Bad Kreuznach (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bad Kreuznach" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
958th place
72nd place
1,681st place
198th place
6th place
40th place
low place
2,343rd place
2,379th place
358th place
14th place
31st place
low place
1,154th place
low place
2,710th place
5,194th place
354th place
1,472nd place
118th place
8,566th place
2,213th place
low place
2,847th place
27th place
106th place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
876th place
low place
1,697th place
low place
4,124th place
9,726th place
1,191st place
low place
1,589th place
low place
low place
5,668th place
955th place
low place
1,357th place
4,572nd place
481st place
low place
low place
2,594th place
400th place
2,455th place
501st place
7,661st place
585th place
low place
1,960th place
low place
low place
low place
low place
low place
901st place
low place
8,049th place
low place
low place
267th place
15th place
1,755th place
114th place
low place
1,567th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
588th place
1,101st place
low place
6,020th place

allgemeine-zeitung.de

archive.org

  • Auguste Audollent (Bearb.): Defixionum tabellae quotquot innotuerunt. Fontemoing, Paris 1904, Nr. 94–103, S. 148–155 (Digitalisat im Internet Archive).
  • C. H. A. [= Heinrich Cannegieter, Arnheim]: Notae ad Ausonii Mosellam. In: Pieter Burman der Ältere (Hrsg.): Miscellaneae observationes in auctores veteres et recentiores 10,2 (1739), S. 161–200, bes. S. 164–166 (Google-Books), (archive.org); vgl. Joachim Gruber: D. Magnus Ausonius, „Mosella“. Kritische Ausgabe, Übersetzung, Kommentar (= Texte und Kommentare. Band 42). De Gruyter, Berlin u. a. 2013, S. 99 f.; vgl. auch Friedrich Wilhelm Schmidt: Forschungen über die Römerstrassen etc. im Rheinlande. In: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande. Band 31, 1861, S. 197–205.
  • Urkunde vom 19. Dezember 823 (= 822). Vgl. Königliches Staatsarchiv Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches Urkundenbuch. Band I, F. H. Köhler, Stuttgart 1849, S. 101; Band 3, Nachtrag 1. Text und Übertragung der Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen von 822; Regesta Imperii Online, Nr. 768 (Memento vom 1. Juli 2013 im Webarchiv archive.today) (abgerufen am 15. Mai 2013).
  • Adam Goerz (Bearb.): Mittelrheinische Regesten. Band II vom Jahre 1152 bis 1237. Denkert & Groos, Koblenz 1879, Nr. 969, S. 268 (Digitalisat im Internet Archive).
  • Karl Hartfelder: Werner von Themar, ein Heidelberger Humanist. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 33, 1880, S. 1–101 (abgerufen am 15. Mai 2013).
  • Per Sondén (Bearb.): Rikskansleren Axel Oxenstiernas skrifter och brefvexling. Norstedt, Stockholm 1897, S. 60f (Digitalisat im Internet Archive).

archive.today

bad-kreuznach.de

deutschefotothek.de

  • Philipp Harpff: Kupferstich Wahre Abconderfactur der Statt Creutzenach vnd Vestung Kautzenberg …, von … Gilli de Haes … eingenohmen, 1643 (in Abwandlung des Merian-Stichs), mit genauen Erläuterungen der Eroberung; Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (Sign. graph-a2-62; Digitalisat in der Deutschen Fotothek Dresden).

deutschestextarchiv.de

  • Achim von Arnim, Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, Bd. III. Mohr / Zimmer, Heidelberg, 1808, Anhang Kinderlieder, S. 40f (Digitalisat im Deutschen Textarchiv); Ludwig Erk: Deutscher Liederhort, Bd. III. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1894, S. 151 (Google-Books).

