Auslandschinesen (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Auslandschinesen" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
123rd place
6th place
low place
1,436th place
137th place
472nd place
34th place
113th place
1,980th place
2,962nd place
2nd place
3rd place
26th place
153rd place
2,106th place
139th place
6th place
40th place
772nd place
484th place
687th place
41st place

archive.org

coe.int

pace.coe.int

  • Yali Chen: Chinoises en Suisse – Une perspective féministe, intersectionnelle et transnationale (= Collection Existences et Société). Éditions Antipodes avec le soutien du Fonds général de l’Université de Genève, Lausanne 2023, ISBN 978-2-88901-249-7, S. 15 und Fußnote 1, verweisend auf Bibliographie, S. 362 (coe.int – dort zitiert in Thierry Mariani: Les migrations chinoises vers l’Europe : défis à relever, chances à saisir. Rapport de Commission des migrations, des réfugiés et des personnes déplacées, Europarat, Straßburg 2015, Dokument 13843).

doi.org

google.de

books.google.de

jstor.org

letemps.ch

monde-diplomatique.de

  • Alain Bihr, übersetzt von Ursel Schäfer: Warum China den Kapitalismus nicht erfand. In: Barbara Bauer, Anna Lerch (Hrsg.): Le Monde diplomatique. Nr. 11/25. TAZ/WOZ, November 2019, ISSN 1434-2561, S. 3 (monde-diplomatique.de – der zitierte Artikel ist ein Auszug aus Alain Bihr: Le Premier Âge du capitalisme (1415–1763), Éditions Page 2/Éditions Syllepse, Lausanne/Paris 2019).
  • Urs Wälterlin: Australien wird chinesischer – Mit Investitionen in Farmen, Wohnungen und Politiker schafft das Kapital aus China Fakten. In: Barbara Bauer, Dorothee d’Aprile (Hrsg.): Le Monde diplomatique. Nr. 04/24. TAZ/WOZ, April 2018, ISSN 1434-2561, S. 11 (monde-diplomatique.de).

nbcnews.com

nzz.ch

  • Marc Zitzmann: Peking–Paris, ohne Rückfahrtticket – Chinesen in Frankreich: viel Unternehmer-, wenig Bürgersinn. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 210. Zürich 10. September 2012, S. 33 (nzz.ch).

redirecter.toolforge.org

  • Qiaopi and Yinxin Correspondence and Remittance Documents from Overseas Chinese | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Documentary heritage submitted by China and recommended for inclusion in the Memory of the World Register in 2013. In: unesco.org. UNESCO, 2013, archiviert vom Original am 31. März 2022; abgerufen am 23. Juni 2023 (englisch).
  • The Ranking of Ethnic Chinese Population. In: ocac.gov.tw. 中華民國僑務委員會 Zhōnghuá Mínguó Qiáowù Wěiyuánhuì – Overseas Community Affairs Council – OCAC, Republic of China (Taiwan), archiviert vom Original am 8. September 2001; abgerufen am 23. Januar 2019 (englisch).
  • Central Intelligence Agency Library – The World Factbook. In: cia.gov. Central Intelligence Agency, archiviert vom Original am 24. Oktober 2011; abgerufen am 30. März 2020 (englisch, Schätzung vom 2008).
  • 禾木, 尹丹丹, 章新新 – He Mu, Yi Dandan, Zhang Xinxin: 东帝汶:帝力关帝庙 – Osttimor: Guandi-Tempel in Dili. In: huaxia.com. 14. August 2015, archiviert vom Original am 1. April 2018; abgerufen am 22. Juni 2023 (chinesisch, Schätzung vom lokalen Vorsitzenden der Händlervereinigung der chinesischen Gemeinde „Fu Xiaoqin“ – 符孝勤).

