Indicadores demográficos. In: Censo Nacional de Población, Hogares y Viviendas 2022. INDEC, 2023, abgerufen am 12. Februar 2025.
INDEC (Hrsg.): Censo Nacional de Población, Hogares y Viviendas 2022. 2023 (gob.ar [PDF; abgerufen am 12. Februar 2025]).
INDEC (Hrsg.): Síntesis de resultados definitivos del Censo Nacional de Población, Hogares y Viviendas de la República Argentina. 2023, S.42 (gob.ar [PDF; abgerufen am 9. März 2025]).
Delfina Campos: El mito de la "nación blanca". In: El mito de la "nación blanca": por qué Argentina necesita repensar su identidad nacional. Redacción - Periodismo Humano, 13. Juli 2021, abgerufen am 4. März 2022.
Elecciones Argentinas 2015. In: elecciones.gov.ar. Dirección Nacional Electoral, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2015; abgerufen am 24. April 2020 (spanisch).
Außenpolitik. In: auswaertiges-amt.de. März 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. August 2017; abgerufen am 12. Juli 2017.
The World Factbook: Field Listing: Literacy. CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2007; abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
M. Caputo, M. A. Amador, A. Sala, A. Riveiro dos Santos, S. Santos: Ancestral genetic legacy of the extant population of Argentina as predicted by autosomal and X-chromosomal DIPs. In: Molecular Genetics and Genomics. Band296, Nr.3, 1. Mai 2021, ISSN1617-4623, S.581–590 (springer.com [abgerufen am 4. März 2022]).
state.gov
Argentina. In: United States Department of State. Abgerufen am 18. Mai 2019 (amerikanisches Englisch).
Argentina. In: International Religious Freedom Report 2010. US Dep. of State, 2010, abgerufen am 25. Februar 2019 (amerikanisches Englisch).
Jürgen Vogt: Neuer Präsident in Argentinien: „Wir sind zurück!“ In: Die Tageszeitung: taz. 11. Dezember 2019, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. Dezember 2019]).
Siehe Reports of International Arbitral Awards. BandIX. UNO, 20. November 1902, The Cordillera of the Andes Boundary Case (Argentina, Chile), S.37–49 (englisch, un.org [PDF; 267kB; abgerufen am 24. September 2018]).
Elecciones Argentinas 2015. In: elecciones.gov.ar. Dirección Nacional Electoral, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2015; abgerufen am 24. April 2020 (spanisch).
Außenpolitik. In: auswaertiges-amt.de. März 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. August 2017; abgerufen am 12. Juli 2017.
The World Factbook: Field Listing: Literacy. CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2007; abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
Mit einem Gini-Index von 45,8 (2009) lag die Ungleichheit niedriger als in den meisten südamerikanischen Staaten. Im internationalen Vergleich lag Argentinien damit in puncto Einkommens-Ungleichheit auf Rang 36 von 136 Ländern; es war also vergleichsweise ungleich. Zum Vergleich: Deutschland lag mit einem Index von 27,0 (2006) auf Platz 126; Schweden mit einem Index von 23,0 (2005) lag auf Platz 136. Quelle: CIA Factbook (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive).
M. Caputo, M. A. Amador, A. Sala, A. Riveiro dos Santos, S. Santos: Ancestral genetic legacy of the extant population of Argentina as predicted by autosomal and X-chromosomal DIPs. In: Molecular Genetics and Genomics. Band296, Nr.3, 1. Mai 2021, ISSN1617-4623, S.581–590 (springer.com [abgerufen am 4. März 2022]).
Gabriela Navarra: Al final…,¿Llegamos de los barcos? In: La Nación. 4. September 2011, ISSN0325-0946 (com.ar [abgerufen am 4. März 2022]).
Jürgen Vogt: Neuer Präsident in Argentinien: „Wir sind zurück!“ In: Die Tageszeitung: taz. 11. Dezember 2019, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. Dezember 2019]).
Zeit Online: Inflation in Argentinien: Gezinkte Stromzähler und ein Coldplay-Dollar. In: Die Zeit. 18. November 2023, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. November 2023]).
Zeit Online: Inflation in Argentinien: Gezinkte Stromzähler und ein Coldplay-Dollar. In: Die Zeit. 18. November 2023, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. November 2023]).
Claus Hecking: Argentinien – Ein Land am Abgrund. In: Die Zeit. Nr.06/2014, 2014 (zeit.de [abgerufen am 28. Oktober 2019]).