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Johannes Trithemius: Annalium Hirsaugiensium. Band I. St. Gallen, 1690, S. 43 zum Jahr DCCCXCIII; vgl. S. 34f zum Jahr DCCCLXXXII (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Stephan Alexander Würdtwein: Monasticon Palatinum. Cordon, Mannheim 1796, Band V, bes. S. 311ff (zum Kloster St. Peter), S. 345–353 (zur „Bubenkapelle“), S. 354f (zum Karmeliterkloster), S. 355–360 (zum Kloster St. Wolfgang) (Online-Ressource, abgerufen am 21. Dezember 2011); Ernst Schmidt: Geschichtliche Notizen über die früheren Kirchen und Klöster in Kreuznach. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. 28/29 (1876), S. 242–259.
  • Will Bradford: Correspondence of the Emperor Charles V … together with the Emperor’s Itinerary from 1519–1551. Rich Bentley, London 1850, S. 544: 20.–23. Mai in „Kreuzenach“ (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Hubert Jedin: Handbuch der Kirchengeschichte. Herder, Freiburg i. Br. 1967, S. 297.
  • Platonis Atheniensis, philosophi svmmi ac penitvs divini Opera, quae ad nos extant, omnia. Froben, Basel 1561 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Johann Christian Heußon: Ausführliche und ordentliche Beschreibung Der in hiesigen Landen erschröcklichen und fast noch nie erhörten Wasser-Fluth zu Creutzenach. Philipp Wilhelm Stock, Frankfurt am Main 1725 (Google-Books); o. V.: Das Bejammerns-würdig- und erbärmlich-zugerichtete Creutzenach. Christian Gottfried Mayer, Frankfurt am Main 1725 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Ernst F. Deurer: Umständliche Beschreibung der im Jänner und Hornung 1784 die Städte Heidelberg, Mannheim und andere Gegenden der Pfalz durch die Eisgänge und Ueberschwemmungen betroffenen grosen Noth. Neue Hof- und Akademische Buchhandlung, Mannheim 1784, S. 202–206 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); vgl. Johann Riem: Kenntniss der Entstehung und Vertilgung verschiedener höchstschädlichster Raupenarten zum Nutzen der Oekonomen, vom Verfasser zum Besten der zu Creuznach in der Pfalz bey der dietzjährigen so auszerordentlichen Wassersnoth verunglückten Riemschen Familie herausgegeben. Gottlieb Löwe, Breslau 1784, Vorrede (Google-Books).
  • Patente Prussienne sur la prise de possession du Grand Duché du Bas-Rhin, Wien 5. April 1815, Publication de la part de la commission Autrichienne et Bavaroise, Kreuznach, 28. Mai 1815, und Convention … pour la Fixation ulterieurs des frontières du pays sur la rive droit de la Moselle réuni au royaume de Prusse, Kreuznach, 28. Mai 1815. In: Georg Friedrich Martens (Hrsg.): Nouveau recueil de traités d'alliance, de paix … et de plusieurs autres actes … depuis 1808 jusqu'à présent, Band VI = II, Dieterich, Göttingen 1818, S. 310–316 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).

bildsuche.digitale-sammlungen.de

  • Peter Immanuel Dahn: Gnädigst aufgegebene General Beschreibung des Churpfälzischen OberAmts Creuznach, Handschrift von 1772; Bayerische Staatsbibliothek München (Cgm 2654, Blatt 30): „Kloster St. Vincentij, ist mit bürgerlichen, dem CarmeliterKloster zinnsbaren Häußern bebaut.“ (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).

digitale-sammlungen.de

  • Georg Müller: Ein Christliche Predigt … in der Churfuerstlichen Schloßkirchen zu Wittenberg gethan … Sampt agehengten Gnadenzeichen, welches zwischen werender Predigt am hellen Himel vmb die Sonnen der gnedige Gott … hat scheinen vnd leuchten lassen. Andreas Burger, Regensburg 1592 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).

dilibri.de

  • Zum Folgenden Karl Geib: Die Entwicklung des mittelalterlichen Städtebildes von Kreuznach. In: Otto Lutsch (Hrsg.): Festschrift zur Jahrhundertfeier des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Kreuznach (1819–1919). Robert Voigtländer, Kreuznach 1920, S. 49–65 und Anhang S. 1–19 (Digitalisat des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz).
  • Otto Kohl: Das Tagebuch von G. H. Schmerz über den Baseler Frieden 1794–1795. Nach der Kreuznacher Handschrift, mit Berücksichtigung der Berliner Abschrift. I. Teil (Beilage zu dem Jahresbericht des Königl. Gymnasiums Kreuznach, Ostern 1906). Robert Voigtländer, Kreuznach 1906 (Digitalisat); Christian von Massenbach: Des Obersten von Massenbach, Generalquartiermeisterlieutnants, drei Sendschreiben. Frankfurt am Main / Leipzig 1808, S. 72.

dmgh.de

  • Oswald Holder-Egger (Hrsg.): Einhardi Vita Karoli Magni (= Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Band 25). 6. Auflage. Hahn, Hannover 1911, S. 152 und 206 (online); Einhard, Otto Abel (Übers.: Kaiser Karls Leben (= Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. IX. Jahrhundert. 1. Buch). Wilhelm Besser (Franz Duncker), Berlin 1850, S. 135 Anm. 1 (Google-Books)).
  • Oswald Holder-Egger (Hrsg.): Einhardi Vita Karoli Magni. (= Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Band 25). 6. Auflage, Hahn, Hannover 1911, S. 206; vgl. S. 152 (online).

