Bartleby der Schreiber (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bartleby der Schreiber" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
1,851st place
4,155th place
4,656th place
9,925th place
low place
low place
low place
low place
332nd place
705th place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
123rd place
6th place
267th place
15th place
240th place
13th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

  • Vgl.beispielsweise die Rezension von Thomas Harbach Hermann Melville – Bartleby (Memento des Originals vom 1. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sf-radio.net. Auf: sf-radio.net. Abgerufen am 4. Juni 2017. Siehe ebenso Jane Desmarais: Preferring not to: The Paradox of Passive Resistance in Herman Melville’s “Bartleby”. In: Journal of the Short Story in English, Band 36, Frühjahr 2001, S. 25–39, hier S. 25f., online zugänglich auf [2]. Vgl. auch den Deutungsansatz in den Sparknotes Hermann Melville – Bartleby the Scrivener. Abgerufen am 4. Juni 2017

cornell.edu

ebooks.library.cornell.edu

  • Vgl. zur Publikationsgeschichte beispielsweise Harrison Hayford, Alma a. MacDougall und G. Thomas Tanselle hrsg. Ausgabe von Herman Melville: The Piazza Tales and Other Prose Pieces. The Writings of Hermann Melville. North Western University Press and The Newberry Library, Evanston und Chicago 1987, 3. Auflage 1995, ISBN 0-8101-0550-0, S. 572f. Siehe auch Browse Making of America – Putnam's Monthly from 1855 auf Cornell University Library. Abgerufen am 8. Juni 2017.

faz.net

blogs.faz.net

  • Herman Melville: „Bartleby, der Schreiber“ – F.A.Z. Lesesaal. In: F.A.Z. Lesesaal. 17. Februar 2016 (faz.net [abgerufen am 14. August 2017]).

frei04-publizistik.de

novelguide.com

  • Vgl. zu einem Deutungsansatz in dieser Richtung beispielsweise John Matteson: “A New Race Has Sprung Up”. Prudence, Social Consensus and the Law in “Bartleby the Scrivener”. Leviathan. 10 (1), 2008, S. 25–49. Siehe auch Barlteby the Scrivner: Theme Analysis auf novelguide.com. Abgerufen am 6. Juni 2017. Siehe ähnlich in Ansätzen auch Franz H. Link: Melville • Bartleby, The Scrivener. In: Karl Heinz Göller et al. (Hrsg.): Die amerikanische Kurzgeschichte. August Bagel Verlag, Düsseldorf 1972, ISBN 3 513 022123, S. 118–128, hier S. 123. Link interpretiert die Reaktion des Ich-Erzählers als resignativen Rückzug „auf das Gebot der christlichen Nächstenliebe“, nachdem die Vernunft des Anwalts keine Macht mehr über Bartleby hat.

redirecter.toolforge.org

  • Vgl.beispielsweise die Rezension von Thomas Harbach Hermann Melville – Bartleby (Memento des Originals vom 1. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sf-radio.net. Auf: sf-radio.net. Abgerufen am 4. Juni 2017. Siehe ebenso Jane Desmarais: Preferring not to: The Paradox of Passive Resistance in Herman Melville’s “Bartleby”. In: Journal of the Short Story in English, Band 36, Frühjahr 2001, S. 25–39, hier S. 25f., online zugänglich auf [2]. Vgl. auch den Deutungsansatz in den Sparknotes Hermann Melville – Bartleby the Scrivener. Abgerufen am 4. Juni 2017