washingtonpost.com

web.archive.org

  • Statistical Yearbook of the Overseas Compatriot Affairs Commission. (Memento vom 10. Juli 2009 im Internet Archive) In: ocac.gov.tw, 中華民國僑務委員會 Zhōnghuá Mínguó Qiáowù Wěiyuánhuì – Overseas Community Affairs Council – OCAC, Republic of China (Taiwan), abgerufen am 22. Juni 2023. (englisch)
  • Area: City of London (Local Authority) – Resident Population Estimates by Ethnic Group, All Persons (June 2009) – Neighbourhood Statistics. (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive) In: neighbourhood.statistics.gov.uk, Office for National Statistics, abgerufen am 22. Juni 2023. (englisch)
  • Qiaopi and Yinxin Correspondence and Remittance Documents from Overseas Chinese | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Documentary heritage submitted by China and recommended for inclusion in the Memory of the World Register in 2013. In: unesco.org. UNESCO, 2013, archiviert vom Original am 31. März 2022; abgerufen am 23. Juni 2023 (englisch).
  • The Ranking of Ethnic Chinese Population. In: ocac.gov.tw. 中華民國僑務委員會 Zhōnghuá Mínguó Qiáowù Wěiyuánhuì – Overseas Community Affairs Council – OCAC, Republic of China (Taiwan), archiviert vom Original am 8. September 2001; abgerufen am 23. Januar 2019 (englisch).
  • Badan Pusat Statistik – Statistics Indonesia (Hrsg.): Hasil Sensus Penduduk 2010 – „Ergebnisse der Volkszählung 2010“. Kewarganegaraan, Suku Bangsa, Agama, dan Bahasa Sehari-hari – Penduduk Indonesia – „Staatsbürgerschaft, ethnische Zugehörigkeit, Religion und Alltagssprache – Einwohner Indonesiens“. 1. Auflage. Jakarta 2011, ISBN 978-979-064-417-5, S. 9, Tabel 2 – Jumlah dan Persentase Penduduk Menurut Kelompok Suku Bangsa – „Tabelle 2 – Anzahl und Prozentsatz der Bevölkerung nach ethnischer Gruppe“ (indonesisch, archivierter Text. [Memento vom 4. Juli 2018 im Internet Archive] [PDF; 4,9 MB] 2010 war die Gesamtbevölkerungszahl Indonesiens 236.728.379 Mio. Einwohner; bei einem Anteil von 1,2 % lag die Größe der chinesischen Minderheit Indonesiens 2010 bei 2.832.510 Mio.).
  • Central Intelligence Agency Library – The World Factbook. In: cia.gov. Central Intelligence Agency, archiviert vom Original am 24. Oktober 2011; abgerufen am 30. März 2020 (englisch, Schätzung vom 2008).
  • 禾木, 尹丹丹, 章新新 – He Mu, Yi Dandan, Zhang Xinxin: 东帝汶:帝力关帝庙 – Osttimor: Guandi-Tempel in Dili. In: huaxia.com. 14. August 2015, archiviert vom Original am 1. April 2018; abgerufen am 22. Juni 2023 (chinesisch, Schätzung vom lokalen Vorsitzenden der Händlervereinigung der chinesischen Gemeinde „Fu Xiaoqin“ – 符孝勤).

zdb-katalog.de

  • Alain Bihr, übersetzt von Ursel Schäfer: Warum China den Kapitalismus nicht erfand. In: Barbara Bauer, Anna Lerch (Hrsg.): Le Monde diplomatique. Nr. 11/25. TAZ/WOZ, November 2019, ISSN 1434-2561, S. 3 (monde-diplomatique.de – der zitierte Artikel ist ein Auszug aus Alain Bihr: Le Premier Âge du capitalisme (1415–1763), Éditions Page 2/Éditions Syllepse, Lausanne/Paris 2019).
  • Urs Wälterlin: Australien wird chinesischer – Mit Investitionen in Farmen, Wohnungen und Politiker schafft das Kapital aus China Fakten. In: Barbara Bauer, Dorothee d’Aprile (Hrsg.): Le Monde diplomatique. Nr. 04/24. TAZ/WOZ, April 2018, ISSN 1434-2561, S. 11 (monde-diplomatique.de).