Arnold Fanck (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Arnold Fanck" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
578th place
116th place
5th place
141st place
5,689th place
334th place
1st place
1st place
66th place
4th place
9,616th place
712th place
low place
8,933rd place
201st place
11th place
1,974th place
268th place
4,833rd place
407th place
511th place
112th place
2,399th place
168th place
low place
low place
2,712th place
374th place
753rd place
43rd place
3,459th place
237th place
low place
6,734th place
low place
low place
low place
low place
601st place
208th place
722nd place
58th place
9,920th place
low place
low place
6,149th place
1,627th place
138th place
958th place
72nd place
1,898th place
1,002nd place
1,534th place
2,217th place
low place
5,449th place
4,125th place
304th place
low place
2,904th place
low place
1,090th place
low place
1,525th place
low place
low place
1,366th place
81st place
2,536th place
184th place
low place
low place
458th place
30th place
6,155th place
459th place
low place
4,934th place
12th place
25th place
low place
9,563rd place
low place
6,227th place
240th place
13th place
460th place
28th place
low place
2,059th place
8,664th place
560th place
9th place
9th place
low place
909th place
1,508th place
89th place
low place
low place
low place
low place
low place
803rd place
low place
low place
low place
low place
7th place
19th place
2,529th place
302nd place
6,515th place
412th place
1,614th place
100th place
5,358th place
796th place
1,260th place
73rd place
low place
low place
4,694th place
288th place
3,337th place
464th place
low place
low place
low place
low place
673rd place
56th place
low place
3,629th place
4,051st place
264th place
low place
7,640th place
low place
2,014th place
9,558th place
954th place
low place
low place
low place
low place
1,570th place
94th place
341st place
16th place
9,009th place
756th place
low place
1,058th place

alpenverein.de

ard.de

programm.ard.de

ardmediathek.de

badische-zeitung.de

bayern.de

gda.bayern.de

bbaw.de

jdgdb.bbaw.de

berlin.de

denkmaldatenbank.berlin.de

billiongraves.de

  • Lisa Stefanek. In: Hauptfriedhof Freiburg im Breisgau, auf: billiongraves.de

bismarck-familie.de

br.de

bseliger.de

bundesarchiv.de

cinegraph.de

d-nb.info

  • Rohde, Hans Eduard. In: Deutsche Nationalbibliothek, auf: d-nb.info
  • Der am 5. April 1890 in Celle geborene Hans Eduard Rohde war der Sohn des Königlich Preußischen Berufsoffiziers Friedrich Julius Albert Rohde (* 19. November 1850 in Altmark, Westpreußen) und dessen Ehefrau Louise Luzie Henriette Rohde, geb. Caesar. Zum Zeitpunkt der Geburt von Hans E. Rohde war sein Vater im Rang eines Hauptmanns; ab etwa 1903 im Rang eines Generalmajors. Hans Eduard Rohde studierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau Geschichte und promovierte 1913 ebenda mit einer Inauguraldissertation zum Thema Der Kampf um Sizilien in den Jahren 1291–1302 (ISBN 978-1-245-63932-3). Dr. phil. Hans E. Rohde fiel als Soldat während des Ersten Weltkrieges im Jahr 1915 in den Karpaten durch einen Kopfschuss. Zitiert nach: Heinrich Finke: Die Seeschlacht am Kap Orlando (1299 Juli 4) – Mit Benutzung des Nachlasses von Dr. H. E. Rohde. In: Historische Zeitschrift 134 (1926), S. 257–267; Zitiert nach: Heinrich Finke: Episoden aus dem sizilischen Freiheitskampfe. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und für Kirchengeschichte Rom 39 (1931), hrsg. v. d. Görres-Gesellschaft, S. 192, 477; Zitiert nach: Hermann Heimpel, Sabine Krüger: Aspekte – Alte und neue Texte. Wallstein-Verlag, Göttingen 1995, ISBN 3-89244-095-6, S. 192, 199; Zitiert nach: Rohde, Hans Eduard. In: Deutsche Nationalbibliothek, auf: d-nb.info; Zitiert nach: Der Kampf um Sizilien in den Jahren 1291-1302, auf: worldcat.org; Zitiert nach: Landesarchiv Baden-Württemberg, Signatur 456 E Nr. 9792; Zitiert nach: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IV. HA, Rep. 7, Nr. 1758 (Memento vom 23. Juli 2020 im Internet Archive); Zitiert nach: Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg, Große Ausgabe nach dem Stande vom 6. Mai 1913, hrsg. v. Kriegsministerium, Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913 [= 53. Infanterie-Brigade (3. kgl. württemb.), Brigadekommandeur 18. April 1903 bis 26. Januar 1905: Kgl. Preuß. Generalmajor Julius Rohde]; Zitiert nach: Stadtarchiv Celle, Dipl.-Archivarin Caren Puchert, 23. Juli 2020