edcs.eu

db.edcs.eu

  • Weihestein des Masclius Satto, Fundort Bad Kreuznach, zwischen 171 und 230; CIL 13, 7532 = Digitalisat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; vgl. CIL 13, 7533.
  • Beschriftete Sitzsteine, Fundort Bad Kreuznach, 3. Jahrhundert n. Chr.; CIL 13, 7544, CIL 13, 7545, CIL 13, 754607 (Digitalisate der Heidelberger Akademie der Wissenschaften).
  • Weihinschrift für die Mater deum, Fundort Bad Kreuznach, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr.; CIL 13, 7531 (Digitalisat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften); vgl. Elmar Schwertheim: Die Denkmäler orientalischer Gottheiten in römischen Deutschland (= Études préliminaires aux religions orientales dans l'empire romain. Band 40). Brill, Leiden 1974, S. 169 f.
  • Grabinschrift für die Schwiegermutter eines berittenen Leibgardisten der XXII. Legion, Fundort Bad Kreuznach, CIL 13, 7535a (Digitalisat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften).

ewois.de

statistik.ewois.de

gaessjer.live

  • Yuliyan Ilev: Gässjer FM. Abgerufen am 9. September 2019.

google.de

books.google.de

  • Die Strecke verlief etwa: Metz (Divodurum), Dillingen-Pachten, Lebach, Wareswald bei Tholey. Von hier ab teilte sich die Strecke wohl in ein Süd- und eine Nordroute. Die Südroute führte über Schwarzerden, Medard, Meisenheim und die Lettweiler Höhe; vgl. Gertraud und Heinz-Egon Rösch: Römerstraßen zwischen Mosel und Rhein. OVIMEX, Mainz 2010, S. 93. Die Nordroute führte über Wolfersweiler, Heimbach (Landkreis Birkenfeld), Baumholder, Winterhauch bei Idar-Oberstein-Struth/Neuweg, Sien (Höhe), Schmidthachenbach, Becherbach bei Kirn, Hundsbach, Bärweiler, Bad Sobernheim, Waldböckelheim, Mandel, Bad Kreuznach, Bingen (Bingium); vgl. Jos. H. Friedlich: Römisches Denkmal bei Schweinschied. In: Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande. Band 4 (1844), S. 94–106, bes. 94; Ernst Schmidt (Hrsg.); Friedrich Wilhelm Schmidt: Forschungen über die Römerstrassen etc. im Rheinlande. In: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande. Band 31 (1861), S. 1–220, bes. S. 170–197; Josef Hagen: Römerstrassen der Rheinprovinz. 2. Auflage. K. Schroeder, Bonn 1931, S. 390–398; Winfried Dotzauer: Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. Franz Steiner, Stuttgart 2001, S. 38, u. a. Die „Alte Römerstraße“ des Pfälzerwald-Vereins verläuft von Kirn bis Meisenheim größtenteils auf der Originaltrasse.
  • C. H. A. [= Heinrich Cannegieter, Arnheim]: Notae ad Ausonii Mosellam. In: Pieter Burman der Ältere (Hrsg.): Miscellaneae observationes in auctores veteres et recentiores 10,2 (1739), S. 161–200, bes. S. 164–166 (Google-Books), (archive.org); vgl. Joachim Gruber: D. Magnus Ausonius, „Mosella“. Kritische Ausgabe, Übersetzung, Kommentar (= Texte und Kommentare. Band 42). De Gruyter, Berlin u. a. 2013, S. 99 f.; vgl. auch Friedrich Wilhelm Schmidt: Forschungen über die Römerstrassen etc. im Rheinlande. In: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande. Band 31, 1861, S. 197–205.
  • Oswald Holder-Egger (Hrsg.): Einhardi Vita Karoli Magni (= Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Band 25). 6. Auflage. Hahn, Hannover 1911, S. 152 und 206 (online); Einhard, Otto Abel (Übers.: Kaiser Karls Leben (= Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. IX. Jahrhundert. 1. Buch). Wilhelm Besser (Franz Duncker), Berlin 1850, S. 135 Anm. 1 (Google-Books)).
  • Georg Waitz (Bearb.): Annales Bertiniani (= Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum. Band 5). Hahn, Hannover 1883, S. 22 (Digitalisat); Julius von Jasmund, Wilhelm Wattenbach (Übers.): Die Annalen von St. Bertin und St. Vaast. 2. Auflage. Dyk, Leipzig 1890, S. 37 (Google-Books).
  • Heinrich Beyer (Hrsg.): Urkundenbuch zur Geschichte der, jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Band I, J. Hölscher, Koblenz 1860, S. 322 (Online-Ressource, abgerufen am 26. Januar 2012); Johann Friedrich Böhmer (Begr.); Mathilde Uhlirz (Bearb.): Regesta Imperii. Band II/3 Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III. Böhlau, Wien u. a. 1956, S. 763.
