Bahnstrom (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bahnstrom" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
123rd place
6th place
5,799th place
467th place
2,390th place
169th place
low place
1,522nd place
240th place
13th place
66th place
4th place
2nd place
3rd place
120th place
143rd place
low place
low place
226th place
12th place
low place
low place
low place
low place
953rd place
661st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
201st place
11th place

aegps.com

  • AEG (Hrsg.): Gesicherte Stromversorgung für Bahn- und Infrastruktursysteme. S. 7 (aegps.com).

bahnindustrie.info

bahnstrom.de

bka.gv.at

ris.bka.gv.at

dbenergie.de

deadurl.invalid

deutschebahn.com

doi.org

eb-info.eu

  • C. Linder: Umstellung der Sollfrequenz im zentralen Bahnstromnetz von 16  Hz auf 16,70 Hz. In: Elektrische Bahnen. Heft 12. Oldenbourg-Industrieverlag, 2002, ISSN 0013-5437 (online [abgerufen am 3. Dezember 2011]).

faz.net

  • Peter Thomas: Deutsche Bahn: 300 km/h mit dem Strom der Geschichte. In: FAZ.NET. 1. Mai 2017, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. Februar 2020]).

oebb.at

oebb.at

infrastruktur.oebb.at

  • Grünstrom infrastruktur.oebb.at, abgerufen am 2. September 2023.

pressreader.com

railfan.net

prr.railfan.net

  • General Electric (Hrsg.): The Pennsylvania Railroad Electrification. Schenectady NY, S. 9–10 (railfan.net [PDF]).

redirecter.toolforge.org

  • Podstacja WSTOWO krótki opis. podstacja.internet.v.pl, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2009; abgerufen am 7. Juni 2011.
  • Anteil der erneuerbaren Energien im DB-Bahnstrom-Mix steigt auf 57 Prozent. 80 Prozent Ökostromanteil bis 2030. In: Pressemeldung. DB Netze, November 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2019; abgerufen am 4. September 2019.
  • Glossar der DB Energie. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2007; abgerufen am 25. Oktober 2007.

researchgate.net

spiegel.de

sueddeutsche.de

  • Michael Bauchmüller: Bahntrassen als Stromtrassen. In: Süddeutsche Zeitung. 2. Juli 2012;: „Niemand betreibt ein so flächendeckendes Leitungsnetz wie die Bahn, doch als Reserve für die Energiewende taugt es nur bedingt. Denn die Netze von Energie- und Zugwirtschaft sind inkompatibel. Womöglich gibt es jedoch eine andere Lösung.“

web.archive.org

welt.de

zdb-katalog.de

  • Peter Thomas: Deutsche Bahn: 300 km/h mit dem Strom der Geschichte. In: FAZ.NET. 1. Mai 2017, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. Februar 2020]).
  • C. Linder: Umstellung der Sollfrequenz im zentralen Bahnstromnetz von 16  Hz auf 16,70 Hz. In: Elektrische Bahnen. Heft 12. Oldenbourg-Industrieverlag, 2002, ISSN 0013-5437 (online [abgerufen am 3. Dezember 2011]).