Asylrecht (Deutschland) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Asylrecht (Deutschland)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
2,637th place
33rd place
2nd place
267th place
15th place
2,106th place
139th place
240th place
13th place
66th place
4th place
201st place
11th place
1,137th place
74th place
884th place
51st place
3,974th place
247th place
low place
low place
2,628th place
166th place
2,092nd place
164th place
5,817th place
506th place
low place
low place
1,249th place
80th place
low place
low place
1,071st place
60th place
low place
1,738th place
low place
low place
9,131st place
706th place
low place
3,690th place
460th place
28th place
low place
5,316th place
low place
1,249th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
3,219th place
205th place
2,054th place
176th place
9,613th place
656th place
1,345th place
127th place
low place
780th place
low place
685th place
1,752nd place
135th place
279th place
42nd place
low place
low place

IABotmemento.invalid

admin.ch

sem.admin.ch

asyl.net

bamf.de

bgbl.de

bpb.de

  • Asylrecht. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 1. Mai 2014. Dort angegebene Quelle: Duden Recht A-Z. Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf. 2. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus 2010. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

bund.de

bmi.bund.de

bundesregierung.de

bundestag.de

dipbt.bundestag.de

dip21.bundestag.de

  • Deutscher Bundestag Drucksache 18/7538: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung beschleunigter Asylverfahren (Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD). Deutscher Bundestag, 16. Februar 2016, abgerufen am 25. Februar 2016.
  • Claudius Voigt vom Projekt Q – Büro für Qualifizierung der Flüchtlings- und Migrationsberatung der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V. (GGUA Flüchtlingshilfe): AsylbLG: 10 Euro Kürzung ab 17. März 2016. Der Sozialticker e. V., 16. März 2016, abgerufen am 5. April 2016: „Die Kürzung ergibt sich aus einer Streichung bestimmter Positionen des soziokulturellen Existenzminimums als ‚nicht bedarfsrelevant‘ wegen ‚mangelnder Aufenthaltsverfestigung‘ (Gesetzesbegründung dazu hier) innerhalb der ersten 15 Monate. […] Insgesamt ergibt sich durch Streichung der genannten Positionen in Regelbedarfsstufe 1 eine Kürzung von exakt zehn Euro. Dies ist interessant, da genau dieser Betrag lange Zeit als Eigenbeitrag zum Integrationskurs im Gespräch war. Nachdem man jedoch festgestellt hatte, dass im Regelbedarf lediglich gut 1,50 Euro für entsprechende Kursgebühren vorgesehen ist, kam man auf die Idee, das Ziel durch eine allgemeine Leistungskürzung für alle (unabhängig davon, ob sie einen Integrationskurs besuchen oder nicht) in Höhe des angestrebten Betrages von 10 Euro zu erreichen. In den Medien wird nach wie vor von einem ‚Eigenbeitrag‘ geredet, der in Wahrheit jedoch eine pauschale Leistungskürzung für alle ist.“
  • Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Registrierung und des Datenaustausches zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwecken (Datenaustauschverbesserungsgesetz), 15. Dezember 2015, 18/7043 (Vorabfassung, PDF), Deutscher Bundestag.

buzer.de

bverwg.de

cic.gc.ca

  • Sponsor a refugee. In: Immigration and citizenship. Government of Canada, abgerufen am 4. Oktober 2015 (englisch).

das-parlament.de

dejure.org

  • BVerfG, Beschluss vom 10. Juli 1989 – 2 BvR 502, 1000, 961/86 – BVerfGE 80, 315 (334 f. und 344 ff.).

donaukurier.de

  • SPD fordert Asylpaket III mit Schwerpunkt Integration. Donaukurier, 8. Januar 2016, archiviert vom Original am 8. Januar 2016; abgerufen am 8. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.donaukurier.de

euractiv.de

faz.net

fluechtlingsinfo-berlin.de

  • Georg Classen: Existenzsicherung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz als Grundrecht (Stand 11.02.2016). Flüchtlingsrat Berlin e. V., 11. Februar 2016, abgerufen am 5. April 2016: „Im Rahmen des Asylpakets II plant die Bundesregierung, den Barbetrag nach § 3 Abs. 1 AsylbLG für alle um 10 Euro/Monat zu kürzen – für Säuglinge um 6 Euro – u. a. wegen der Möglichkeit bei guter Bleibeperspektive ggf. an einem Integrationskurs teilzunehmen. Das soll unabhängig davon gelten, ob ein solcher Kurs verfügbar ist, ob Anfahrt, Kurs und Lehrmaterialien kostenlos sind, und ob man tatsächlich am Kurs teilnimmt.“

focus.de

gesetze-bayern.de

gesetze-im-internet.de

  • Vgl. § 25 Abs. 1 und 2, 1. Alternative AufenthG.
  • Vgl. § 30 Abs. 1 Nr. 3 c AufenthG für den Ehegatten und § 32 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG für die minderjährigen Kinder.

google.de

books.google.de

  • Jochen Oltmer: Migration und Politik in der Weimarer Republik. Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 56.
  • Jochen Oltmer: Migration und Politik in der Weimarer Republik. Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 57 und 62.
  • Jochen Oltmer: Migration und Politik in der Weimarer Republik. Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 64 f.
  • Jochen Oltmer: Migration und Politik in der Weimarer Republik. Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 57–59; 62.
  • Jochen Oltmer: Migration und Politik in der Weimarer Republik. Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 63 f.
  • Maren Möhring: Mobilität und Migration. In: Frank Bösch (Hg.): Geteilte Geschichte: Ost- und Westdeutschland 1970–2000. Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (S. 369 ff)., hier S. 391.
  • Jochen Oltmer: Migration und Politik in der Weimarer Republik. Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 268 ff.

hessen.de

itplanungsrat.de

lexetius.com

migrationsrecht.net

n-tv.de

nrw.de

recht.nrw.de

openjur.de

proasyl.de

rechtslupe.de

redirecter.toolforge.org

sozialticker.com

  • Claudius Voigt vom Projekt Q – Büro für Qualifizierung der Flüchtlings- und Migrationsberatung der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V. (GGUA Flüchtlingshilfe): AsylbLG: 10 Euro Kürzung ab 17. März 2016. Der Sozialticker e. V., 16. März 2016, abgerufen am 5. April 2016: „Die Kürzung ergibt sich aus einer Streichung bestimmter Positionen des soziokulturellen Existenzminimums als ‚nicht bedarfsrelevant‘ wegen ‚mangelnder Aufenthaltsverfestigung‘ (Gesetzesbegründung dazu hier) innerhalb der ersten 15 Monate. […] Insgesamt ergibt sich durch Streichung der genannten Positionen in Regelbedarfsstufe 1 eine Kürzung von exakt zehn Euro. Dies ist interessant, da genau dieser Betrag lange Zeit als Eigenbeitrag zum Integrationskurs im Gespräch war. Nachdem man jedoch festgestellt hatte, dass im Regelbedarf lediglich gut 1,50 Euro für entsprechende Kursgebühren vorgesehen ist, kam man auf die Idee, das Ziel durch eine allgemeine Leistungskürzung für alle (unabhängig davon, ob sie einen Integrationskurs besuchen oder nicht) in Höhe des angestrebten Betrages von 10 Euro zu erreichen. In den Medien wird nach wie vor von einem ‚Eigenbeitrag‘ geredet, der in Wahrheit jedoch eine pauschale Leistungskürzung für alle ist.“

spiegel.de

tagesschau.de

web.archive.org

welt.de

xoev.de

zeit.de