  • Der Namensanhang -ach ist wohl von dem wurzelnahen mittelhochdeutschen ouwe (Aue) her als „Insel“ verstanden worden, s. den Artikel Ache. Das Gedicht Die Gründung Kreuznach’s von Gustav Pfarrius spielt auf eine entsprechende Gründungslegende an: „Und mitten auf der Insel / Stand hoch ein Kreuz von Stein … Und eine Stadt erhob sich … Vom nahen Kreuz der Insel / Ward Kreuznach sie genannt“; vgl. ders.: Das Nahethal in Liedern. Ludwig Kohnen, Köln/Aachen 1838, S. 164–166.
  • Urkunde vom 2. Dezember 882; Johann-Friedrich Böhmer (Bearb.): Codex diplomaticus Moenofrancofurtanus. Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt, Band I. Franz Varrentrapp, Frankfurt am Main 1836, S. 5–7 (Google-Books).
  • Urkunden vom 21. September 1127 für das Allerheiligenkloster in Schaffhausen; Carl Borromaeus Aloys Fickler (Bearb.): Quellen und Forschungen zur Geschichte Schwabens und der Ost-Schweiz. Schneider, Mannheim 1859, Nr. XXIV und XXV, S. 48–50 (Google-Books).
  • Jacques Paul Migne: S. Bernardus abbas Clarae-Vellensis (Patrologiae cursus completus. Series secunda 185). Paris 1855, Sp. 388 (Google-Books); Odilo Engels: Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert (II). In: Franz-Reiner Erkens, Hartmut Wolff (Hrsg.): Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. (Festschrift für Egon Boshof). Böhlau, Köln 2002, S. 423–460, bes. S. 448 mit Anm. 95.
  • Kaspar Hedio: Ein Außerleßne Chronick von anfang der welt bis auff das iar nach Christi vnsers eynigen Heylands Gepurt M.D.xliij. Müller / Kraft, Straßburg 1543, S. DLX zum Jahr 1272 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt), (Google-Books).
  • Johann Trithemius: Chronicon … monasterii Spanheimensis (1506). In: Marquard Freher: Johannis Trithemij Spanheimensis primo … Abbatis … secvndae partis Chronica insignia dvo, Band II. Wechel bei Claudius, Frankfurt am Main 1601, S. 237–435, bes. S. 284 (Google-Books).
  • Kölner Stadtrechnung, Eintrag vom 16. Juni 1372; vgl. Bernhard Rathgen: Das Geschütz im Mittelalter. VDI, Berlin 1928, S. 186 (Google-Books).
  • Conrad Hofmann (Hrsg.): Eikhart Artzt’s Chronik von Weissenburg. In: Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. 2, 1862, S. 142–208, bes. S. 147f; Ulrich Gäbler: Die Kinderwallfahrten aus Deutschland und der Schweiz zum Mont-Saint-Michel 1456–1459. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. 63, 1969, S. 221–331.
  • Philipp Casimir Heintz: Das ehemalige Fürstenthum Pfalz-Zweybrücken und seine Herzöge (= Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band I/1). Michael Lindau, München 1833, besonders S. 415 f. (Google-Books); Einigungsvertrag vom 27. November 1489; Bayerisches Hauptstaatsarchiv München (Neuburger Kopialbücher, Nr. 129).
  • Franz Josef Mone: Erbverleihung der Saline und des Solbades zu Kreuznach. 1490. In: ders.: Ueber Krankenpflege, vom 13. bis 16. Jahrhundert in Wirtenberg, Baden, der baier. Pfalz und Rheinpreußen. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 2 (1851), S. 257–291, bes. S. 285–287 (Google-Books).
  • Franz Joseph Mone: Stadtordnung von Kreuznach 1495. 3. Okt. 1495. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 18, 1865, S. 250–256, bes. S. 250 (Google-Books); nach Trithemius 1496.
  • Anonymi Chronicon Wirtembergense. In: Johann Friedrich Schannat: Vindemiae literariae. Band II, Moritz Georg Weidmann, Fulda/Leipzig 1724, S. 21–40, bes. S. 37 (Google-Books).
  • Achim von Arnim, Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, Bd. III. Mohr / Zimmer, Heidelberg, 1808, Anhang Kinderlieder, S. 40f (Digitalisat im Deutschen Textarchiv); Ludwig Erk: Deutscher Liederhort, Bd. III. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1894, S. 151 (Google-Books).
  • Gesamtkatalog der Wiegendrucke, M16454; Faksimile bei Ernst Freys (Hrsg.): Gedruckte Schützenbriefe des 15. Jahrhunderts. In getreuer Nachbildung. Kuhn, München 1912, Tafel XVII, nach dem Exemplar des Stadtarchivs Straßburg. Vgl. auch Leonhard Flechsel: Gereimte Beschreibung des Frey- und Herren-Schiessens mit der Armbrust und einem Glückshafen. gehalten zu Worms im Jahr 1575. Adam Konrad Boeninger, Worms 1862, S. 35–37 und 39 (3 Kreuznacher Teilnehmer; Cod. Pal. germ. 405, Blätter 1-57).