derstandard.de

deutsche-biographie.de

deutsche-digitale-bibliothek.de

deutschlandfunk.de

dhm.de

digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

dla-marbach.de

dokumentarfilmgeschichte.de

  • Jeanpaul Goergen: Chronik des deutschen Dokumentarfilms 1945–2005 (PDF; 4,4 MB) Materialien zum DFG-Forschungsprojekt Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945–2005 (PDF; 4,4 MB), Seiten nicht nummeriert [S. 23], auf: dokumentarfilmgeschichte.de

drehpunktkultur.at

faz.net

filmdienst.de

filmmuseum-potsdam.de

filmportal.de

findagrave.com

focus.de

foerderverein-filmkultur.de

fr.de

general-anzeiger-bonn.de

geologie.ac.at

opac.geologie.ac.at

geschichte-projekte-hannover.de

goethe.de

hochschwarzwald.de

hofgut-lilienhof.de

hsozkult.de

kulturzeitschrift.at

landesarchiv-bw.de

  • Der am 5. April 1890 in Celle geborene Hans Eduard Rohde war der Sohn des Königlich Preußischen Berufsoffiziers Friedrich Julius Albert Rohde (* 19. November 1850 in Altmark, Westpreußen) und dessen Ehefrau Louise Luzie Henriette Rohde, geb. Caesar. Zum Zeitpunkt der Geburt von Hans E. Rohde war sein Vater im Rang eines Hauptmanns; ab etwa 1903 im Rang eines Generalmajors. Hans Eduard Rohde studierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau Geschichte und promovierte 1913 ebenda mit einer Inauguraldissertation zum Thema Der Kampf um Sizilien in den Jahren 1291–1302 (ISBN 978-1-245-63932-3). Dr. phil. Hans E. Rohde fiel als Soldat während des Ersten Weltkrieges im Jahr 1915 in den Karpaten durch einen Kopfschuss. Zitiert nach: Heinrich Finke: Die Seeschlacht am Kap Orlando (1299 Juli 4) – Mit Benutzung des Nachlasses von Dr. H. E. Rohde. In: Historische Zeitschrift 134 (1926), S. 257–267; Zitiert nach: Heinrich Finke: Episoden aus dem sizilischen Freiheitskampfe. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und für Kirchengeschichte Rom 39 (1931), hrsg. v. d. Görres-Gesellschaft, S. 192, 477; Zitiert nach: Hermann Heimpel, Sabine Krüger: Aspekte – Alte und neue Texte. Wallstein-Verlag, Göttingen 1995, ISBN 3-89244-095-6, S. 192, 199; Zitiert nach: Rohde, Hans Eduard. In: Deutsche Nationalbibliothek, auf: d-nb.info; Zitiert nach: Der Kampf um Sizilien in den Jahren 1291-1302, auf: worldcat.org; Zitiert nach: Landesarchiv Baden-Württemberg, Signatur 456 E Nr. 9792; Zitiert nach: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IV. HA, Rep. 7, Nr. 1758 (Memento vom 23. Juli 2020 im Internet Archive); Zitiert nach: Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg, Große Ausgabe nach dem Stande vom 6. Mai 1913, hrsg. v. Kriegsministerium, Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913 [= 53. Infanterie-Brigade (3. kgl. württemb.), Brigadekommandeur 18. April 1903 bis 26. Januar 1905: Kgl. Preuß. Generalmajor Julius Rohde]; Zitiert nach: Stadtarchiv Celle, Dipl.-Archivarin Caren Puchert, 23. Juli 2020

