Heinrich Christoph August Osthoff: Ferdinand Niederholdt’s eines jungen deutschen Arztes Lehrjahre. 2 Bände. Seidel, Sulzbach 1808/1809 (Digitalisat).
google.de
books.google.de
Ross McKibbin: Classes and Cultures: England 1918–1951. Oxford University Press, 1998, ISBN 0-19-820672-0, S. 484 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
Eberhard Bahr: Defensive Kompensation. In: Hans Wagener (Hrsg.): Von Böll bis Buchheim: Deutsche Kriegsprosa nach 1945. Rodopi, Amsterdam / Atlanta GA 1997, ISBN 3-525-21017-5, S.199ff., insb. 210f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Walter Nutz: Der Trivialroman, seine Formen und seine Hersteller. Ein Beitrag zur Literatursoziologie. Westdeutscher Verlag, Köln 1962, S.23 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Walter Nutz: Thema Heftromane. In: Werner Faulstich (Hrsg.): Medien und Kultur (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi)). Beiheft 16. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, ISBN 3-525-21017-5, S.111 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
mja.com.au
Martin B Van Der Weyden: Doctors as stars. In: Medical Journal of Australia, 17. Oktober 2008.
Mathias Irle: Wie wird man eigentlich Arztromanautorin, Frau Schiede? In: FAZ Hochschulanzeiger. Nr.73, 7. Juni 2004 (archive.org [abgerufen am 4. Januar 2009]).
Walter Nutz, Volker Schlögell: Die Heftroman-Leserinnen und -Leser in Deutschland. Beiträge zur Erfassung popularkulturaler Phänomene. In: Communications. The European Journal of Communication. Band16, Nr.2. de Gruyter, 1991, ISSN0341-2059, S.129–235.