  • Johann Trithemius: Chronicon … monasterii Spanheimensis (1506). In: Marquard Freher: Johannis Trithemij Spanheimensis primo … Abbatis … secvndae partis Chronica insignia dvo, Band II. Wechel bei Claudius, Frankfurt am Main 1601, bes. S. 353 (Google-Books).
  • Ernst Schmidt: Ueber die auf dem Terrain des römischen Kastells bei Kreuznach, die Heidenmauer genannt, von October 1858 bis November 1866 stattgefundenen Ausgrabungen. In: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande. Bände 47/48 (1869), S. 66–113. Nach einer anderen Theorie lag die Martinskirche an Stelle der heutigen Weinlage St. Martin im Brückes und St. Kilian wäre dorthin verlegt worden.
  • Philipp Schopff: Kurtzer aber doch außführlicher Bericht von dem Aussatz, auch dessen ursachen, Zeychen und Curation. Bernhard Jobin, Straßburg 1582; Widmung Pforzheim am 1. Januar 1582 (Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin), (Google-Books); Jörg Julius Reisek: Gewidmet der Stadt Creutzenach. Stadtarzt Dr. Philipp Schopff schrieb 1582: Bericht von dem Aussatz und seinen Ursachen. In: Bad Kreuznacher Heimatblätter (1993), S. 23f.
  • Ausführlicher, angeblich zeitgenössischer Bericht in einer Straßburger Handschrift aus dem Eigentum des Stadtsyndikus Johann Jakob Wenker, mitgeteilt von dem – allerdings als unzuverlässig bekannten – Juristen Franz Joseph Bodmann: Kurze Verzeichnuß, wie die Pfaltz von Landtgraue Wilhelm von Hessen vndt andern vberzogen, geplundert, vnd verbrandt worden. An. Dnj 1504. In: Rheinisches Archiv für Geschichte und Litteratur. 3, 1810, S. 222–231 (Google-Books).
  • Marquard Freher: Rerum Germanicarum Scriptores varii, neue Aufl. hrsg. von Burkhard Gotthelf Struve, Band III, Johann Reinhold Dulßecker, Straßburg 1717, bes. S. 120–130 („Stauronesum“; (online); vgl. Ausgabe Claudius Marnius, Hannover 1611, S. 104–113 Google-Books); Johannes Schneider: Steinach, Hans Landschad von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 670–675.
  • Johannes Trithemius: Annalium Hirsaugiensium. Band II Chronicon Hirsaugiense. Johann Georg Schlegel, St. Gallen 1690, S. 638f (Google-Books).
  • o. V.: Letzte Fehde und Tod des berühmten Ritters, Franz von Sickingen. Aus einer alten Schrift. In: Ernst Ludwig Posselt (Hrsg.): Wissenschaftliches Magazin für Aufklärung 3/1 (1787), S. 61–86, bes. 62f und 78 (Google-Books).
  • Josef Beck (Bearb.): Die Geschichtsbücher der Wiedertäufer in Österreich-Ungarn. (Österreichische Geschichtsquellen – Fontes rerum Austriacarum II, 43). Gerold, Wien 1883, S. 31 (Google-Books).
  • Charles Schmidt (Hrsg.): Der Antheil der Strassburger an der Reformation in Churpfalz. C. F. Schmidt, Straßburg 1856, bes. S. 16 und 25f (Google-Books).
  • Christoph Brouwer: Antiquitates et annales Trevirenses, Bd. II. Matthias Hovius, Lüttich 1670, S. 424 (Google-Books).
  • o. V.: Newe Zeittung Unnd Abcontrafactur der Stadt Creutzennach, sampt einem Wunderzeichen, so alda am Himmel gesehen worden, den 15. Martzij Anno 1592. Nikolaus Henrich d. Ä., Ursel 1592 (Google-Books).
  • Marcos de Guadalajara y Javier (1560–1631): La historia pontifical y catolica, Band V (1630). Melchor Sanchez, Madrid 1652, S. 464 (Google-Books).
  • Zeitgenössischer Bericht nach einem Brief von Jacob Astley, 1. Baron Astley of Reading (1579–1652) in William Watts: The Swedish intelligencer, Band III. Nathanael Butter, Nicholas Bourne, London 1632, S. 75–83 (Google-Books).
  • Johann Philipp Abelinus: Theatri Europaei, Das ist: Glaubwürdige Beschreibung Denckwürdiger Glaubwürdiger Geschichten, Bd. IV (1643). Matthias Merian, Frankfurt am Main 1643, Kupfer Nr. 29, S. 575f (Google-Books); 3. Auflage Johann Görlin, Frankfurt am Main 1672, Kupfer Nr. 27, S. 547 (Google-Books).
  • Samuel Chappuzeau: Jetztlebendes Europae, Band III Die Beschreibung einer Reyse in Teutschland … deß Jahres 1669. Johann Georg Schiele, Frankfurt am Main 1672, S. 119 und S. 122 (Google-Books).
  • Matthäus Merian u. a.: Theatri Europaei Eilffter Theil. Wust / Görlin, Frankfurt am Main 1682, S. 1004 (Google-Books).
