Arbeiter-Zeitung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Arbeiter-Zeitung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
762nd place
61st place
low place
4,953rd place
2,910th place
236th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
5,732nd place
344th place
low place
3,941st place
low place
low place
418th place
22nd place

IABotmemento.invalid

  • Arbeiter Zeitung. In: Wissenslexikon (Quelle: Pelinka, Peter / Scheuch, Manfred, 100 Jahre AZ, Europa Verlag, Wien 1989; www.aeiou.at, 4. April 2003). Rubrik Neue AZ, 1989. (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.demokratiezentrum.org In: Rubrik Bilder. Beide Einträge in: Das virtuelle Wissenszentrum. Demokratiezentrum Wien (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 4. Juli 2018.
  • Dr. Ilse Brandner-Radinger. (Memento des Originals vom 4. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/der.orf.at Kurzbiografie in: der.ORF.at, Mitglieder des ORF-Publikumsrats, ohne Datum, abgerufen am 5. Juli 2018: „… langjährige Redakteurin bei der Tageszeitung ‚AZ‘ …“

arbeiter-zeitung.at

  • Anm.: Während die Ausgabe am 9. Juli 1925, Nummer 186, noch in der richtigen Zählung im 37. Jahrgang herausgegeben wurde (vgl. Titelblatt. In: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der Sozialdemokratie Deutschösterreichs., Morgenblatt., 9. Juli 1925, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aze), erfolgte mit der nächsten Ausgabe am 10. Juli 1925, Nummer 187, unvermittelt eine kommentarlose Erhöhung auf den 38. Jahrgang (vgl. Titelblatt. In: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der Sozialdemokratie Deutschösterreichs., Morgenblatt., 10. Juli 1925, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aze). Diese neue Jahrgangszählung wurde bis zur letzten regulären Ausgabe am 12. Februar 1934 – dann der 47. Jahrgang – beibehalten (vgl. Titelblatt. In: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der Sozialdemokratie Deutschösterreichs, 12. Februar 1934, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aze). Daraus erklärt sich, dass die erste Ausgabe nach der Wiedergründung der Arbeiter-Zeitung im August 1945 nicht als Nummer 1 des 48., sondern, nach dann wieder richtiger Jahrgangszählung, als 47. Jahrgang erschienen ist (vgl.: Der Parteivorstand der Sozialistischen Partei Österreichs. Die Redaktion der Arbeiter-Zeitung: Arbeitendes Volk in Stadt und Land! In: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs, Nr. 1, 47. Jahrgang, 5. August 1945. (Digitalisat in: arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv): „Die Arbeiter-Zeitung erscheint wieder! …“)

dasrotewien.at

demokratiezentrum.org

  • Arbeiter Zeitung. In: Wissenslexikon (Quelle: Pelinka, Peter / Scheuch, Manfred, 100 Jahre AZ, Europa Verlag, Wien 1989; www.aeiou.at, 4. April 2003). Rubrik Neue AZ, 1989. (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.demokratiezentrum.org In: Rubrik Bilder. Beide Einträge in: Das virtuelle Wissenszentrum. Demokratiezentrum Wien (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 4. Juli 2018.

onb.ac.at

anno.onb.ac.at

orf.at

der.orf.at

redirecter.toolforge.org

  • Arbeiter Zeitung. In: Wissenslexikon (Quelle: Pelinka, Peter / Scheuch, Manfred, 100 Jahre AZ, Europa Verlag, Wien 1989; www.aeiou.at, 4. April 2003). Rubrik Neue AZ, 1989. (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.demokratiezentrum.org In: Rubrik Bilder. Beide Einträge in: Das virtuelle Wissenszentrum. Demokratiezentrum Wien (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 4. Juli 2018.
  • Dr. Ilse Brandner-Radinger. (Memento des Originals vom 4. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/der.orf.at Kurzbiografie in: der.ORF.at, Mitglieder des ORF-Publikumsrats, ohne Datum, abgerufen am 5. Juli 2018: „… langjährige Redakteurin bei der Tageszeitung ‚AZ‘ …“

vga.at

web.archive.org

  • Arbeiter Zeitung. In: Wissenslexikon (Quelle: Pelinka, Peter / Scheuch, Manfred, 100 Jahre AZ, Europa Verlag, Wien 1989; www.aeiou.at, 4. April 2003). Rubrik Neue AZ, 1989. (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.demokratiezentrum.org In: Rubrik Bilder. Beide Einträge in: Das virtuelle Wissenszentrum. Demokratiezentrum Wien (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 4. Juli 2018.
  • Dr. Ilse Brandner-Radinger. (Memento des Originals vom 4. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/der.orf.at Kurzbiografie in: der.ORF.at, Mitglieder des ORF-Publikumsrats, ohne Datum, abgerufen am 5. Juli 2018: „… langjährige Redakteurin bei der Tageszeitung ‚AZ‘ …“

wien.gv.at

geschichtewiki.wien.gv.at