leo-bw.de

  • Renate Liessem-Breinlinger: Fanck, Arnold. In: Baden-Württembergische Biographien, Band 2. Kohlhammer, Stuttgart 1999, ISBN 978-3-17-014117-9, S. 121–123, auf: leo-bw.de
  • Elisabeth Fanck, geborene Kind, heiratete später erneut, wodurch sie dann den Familiennamen Stefanek trug. Zitiert nach: Renate Liessem-Breinlinger: Fanck, Arnold. In: Baden-Württembergische Biographien, 2, Band 2. Kohlhammer, Stuttgart 1999, ISBN 978-3-17-014117-9, S. 121–123, auf: leo-bw.de
  • Renate Liessem-Breinlinger: Gotthart, Bernhard. In: Badische Biographien NF 5, hrsg. v. Fred Ludwig Sepaintner, Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018976-X, S. 102–103, auf: leo-bw.de
  • Allgeier, Sepp. In: Renate Liessem-Breinlinger: Baden-Württembergische Biographien 2, Band 1, hrsg. v. Bernd Ottnad. Kohlhammer, Stuttgart 1999, ISBN 978-3-17-014117-9, S. 2–4, auf: leo-bw.de

mannheim.de

mdr.de

mediarep.org

montage-av.de

morgenweb.de

munzinger.de

  • Arnold Fanck. In: Munzinger Online/Personen – Internationales biographisches Archiv, auf: munzinger.de

murnau-stiftung.de

museum-digital.de

st.museum-digital.de

neue-strassen.de

nytimes.com

polylogzentrum.at

presseportal.de

sejm-wielki.pl

spiegel.de

spk-berlin.de

publications.iai.spk-berlin.de

sr-mediathek.de

stuben-arlberg.at

studeo-ostasiendeutsche.de

stummfilmkonzerte.de

stuttgarter-zeitung.de

tagesspiegel.de

taz.de

theguardian.com

uni-kiel.de

filmlexikon.uni-kiel.de

  • Ursula von Keitz, Hans Jürgen Wulff: Bergfilm. In: Lexikon der Filmbegriffe, auf: uni-kiel.de