  • Ausführlicher zeitgenössischer Bericht bei Christoph Boethius: Des Bey vermehrter Anfechtung Glantz-vermehrten Und Triumph-leuchtenden, Kriegs-Helms Röm. Kayserlicher Majestät … Vierter Theil. Johann Christof Lochner, Nürnberg 1690, S. 194 (Google-Books). Am 1. Oktoberjul. / 11. Oktober 1688greg. wurde das Schloss noch verteidigt (Brief von Johannes Boos an Heinrich Julius von Blum); vgl. Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Band V. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 264.
  • Vergleich zwischen Chur-Pfaltz und Fürstlichen Salmischen auch Wild- und Rheingräflichen Hause, die Wildfangs-Gerechtsame, das Religions-Wesen auch mutuale Succession betreffend, de anno 1698. In: Johann Christian Lünig (Hrsg.): Das deutsche Reichs-Archiv. Band XXIV Supplenda. Friedrich Lanckisch Erben, Leipzig 1722, S. 925–927 (Google-Books); Winfried Dotzauer: Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. Franz Steiner, Stuttgart 2001, S. 364.
  • Johann Christian Heußon: Ausführliche und ordentliche Beschreibung Der in hiesigen Landen erschröcklichen und fast noch nie erhörten Wasser-Fluth zu Creutzenach. Philipp Wilhelm Stock, Frankfurt am Main 1725 (Google-Books); o. V.: Das Bejammerns-würdig- und erbärmlich-zugerichtete Creutzenach. Christian Gottfried Mayer, Frankfurt am Main 1725 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Prager-Post-Zeitungen, Heft 81, vom 23. März 1745 (Google-Books).
  • Ernst F. Deurer: Umständliche Beschreibung der im Jänner und Hornung 1784 die Städte Heidelberg, Mannheim und andere Gegenden der Pfalz durch die Eisgänge und Ueberschwemmungen betroffenen grosen Noth. Neue Hof- und Akademische Buchhandlung, Mannheim 1784, S. 202–206 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); vgl. Johann Riem: Kenntniss der Entstehung und Vertilgung verschiedener höchstschädlichster Raupenarten zum Nutzen der Oekonomen, vom Verfasser zum Besten der zu Creuznach in der Pfalz bey der dietzjährigen so auszerordentlichen Wassersnoth verunglückten Riemschen Familie herausgegeben. Gottlieb Löwe, Breslau 1784, Vorrede (Google-Books).
  • Gottlob Benedikt von Schirach (Hrsg.): Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und anderen Sachen. Hamburg 1789, S. 1157 (Google-Books); Heinrich Scheel: Die Mainzer Republik. Die erste bürgerlich-demokratische Republik auf deutschem Boden. Akademie-Verlag, Berlin 1989, S. 18.
  • Augspurgische Ordinarii Postzeitung vom 23. August und 23. September 1794 (Google-Books).
  • Leopold Bleibtreu: Denkwürdigkeiten aus den Kriegsbegebenheiten bei Neuwied von 1792 bis 1797. Carl Georgi, Bonn 1834, S. 217–219, 220f und 224 (Google-Books).
  • Anton Joseph Weidenbach: Das Nahethal. Band III (Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius II/18). Hergt, Koblenz 1870, bes. S. 272–274 (Google-Books).
  • Wöchentliches Extrablatt der Hanauer Neuen Europäischen Zeitung Nr. 39 vom 29. September 1797 (Google-Books); Schneegans: Historisch-topographische Beschreibung. S. 231f; Beschreibung der Feierlichkeiten bei Pflanzung des Freiheitsbaums in Kreuznach. Nebst den dabei gehaltenen Reden und einem Siegeslied der Franken. Ludwig Christian Kehr, Kreuznach an VI (= 1798).
  • Karl Wilhelm Justi: Bruchstücke aus einem Reisetagebuche (Fortsetzung). In: Der neue Teutsche Merkur 2, 1805, S. 197–219, bes. S. 207 (Google-Books), mit einer Schilderung verschiedener Kreuznacher Bürger.
  • Aus Schönthal (ex Valle speciosa; * 1766; † nach 1823); Joseph Kehrein (Hrsg.): Biographisch-literarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im 19. Jahrhundert, Bd. II. Leo Woerl, Zürich u. a. 1871, S. 107 (Google-Books); Axel Kuhn: Linksrheinische deutsche Jakobiner. Aufrufe, Reden, Protokolle, Briefe u. Schriften 1794–1801. Metzler, Stuttgart 1978, S. 344.
  • Felix Hauptmann: Zehn mittelrheinische Wappengruppen. In: Jahrbuch der K. K. Heraldischen Gesellschaft „Adler“ NF 10 (1900), S. 1–43, bes. S. 26 und Die Gruppe mit dem Schach, Tafel 10, Fig. 147, vgl. das Wappen des Schultheißen Johann von Sponheim von 1356 mit einem Ankerkreuz, S. 25 und Tafel 9, Fig. 136 (Google-Books und Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • 2. Auflage, erschienen bei James Lister, Leeds um 1750, S. 93–95. (online)