revues.org

jsse.revues.org

  • Siehe dazu Jane Desmarais: Preferring not to: The Paradox of Passive Resistance in Herman Melville’s “Bartleby”. In: Journal of the Short Story in English, Band 36, Frühjahr 2001, S. 25–39, hier S. 18, online zugänglich auf [1]. Desmarais verweist in diesem Zusammenhang auf die zahlreichen Deutungen der Erzählung in der literaturwissenschaftlichen Sekundärliteratur, in denen auf die Persönlichkeitsspaltung oder das doubling der Persönlichkeit Bartlebys eingegangen wird.
  • Vgl.beispielsweise die Rezension von Thomas Harbach Hermann Melville – Bartleby (Memento des Originals vom 1. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sf-radio.net. Auf: sf-radio.net. Abgerufen am 4. Juni 2017. Siehe ebenso Jane Desmarais: Preferring not to: The Paradox of Passive Resistance in Herman Melville’s “Bartleby”. In: Journal of the Short Story in English, Band 36, Frühjahr 2001, S. 25–39, hier S. 25f., online zugänglich auf [2]. Vgl. auch den Deutungsansatz in den Sparknotes Hermann Melville – Bartleby the Scrivener. Abgerufen am 4. Juni 2017
  • Vgl. die unten angegebene deutsche Textausgabe auf Projekt Gutenberg-De. Im Original lautet die Stelle: „Had there been the least uneasiness, anger, impatience or impertinence in his manner; in other words, had there been any thing ordinarily human about him, doubtless I should have violently dismissed him from the premises. But as it was, I should have as soon thought of turning my pale plaster-of-paris bust of Cicero out of doors.“ Vgl. die unten angegebene Textausgabe auf Wikisource. Siehe zu der Deutung dieser Textpassage die Interpretation von Jane Desmarais: Preferring not to: The Paradox of Passive Resistance in Herman Melville’s “Bartleby”. In: Journal of the Short Story in English, Band 36, Frühjahr 2001, S. 25–39, hier S. 21f., online zugänglich auf [3].
  • Im Original lautet die Stelle: Ah Bartleby! Ah humanity! (siehe Textausgabe auf Wikisource). Vgl. zur Interpretation der Textaussage in dieser die Darstellung unterschiedlicher Deutungsansätze der Geschichte in Jane Desmarais: Preferring not to: The Paradox of Passive Resistance in Herman Melville’s “Bartleby”. In: Journal of the Short Story in English, Band 36, Frühjahr 2001, S. 25–39, online zugänglich auf [5]. Abgerufen am 4. Juni 2017. Siehe auch summarisch die Zusammenfassung der in diese Richtung gehenden Interpretationsansätze bei Mordecai Marcus: Melville's Bartleby As a Psychological Double. In: College English 23 (1962), S. 365–368, hier S. 365. Archiviert im Internet Archive unter [6]. Abgerufen am 6. Juni 2017

sebastian-doerfler.de

  • An die Arbeit: Warum Bartleby sich selbst abschaffen müsste – Sebastian Dörfler. In: Sebastian Dörfler. 15. September 2012 (sebastian-doerfler.de [abgerufen am 14. August 2017]).

sf-radio.net

  • Vgl.beispielsweise die Rezension von Thomas Harbach Hermann Melville – Bartleby (Memento des Originals vom 1. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sf-radio.net. Auf: sf-radio.net. Abgerufen am 4. Juni 2017. Siehe ebenso Jane Desmarais: Preferring not to: The Paradox of Passive Resistance in Herman Melville’s “Bartleby”. In: Journal of the Short Story in English, Band 36, Frühjahr 2001, S. 25–39, hier S. 25f., online zugänglich auf [2]. Vgl. auch den Deutungsansatz in den Sparknotes Hermann Melville – Bartleby the Scrivener. Abgerufen am 4. Juni 2017

sparknotes.com

  • Vgl. dazu beispielsweise den Interpretationsansatz in den Sparknotes Hermann Melville – Bartleby the Scrivener. Analysis. Abgerufen am 4. Juni 2017
  • Vgl.beispielsweise die Rezension von Thomas Harbach Hermann Melville – Bartleby (Memento des Originals vom 1. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sf-radio.net. Auf: sf-radio.net. Abgerufen am 4. Juni 2017. Siehe ebenso Jane Desmarais: Preferring not to: The Paradox of Passive Resistance in Herman Melville’s “Bartleby”. In: Journal of the Short Story in English, Band 36, Frühjahr 2001, S. 25–39, hier S. 25f., online zugänglich auf [2]. Vgl. auch den Deutungsansatz in den Sparknotes Hermann Melville – Bartleby the Scrivener. Abgerufen am 4. Juni 2017
  • Vgl. zu dieser Lesart beispielsweise den Deutungsansatz in den Sparknotes Bartleby the Scrivener – Themes, Motifs, and Symbols. Abgerufen am 4. Juni 2017.

