Apeiron (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Apeiron" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,379th place
3,261st place
1,089th place
62nd place
low place
low place

ophen.org

  • Zitiert wird hier aus einer PDF Online Veröffentlichung des Verlages: Martin Heidegger: Der Spruch des Anaximander. S. 296–343 und S. 305f. Der Text ist auch in Buchform erschienen: Ders: Der Spruch des Anaximander. Frankfurt am Main 2010.

utm.edu

iep.utm.edu

  • Dirk L. Couprie: Anaximander. Internet Enzyklopädie Philosophie, Abschnitt 2.: "Some scholars have even defended the meaning “that which is not experienced,” by relating the Greek word “apeiron” not to “peras” (“boundary,” “limit”), but to “perao” (“to experience,” “to apperceive”)." – Siehe auch Dirk L. Couprie, Robert Hahn, Gerard Naddaf: Anaximander in Context. New studies in the origins of Greek philosophy. State University of New York Press, Albany 2003, ISBN 0-7914-5537-8.

zeno.org

  • Vgl. z. B. Jaap Mansfield: Die Vorsokratiker. Stuttgart 1987, S. 56–65. Mansfield verwendet für Apeiron den Terminus „das Unbeschränkte“. Siehe dazu auch den Text des Fragments, ebd. S. 73f. – Eine Zusammenstellung von Fragmenten, die das Apeiron betreffen, findet sich in: Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe (1904) Apeiron