hal.science

shs.hal.science

  • Mathilde Monge: Des communautés mouvante. Les „sociétés des frères chrétiens“ en Rhénanie du Nord. Juliers, Berg, Cologne vers 1530-1694. (diss. phil. Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne / Göttingen 2011). Boccard, Paris 2015 (Cahiers d'humanisme et Renaissance 123. Droz, Genf 2021), S. 168 (shs.hal.science).

heilbronn.de

stadtarchiv.heilbronn.de

iaaf.org

igs-sophie-sondhelm.de

kreuznach-blog.de

lapidarius.de

  • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Mgq 414 (b), Blätter 349v–351r); Ralf-Henning Steinmetz (Hrsg.): Die Dichtungen des Tannhäusers, Nr. 12 (Text b) (Digitalisat der Kieler Online-Edition).

lexaris.de

medieval-ashkenaz.org

  • Zum Folgenden die Online-Regestendatenbank Medieval Ashkenaz. Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, hrsg. von Alfred Haverkamp, Jörg R. Müller.

mgh-bibliothek.de

  • Wolfgang Metz: Zum Lorscher Reichsurbar. In: Historisches Jahrbuch 106 (1986) S. 407–417, bes. S. 407 (www.mgh-bibliothek.de).
  • Heinrich Büttner: Die Anfänge der Stadt Kreuznach und die Grafen von Sponheim. In: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.): Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Band 100, 1952, S. 433 ff. (mgh-bibliothek.de [PDF]).
  • Urkunde vom 7. Juni 1381 („früher von Lombarden bewohnter Hof“); Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Grafschaft Sponheim, Urkunde 664 (Altsignatur: 804)); vgl. Landeshauptarchiv Koblenz (Reichsgrafschaft Sponheim, Urkunde 16878); Martin Uhrmacher: Freiheitsprivilegien und gefreite Orte in den Grafschaften Sponheim. In: Kurtrierisches Jahrbuch 37 (1997), S. 77–120, bes. S. 99f (Online; PDF; 2,9 MB).

mgh.de

pierre-marteau.com

redirecter.toolforge.org

  • Gebietsänderungsvertrag unterzeichnet. Stadt Bad Kreuznach, Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2017; abgerufen am 10. Februar 2018.
  • Stadt setzt Lärmaktionsplan um: In Rüdesheimer Straße gilt ab Anfang 2019 durchgehend Tempo 30. In: bad-kreuznach.de. 13. Dezember 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2018; abgerufen am 18. Dezember 2018.

regesta-imperii.de

  • Online-Suche. in den „Regesta Imperii“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (abgerufen am 26. Januar 2012).
  • Regesten des Pfalzgrafen Ruprecht III., n. 5573, 5577 und 5584, vom 12., 13. und 15. November 1408, Heidelberg; (Digitalisat bei Regesta Imperii Online, abgerufen am 10. Oktober 2014).
  • Friedrich III. reiste nach dem Ende der Belagerung von Neuss in Begleitung des Legaten von Köln über Remagen (12. Oktober 1475) und Linz am Rhein (12.-18. Oktober) nach Frankfurt am Main (24. Oktober), im Oktober 1476 befand sich der kaiserliche Hofstaat in Wiener Neustadt; vgl. Regesta Imperii online.