tenafly.k12.nj.us

ap-juniors.hs.tenafly.k12.nj.us

web.archive.org

  • Vgl.beispielsweise die Rezension von Thomas Harbach Hermann Melville – Bartleby (Memento des Originals vom 1. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sf-radio.net. Auf: sf-radio.net. Abgerufen am 4. Juni 2017. Siehe ebenso Jane Desmarais: Preferring not to: The Paradox of Passive Resistance in Herman Melville’s “Bartleby”. In: Journal of the Short Story in English, Band 36, Frühjahr 2001, S. 25–39, hier S. 25f., online zugänglich auf [2]. Vgl. auch den Deutungsansatz in den Sparknotes Hermann Melville – Bartleby the Scrivener. Abgerufen am 4. Juni 2017
  • Vgl. Mordecai Marcus: Melville's Bartleby As a Psychological Double. In: College English 23 (1962), S. 365–368, hier S. 365. Archiviert im Internet Archive unter [4]. Abgerufen am 6. Juni 2017
  • Im Original lautet die Stelle: Ah Bartleby! Ah humanity! (siehe Textausgabe auf Wikisource). Vgl. zur Interpretation der Textaussage in dieser die Darstellung unterschiedlicher Deutungsansätze der Geschichte in Jane Desmarais: Preferring not to: The Paradox of Passive Resistance in Herman Melville’s “Bartleby”. In: Journal of the Short Story in English, Band 36, Frühjahr 2001, S. 25–39, online zugänglich auf [5]. Abgerufen am 4. Juni 2017. Siehe auch summarisch die Zusammenfassung der in diese Richtung gehenden Interpretationsansätze bei Mordecai Marcus: Melville's Bartleby As a Psychological Double. In: College English 23 (1962), S. 365–368, hier S. 365. Archiviert im Internet Archive unter [6]. Abgerufen am 6. Juni 2017
  • Vgl. Johannes Dietrich Bergmann: “Bartleby” and The Lawyer's Story. In: American Literature, 47 (3), November 1975, 432–436, online als PDF-Datei zugänglich unter [7]@1@2Vorlage:Toter Link/ap-juniors.hs.tenafly.k12.nj.us (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Abgerufen am 5. Juni 2017.
  • Siehe Hershel Parker: Herman Melville: A Biography. Volume 2, 1851–1891. The Johns Hopkins University Press, Baltimore and London 2002, ISBN 0-8018-6892-0, S. 150 und 178f. Der zitierte Einleitungssatz aus The Lawyer’s Story ist ebenda auf S. 150 abgedruckt. Vgl. ebenso Johannes Dietrich Bergmann: „Bartleby“ and The Lawyer's Story. In: American Literature, 47 (3), November 1975, 432–436, online als PDF-Datei zugänglich unter [8]@1@2Vorlage:Toter Link/ap-juniors.hs.tenafly.k12.nj.us (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Abgerufen am 5. Juni 2017
  • Siehe Daniel A. Wells: Bartleby the Scrivener, Poe, and the Duyckinck Circle. In: ESQ: A Journal of the American Renaissance. Number 21, First Quarter 1975, S. 35–39, archiviert im Internet Archive unter [9]. Abgerufen am 6. Juni 2017.
  • Siehe beispielsweise Leo Marx: Melville's Parable of the Walls. In: Sewanee Review 61 (1953), S. 602–627, archiviert im Internet Archive unter [10]. Abgerufen am 6. Juni 2017.
  • Siehe Daniel A. Wells: Bartleby the Scrivener, Poe, and the Duyckinck Circle. In: ESQ: A Journal of the American Renaissance. Number 21, First Quarter 1975, S. 35–39, archiviert im Internet Archive unter [11]. Abgerufen am 6. Juni 2017.

whatsoproudlywehail.org

zdb-katalog.de

  • Thomas Assheuer: Demokratie: Die neuen Neinsager. In: Die Zeit. 21. September 2013, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 14. August 2017]).

zeit.de

  • Thomas Assheuer: Demokratie: Die neuen Neinsager. In: Die Zeit. 21. September 2013, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 14. August 2017]).