uni-konstanz.de

kops.uni-konstanz.de

uni-muenchen.de

edoc.ub.uni-muenchen.de

univie.ac.at

othes.univie.ac.at

ushmm.org

volksstimme.de

web.archive.org

welt.de

worldcat.org

  • Siegfried Kracauer: From Caligari to Hitler – A Psychological History of the German Film. Dennis Dobson, London / New York City 1947, OCLC 1175509279 und Princeton University Press, Princeton, New Jersey, 2019, ISBN 978-0-691-19134-8, S. 257–258
  • Der am 5. April 1890 in Celle geborene Hans Eduard Rohde war der Sohn des Königlich Preußischen Berufsoffiziers Friedrich Julius Albert Rohde (* 19. November 1850 in Altmark, Westpreußen) und dessen Ehefrau Louise Luzie Henriette Rohde, geb. Caesar. Zum Zeitpunkt der Geburt von Hans E. Rohde war sein Vater im Rang eines Hauptmanns; ab etwa 1903 im Rang eines Generalmajors. Hans Eduard Rohde studierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau Geschichte und promovierte 1913 ebenda mit einer Inauguraldissertation zum Thema Der Kampf um Sizilien in den Jahren 1291–1302 (ISBN 978-1-245-63932-3). Dr. phil. Hans E. Rohde fiel als Soldat während des Ersten Weltkrieges im Jahr 1915 in den Karpaten durch einen Kopfschuss. Zitiert nach: Heinrich Finke: Die Seeschlacht am Kap Orlando (1299 Juli 4) – Mit Benutzung des Nachlasses von Dr. H. E. Rohde. In: Historische Zeitschrift 134 (1926), S. 257–267; Zitiert nach: Heinrich Finke: Episoden aus dem sizilischen Freiheitskampfe. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und für Kirchengeschichte Rom 39 (1931), hrsg. v. d. Görres-Gesellschaft, S. 192, 477; Zitiert nach: Hermann Heimpel, Sabine Krüger: Aspekte – Alte und neue Texte. Wallstein-Verlag, Göttingen 1995, ISBN 3-89244-095-6, S. 192, 199; Zitiert nach: Rohde, Hans Eduard. In: Deutsche Nationalbibliothek, auf: d-nb.info; Zitiert nach: Der Kampf um Sizilien in den Jahren 1291-1302, auf: worldcat.org; Zitiert nach: Landesarchiv Baden-Württemberg, Signatur 456 E Nr. 9792; Zitiert nach: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IV. HA, Rep. 7, Nr. 1758 (Memento vom 23. Juli 2020 im Internet Archive); Zitiert nach: Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg, Große Ausgabe nach dem Stande vom 6. Mai 1913, hrsg. v. Kriegsministerium, Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913 [= 53. Infanterie-Brigade (3. kgl. württemb.), Brigadekommandeur 18. April 1903 bis 26. Januar 1905: Kgl. Preuß. Generalmajor Julius Rohde]; Zitiert nach: Stadtarchiv Celle, Dipl.-Archivarin Caren Puchert, 23. Juli 2020
  • Walter Schmidkunz: Berg-Vagabunden – Ein Hans-Ertl-Buch. Gebr. Richter, Erfurt 1937 OCLC 954038674
  • Hans Ertl, Walter Schmidkunz: Bergvagabunden. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1952, S. 104 f. OCLC 604437461
  • Siegfried Kracauer: From Caligari to Hitler – A Psychological History of the German Film. Dennis Dobson, London / New York City 1947, OCLC 1175509279 und Princeton University Press, Princeton NJ 2019, ISBN 978-0-691-19134-8, S. 110
  • Hanno Loewy: Das Menschenbild des fanatischen Fatalisten oder: Leni Riefenstahl, Béla Balázs und DAS BLAUE LICHT. (PDF; 238 kB) Universität Konstanz, Konstanz 1999, auf: uni-konstanz.de OCLC 936846332
  • Arnold Fanck (Hrsg.), Sepp Allgeier (Fotos) und Hannes Schneider (Akteur): Wunder des Schneeschuhs – Ein System des richtigen Skilaufens und seiner Anwendung im alpinen Geländelauf. Mit 242 Einzelbildern und 1100 kinematographischen Reihenbildern. Gebrüder Enoch, Hamburg 1925 OCLC 257750955
  • Siegfried Kracauer: „Fanck made this cinematically fascinating film with the aid of G. W. Pabst, who probably did his best to cut down emotional exuberance. However, sentimentality was inseparable from that variety of idealism.“ In: ders.: From Caligari to Hitler – A Psychological History of the German Film. Dennis Dobson, London / New York City 1947, OCLC 1175509279 und Princeton University Press, Princeton, New Jersey, 2019, ISBN 978-0-691-19134-8, S. 155

yadvashem.org

yvng.yadvashem.org

youtube.com

zlb.de

digital.zlb.de

zobodat.at

  • Arnold Fanck: Die bruchlose Deformation von Fossilien durch tektonischen Druck und ihr Einfluß auf die Bestimmung der Arten, beobachtet und bearbeitet an den Pelecypoden der St. Galler Meeresmolasse. Dissertation, Gutachter Prof. Dr. Hans Schardt, Zürich 1929 (Rezension von H. P. Cornelius auf zobodat.at [PDF]).