Außenpolitik der Volksrepublik China (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Außenpolitik der Volksrepublik China" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
66th place
4th place
123rd place
6th place
1st place
1st place
low place
1,699th place
4,143rd place
low place
33rd place
2nd place
267th place
15th place
low place
low place
4,528th place
4,170th place
9,905th place
low place
3rd place
67th place
54th place
107th place
283rd place
4,874th place
low place
low place
220th place
747th place
2,333rd place
2,026th place
low place
1,436th place
low place
low place
low place
low place
low place
1,975th place
753rd place
43rd place
362nd place
1,394th place
1,752nd place
135th place
5,341st place
476th place
low place
6,333rd place
458th place
30th place
240th place
13th place
1,065th place
65th place
1,771st place
892nd place
low place
4,615th place
204th place
145th place
687th place
41st place
low place
low place
8,825th place
low place
2,679th place
179th place
201st place
11th place
12th place
25th place
264th place
800th place
2,776th place
2,037th place
89th place
180th place
1,382nd place
2,290th place
1,653rd place
1,138th place
low place
low place
106th place
3,268th place
49th place
151st place
low place
low place
884th place
51st place
low place
low place
low place
7,675th place
low place
low place

ahk.de

china.ahk.de

apt-holtenau.de

  • Bert Morio: Determinanten chinesischer Außenpolitik seit 1969. Magisterarbeit. Hrsg.: Christian-Albrechts-Universität. Kiel 1993, S. 50–53 (97 S., apt-holtenau.de [PDF; abgerufen am 8. November 2021]).

books.google.com

  • Jed Babbin, Edward Timperlake: Showdown: Why China Wants War With the United States. Regency Publishing, 2006, ISBN 978-1-59698-005-1, Chapter One: The Next War (englisch, google.com [abgerufen am 3. April 2020]).

bpb.de

ccpit.org

en.ccpit.org

  • About CCPIT. In: CCPIT. Abgerufen am 5. November 2021 (englisch).

china.org.cn

german.china.org.cn

cia.gov

cief.org.cn

  • Confucius Institute. In: Chinese International Education Foundation. Abgerufen am 5. November 2021 (englisch).

cnbc.com

csbaonline.org

dw.com

eurasiareview.com

faz.net

firstpost.com

fmprc.gov.cn

forbes.com

giga-hamburg.de

  • Christian Wirth: "Lawfare" im Südchinesischen Meer: Der Kampf um die Freiheit der Schifffahrt. In: GIGA (Hrsg.): GIGA Focus Asien. Nr. 5, August 2020, ISSN 1862-359X (giga-hamburg.de [abgerufen am 9. November 2021]).

handelsblatt.com

internationalepolitik.de

  • Eberhard Sandschneider: Gestaltungsmacht China. In: Internationale Politik. 1. März 2012, abgerufen am 9. November 2021.

kas.de

  • Winfried Jung, Thomas Awe: Olympische Spiele in Peking. Mit der Ausrichtung der 29. Olympischen Spiele rückten die gesellschaftlichen Entwicklungen im Reich der Mitte weltweit in den Blickpunkt. In: Konrad Adenauer Stiftung. 2008, abgerufen am 9. November 2021.

landtag-niedersachsen.de

merics.org

mfa.gov.cn

mofcom.gov.cn

english.mofcom.gov.cn

  • Mission. In: Ministry of Commerce. Abgerufen am 5. November 2021 (englisch).

fdi.mofcom.gov.cn

monde-diplomatique.de

  • Bruce Cumings: Napalm über Nordkorea. In: Le Monde diplomatique. 10. Dezember 2004, abgerufen am 7. November 2021.

ndrc.gov.cn

en.ndrc.gov.cn

nus.edu.sg

esi.nus.edu.sg

nzz.ch

osu.edu

origins.osu.edu

rediff.com

redirecter.toolforge.org

  • Kevin Platt: To Head off a 'Cold War II,' China and US Try to Warm Up Relations. In: The Christian Science Monitor. 28. Oktober 1996, archiviert vom Original am 21. Februar 2017; abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).
  • Stefanie Schmitt, Corinne Abele: Investitionsklima in China. Jüngste Bekenntnisse zur Marktöffnung müssen erst durch den Praxistest. In: GTAI. April 2019, archiviert vom Original am 9. November 2021; abgerufen am 9. November 2021.

reuters.com

rnd.de

scmp.com

sinistra.net

spiegel.de

state.gov

swp-berlin.org

  • Anny Boc, Gudrun Wacker: China: Zwischen Schlüsselrolle und Marginalisierung. In: Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.): Facetten des Nordkorea-Konflikts. SWP-Studie 18, September 2018, S. 30–34 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 9. November 2021]).
  • Denis M. Tull: Die Afrikapolitik der Volksrepublik China. SWP-Studie 2005. In: Stiftung Wissenschaft und Politik. 15. August 2005, abgerufen am 9. November 2021.
  • Susanne Dröge, Gudrun Wacker: China und die internationale Klimapolitik. In: Stiftung Wissenschaft und Politik. 3. September 2014, abgerufen am 9. November 2021.

tagesschau.de

tagesspiegel.de

taz.de

  • Chinas voller Einkaufszettel. Rexrodt in Peking: China will deutsche Unternehmer bevorzugen. In: TAZ. 31. März 1993, abgerufen am 8. November 2021.

thediplomat.com

theguardian.com

unfccc.int

web.archive.org

  • Subhash Kapila: United States Cannot Afford Two Concurrent Cold Wars – Analysis. 25. Februar 2016, abgerufen am 7. März 2016 (englisch). Click here for original publication (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive)
  • Kevin Platt: To Head off a 'Cold War II,' China and US Try to Warm Up Relations. In: The Christian Science Monitor. 28. Oktober 1996, archiviert vom Original am 21. Februar 2017; abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).
  • Stefanie Schmitt, Corinne Abele: Investitionsklima in China. Jüngste Bekenntnisse zur Marktöffnung müssen erst durch den Praxistest. In: GTAI. April 2019, archiviert vom Original am 9. November 2021; abgerufen am 9. November 2021.

weforum.org

welt.de

wirtschaftsdienst.eu

  • Britta Kuhn: Chinas Neue Seidenstraße. In: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Hrsg.): Wirtschaftsdienst. Band 2019, Nr. 12, Dezember 2019 (wirtschaftsdienst.eu [abgerufen am 9. November 2021]).

zdb-katalog.de

  • Theo Sommer: China ist sich selbst genug. In: Zeit-Punkte. Nr. 3/97. Zeitverlag Gerd Bucerius, 1997, ISSN 0946-2198, S. 47.
  • Gerhard Will: Die außenpolitische Entwicklung der Volksrepublik China in den achtziger Jahren. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte. Band 1/88, 1. Januar 1988, ISSN 0479-611X, S. 35–45.
  • Christian Wirth: "Lawfare" im Südchinesischen Meer: Der Kampf um die Freiheit der Schifffahrt. In: GIGA (Hrsg.): GIGA Focus Asien. Nr. 5, August 2020, ISSN 1862-359X (giga-hamburg.de [abgerufen am 9. November 2021]).
  • Marian Blasberg, Frank Hornig: Krieg als »Brandbeschleuniger«: Warum der Hunger in der Welt nicht besiegt werden kann. In: Der Spiegel. 29. August 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. September 2023]).

zeit.de