regionalgeschichte.net

rhein-zeitung.de

rheinwiesen-lager.de

rlp.de

bks-portal.rlp.de

statistik.rlp.de

wahlen.rlp.de

schwertschlager.de

staatsbibliothek-berlin.de

digital.staatsbibliothek-berlin.de

  • Philipp Schopff: Kurtzer aber doch außführlicher Bericht von dem Aussatz, auch dessen ursachen, Zeychen und Curation. Bernhard Jobin, Straßburg 1582; Widmung Pforzheim am 1. Januar 1582 (Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin), (Google-Books); Jörg Julius Reisek: Gewidmet der Stadt Creutzenach. Stadtarzt Dr. Philipp Schopff schrieb 1582: Bericht von dem Aussatz und seinen Ursachen. In: Bad Kreuznacher Heimatblätter (1993), S. 23f.

statistischebibliothek.de

swr.de

uni-frankfurt.de

sammlungen.ub.uni-frankfurt.de

  • Siegmund Salfeld: Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuches (Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland 3), Simion, Berlin 1898, S. 4: „בקרוצנכא נאפן ר׳ אפרים בר אליעזר הלוי“ und S. 99, 144 und 276 (Digitalisat der Freimann-Sammlung in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main).

uni-goettingen.de

ediss.uni-goettingen.de

  • Zum Folgenden Volker Zimmermann: Der Traktat über „daz lebendig wasser“ aus der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ 786 – „Des Juden buch von kreuczenach“. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen, 4/5 (2008/2009), S. 113–123; Eva Shenia Shemyakova: Des Juden buch von kreuczenach. Ein Beitrag zur jüdischen Medizin des Mittelalters, diss. med. Göttingen 2010, bes. S. 42 (PDF; 690 kB).

uni-halle.de

digitale.bibliothek.uni-halle.de

  • Kaspar Hedio: Ein Außerleßne Chronick von anfang der welt bis auff das iar nach Christi vnsers eynigen Heylands Gepurt M.D.xliij. Müller / Kraft, Straßburg 1543, S. DLX zum Jahr 1272 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt), (Google-Books).

uni-heidelberg.de

edh-adw.uni-heidelberg.de

  • Corpus Inscriptionum Latinarum, Band XIII, Nr. 7550–7555 IV, u. a. (Digitalisate der Heidelberger Akademie der Wissenschaften). Hier wird als Fundort ungenau „Planig“ angegeben; vgl. dagegen August Oxé: Zu den Kreuznacher Fluchtäfelchen. In: Germania.Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. 10, 1926, S. 144–146 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg): „an der Lämmerbrücke, Flur 54, Parzelle 158/25 und zwar das westliche Drittel“.
  • Inschrift eines Mosaik-Herstellers unter dem Konsulat von Marcus Clodius Pupienus Maximus und Marcus Munatius Sulla Urbanus, Fundort Bad Kreuznach Hüffelsheimer Straße, 234 n. Chr. (Digitalisat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften).
  • Weihestein des Masclius Satto, Fundort Bad Kreuznach, zwischen 171 und 230; CIL 13, 7532 = Digitalisat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; vgl. CIL 13, 7533.
  • Beschriftete Sitzsteine, Fundort Bad Kreuznach, 3. Jahrhundert n. Chr.; CIL 13, 7544, CIL 13, 7545, CIL 13, 754607 (Digitalisate der Heidelberger Akademie der Wissenschaften).
  • Weihinschrift für die Mater deum, Fundort Bad Kreuznach, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr.; CIL 13, 7531 (Digitalisat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften); vgl. Elmar Schwertheim: Die Denkmäler orientalischer Gottheiten in römischen Deutschland (= Études préliminaires aux religions orientales dans l'empire romain. Band 40). Brill, Leiden 1974, S. 169 f.
  • Grabinschrift für die Schwiegermutter eines berittenen Leibgardisten der XXII. Legion, Fundort Bad Kreuznach, CIL 13, 7535a (Digitalisat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften).

journals.ub.uni-heidelberg.de

uni-koeln.de

digitalis.uni-koeln.de

  • Benno Schmidt, Karl Bücher (Hrsg.): Frankfurter Zunfturkunden bis zum Jahre 1612. Teil I, Band 1–2 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Frankfurt am Main. Band 6/1-2). Baer, Frankfurt am Main 1914–1915 (Digitalisat der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte); Gottfried Klein: Die Aussenseiterpolitik der rheinischen Zünfte (diss. phil. Köln). Weizel, Köln-Kalk 1929.

uni-mannheim.de

uni-wuerzburg.de

franconica.uni-wuerzburg.de

  • Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg, um 1495; Universitätsbibliothek Würzburg (Codex M. ch. f. 760 „Echter-Exemplar“, Blatt 12) (Digitalisat der Universitätsbibliothek Würzburg); die Jahresangabe „770“ im Codex widerspricht den Lebensdaten des Bischofs.

usarmygermany.com

web.archive.org

wikisource.org

de.wikisource.org

zeit.de