (slaek.de)
spektrum.de
Jan Osterkamp: Virenevolution: Spur zu alten Todgeweihten. In: Spektrum News. 9. Juli 2007. (spektrum.de)
Das fertige Netzwerk zur Simulation der Antoninischen Pest, nach Bernd Löhberg. Hierzu wurde durch eine digitale Nachbildung des Verkehrsnetzwerks des Römischen Reiches etwa dem Itinerarium Antonini und den damit verbundenen Siedlungen sowie, da das Itinerarium Antonini keineswegs das gesamte Straßennetz abbildete, einige sehr dicht besiedelte Regionen wie die Provinz Asia oder die bei seiner finalen Niederschrift bereits verlorene Provinz Dacia mit einbezogen. Die dortigen Wege und Stationen wurden in der gleichen Art vom Autor aus der Literatur ergänzt werden. Zusätzlich zum Straßennetz wurde ein zweifach gegliedertes Seeverkehrsnetzwerk eingefügt. Ein Langstreckennetzwerk mit Routen und Reisezeiten, welche der antiken Überlieferung und modernen Abschätzungen entnommen wurden, sowie ein automatisch generiertes Kurzstreckennetzwerk. Allen Knoten des Netzwerks wurde sodann eine Bevölkerungsdichte zugeordnet, anhand derer ihnen eine Bevölkerungszahl für die Simulation zugewiesen werden konnte. (image.jimcdn.com auf tabulae-geographicae.de)
Manfred G. Schmidt: Non extincta Lues. Zu CIL III 5567. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 149a, Linz 2002, S. 135–140 (zobodat.at [PDF; 1,9 MB]).